Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

Wiederaufbau RD500 F2-Gespann

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2107
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Re: Wiederaufbau RD500 F2-Gespann

Beitrag von stresa »

Hi Romano,
ich selbst bin noch nie Gespann gefahren. Da ist bei uns meine Tochter für zuständig. Sie fuhr IDM, WM, Classic Rennen und aktuell ab und zu Internationale Sidecar Trophy und nächstes Jahr in der Nordic Championship. Das Gespann war dafür gedacht mal zusammen mit meiner Tochter bei unserem Flugplatzrennen in Walldürn auszurücken. Bei dem Rennen und bei Klassik Motorsport(Moto Trophy) bin ich einer der Organisatoren. Selbst bin ich eher ein RD und TZ Mann. Wie schon geschrieben war meins ein F350 Gespann, hatte aber bevor es zu mir kam als letztens einen Krauser 4 Zylinder 500ccm Motor drin. Ich denke das ich einen TZ350 oder 3 Zylinder TZ Motor einbaue. Wenn ich das noch umsetze, das ist aus gesundheitlichen Gründen im Moment noch nicht ganz klar.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
RomanoB46
Beiträge: 10
Registriert: Sa 1. Nov 2025, 12:37
Wohnort: Bodenseekreis
Germany

Re: Wiederaufbau RD500 F2-Gespann

Beitrag von RomanoB46 »

stullefumi hat geschrieben: Do 6. Nov 2025, 09:01 Moi.
35 Liter die Stunde finde ich für den Vierzylinder etwas wenig.
Wenn du mit Bremsenreiniger an die Airbox kommst, brauchst du keinen Choke.
Gruß
Stulle
Hi Stulle,

Guter Tipp! Das mit dem Bremsenreiniger ist tatsächlich immer möglich. Da hast Du recht. Aber da das Gespann nicht immer auf der Rolle gestartet, sondern meist angeschoben wird, ist das nicht der Weg für mich. Der Choke wird daher wieder reinkommen.

Zur Liter-Leistung der Pumpe: Bei den 35 Ltr. Nominal-Leistung / Std. sollte die Leistung der Pumpe kein Problem sein.
(Sonst habe ich auch den falschen Tank im Gespann... :shock: ).

Ich nehme mal an: Die RD500 wird in der Serie mit 9 Ltr auf 100 angenommen. Nehmen wir an, wir fahren mit dauerhaft 200 km/h auf der Autobahn. Nach einer Stunde haben wir 200 km zurückgelegt. Mehr wie die angegebenen 18 Liter wären verraucht. (weil Dauer-Vollast). Also verdoppeln wir jetzt einfach den Verbrauch auf auf kontinierlich 18 Ltr/100 km . Dann haben wir in den 200km und der Stunde also genau 36 Ltr. im Durchschnitt verbraucht. Das hätte die Pumpe fördern müssen. 35 Ltr. kann sie.

Ignorieren wir mal den fehlenden Liter. Niemand hat immer Volllast, selbst die endloseste Gerade endet schneller als man denk, es gibt Kurven in denen die Eingangs- Ausgangsgeschwindigkeit niedrig liegt, Bremsphasen und langsamere Sektionen.

Ich kenne das aus vielen 4-T Jahren, tanke gezielt je nach Strecke und litere auch den Verbrauch nach dem Lauf immer brav aus. Eine (wenn kontinuierliche!!!!) Literleistung von 35 ltr. / Stunde ist da prinzipiell schon OK.

Nachtrag: selbst die FZR 1000-Benzin-Pumpen oder die FZR 750er Rennmaschinen mit Kit-Motor haben „nur“ 50 ltr./h Förderleistung und laufen tatsächlich nur an, wenn das offene Schwimmerventil das anfordert.

DIe Frage ist vermutlich eher ob der Unterdruck für die Betätigung der Membrane immer sauber da ist. Das werde ich dann noch mit den Unterdruck-Anzeigen prüfen..

Ich werde berichten!

Gruss Romano
2T? Yo, hab ich!

Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)


Sonst 4T Zeugs im Rennstall.. :sorry:
Antworten