Wiederaufbau RD500 F2-Gespann

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
stresa
Beiträge: 2107
Registriert: Fr 8. Sep 2006, 22:46
Wohnort: Speyer
Germany

Re: Wiederaufbau RD500 F2-Gespann

Beitrag von stresa »

Hi Romano,
ich selbst bin noch nie Gespann gefahren. Da ist bei uns meine Tochter für zuständig. Sie fuhr IDM, WM, Classic Rennen und aktuell ab und zu Internationale Sidecar Trophy und nächstes Jahr in der Nordic Championship. Das Gespann war dafür gedacht mal zusammen mit meiner Tochter bei unserem Flugplatzrennen in Walldürn auszurücken. Bei dem Rennen und bei Klassik Motorsport(Moto Trophy) bin ich einer der Organisatoren. Selbst bin ich eher ein RD und TZ Mann. Wie schon geschrieben war meins ein F350 Gespann, hatte aber bevor es zu mir kam als letztens einen Krauser 4 Zylinder 500ccm Motor drin. Ich denke das ich einen TZ350 oder 3 Zylinder TZ Motor einbaue. Wenn ich das noch umsetze, das ist aus gesundheitlichen Gründen im Moment noch nicht ganz klar.
Gruß Uwe
Classic Racer bewahren nicht Asche, sondern sie schüren das Feuer
Benutzeravatar
RomanoB46
Beiträge: 12
Registriert: Sa 1. Nov 2025, 12:37
Wohnort: Bodenseekreis
Germany

Re: Wiederaufbau RD500 F2-Gespann

Beitrag von RomanoB46 »

stullefumi hat geschrieben: Do 6. Nov 2025, 09:01 Moi.
35 Liter die Stunde finde ich für den Vierzylinder etwas wenig.
Wenn du mit Bremsenreiniger an die Airbox kommst, brauchst du keinen Choke.
Gruß
Stulle
Hi Stulle,

Guter Tipp! Das mit dem Bremsenreiniger ist tatsächlich immer möglich. Da hast Du recht. Aber da das Gespann nicht immer auf der Rolle gestartet, sondern meist angeschoben wird, ist das nicht der Weg für mich. Der Choke wird daher wieder reinkommen.

Zur Liter-Leistung der Pumpe: Bei den 35 Ltr. Nominal-Leistung / Std. sollte die Leistung der Pumpe kein Problem sein.
(Sonst habe ich auch den falschen Tank im Gespann... :shock: ).

Ich nehme mal an: Die RD500 wird in der Serie mit 9 Ltr auf 100 angenommen. Nehmen wir an, wir fahren mit dauerhaft 200 km/h auf der Autobahn. Nach einer Stunde haben wir 200 km zurückgelegt. Mehr wie die angegebenen 18 Liter wären verraucht. (weil Dauer-Vollast). Also verdoppeln wir jetzt einfach den Verbrauch auf auf kontinierlich 18 Ltr/100 km . Dann haben wir in den 200km und der Stunde also genau 36 Ltr. im Durchschnitt verbraucht. Das hätte die Pumpe fördern müssen. 35 Ltr. kann sie.

Ignorieren wir mal den fehlenden Liter. Niemand hat immer Volllast, selbst die endloseste Gerade endet schneller als man denk, es gibt Kurven in denen die Eingangs- Ausgangsgeschwindigkeit niedrig liegt, Bremsphasen und langsamere Sektionen.

Ich kenne das aus vielen 4-T Jahren, tanke gezielt je nach Strecke und litere auch den Verbrauch nach dem Lauf immer brav aus. Eine (wenn kontinuierliche!!!!) Literleistung von 35 ltr. / Stunde ist da prinzipiell schon OK.

Nachtrag: selbst die FZR 1000-Benzin-Pumpen oder die FZR 750er Rennmaschinen mit Kit-Motor haben „nur“ 50 ltr./h Förderleistung und laufen tatsächlich nur an, wenn das offene Schwimmerventil das anfordert.

DIe Frage ist vermutlich eher ob der Unterdruck für die Betätigung der Membrane immer sauber da ist. Das werde ich dann noch mit den Unterdruck-Anzeigen prüfen..

Ich werde berichten!

Gruss Romano
2T? Yo, hab ich!

Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)


Sonst 4T Zeugs im Rennstall.. :sorry:
enbemokel
Beiträge: 162
Registriert: Mi 17. Mai 2006, 16:34
Germany

Re: Wiederaufbau RD500 F2-Gespann

Beitrag von enbemokel »

Wenn ich mich recht erinnere (40 Jahre her), dann bin ich die 500er, Achtung auf der Straße, zwischen 6L und im extrem Fall bis zu 15L auf 100KM gefahren.
Da waren dann die GSX und FZR 1000er mit im Pulk. Solch eine Heizerei wäre heute auf der Straße (zum Glück) undenkbar.
Sind dann 35L für einen Rennmotor denkbar? Wahrscheinlich je nach Tuning Zustand ;-)
Spannendes Projekt.
VG
Nico
Benutzeravatar
RomanoB46
Beiträge: 12
Registriert: Sa 1. Nov 2025, 12:37
Wohnort: Bodenseekreis
Germany

Re: Wiederaufbau RD500 F2-Gespann

Beitrag von RomanoB46 »

Hey Nico,

Genau. So kenne ich das auch noch. Wenig Verkehr, wenig Kontrollen, unendliche Strecken in Kauerhaltung geradeaus..

Solange kannst Du auf keiner Rennstrecke Vollgas fahren. Nicht mal am Ring.

Ich sage Bescheid wenn ich herausgefunden habe, was „wir“ verbrauchen..

Gruß Romano
2T? Yo, hab ich!

Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)


Sonst 4T Zeugs im Rennstall.. :sorry:
Benutzeravatar
RomanoB46
Beiträge: 12
Registriert: Sa 1. Nov 2025, 12:37
Wohnort: Bodenseekreis
Germany

Re: Wiederaufbau RD500 F2-Gespann

Beitrag von RomanoB46 »

Ich bräuchte jetzt die Hilfe der erfahrenen RD500 Jungs.

Wie man ja bereits gelesen hat,ist jetzt ein Serienmotor der RD 500 anstatt des früheren getunten RD500-Rennmotor in das F2-Gespann eingezogen. Der Rennmotor war beim Vorgänger-Besitzer wohl ein Totalverlust.

Ich bin jetzt mit den Anpassungen, dem Ein- und Umbau soweit, dass die Ölpumpe "weg" muss, da sie überflüssig wird,wenn man zukünftig mit Gemisch fahren wird.

(Da diese Frage immer die Gemüter in Foren erhitzt, mag ich gleich darum bitten die emotionale Diskussion ums "warum" nicht zu führen. Ich kenne das noch aus der 350er-Zeit. Beides ist möglich. Auf der Rennstrecke ist halt das "Gemisch-fahren" normal...)

Ich müsste wissen, ob die Pumpe bei einer 500er nur mechanisch stillgelegt, teilweise, bzw. ganz ausgebaut wird (bzw. wie und worauf man aufpassen muss)?

Bei den Luft- 125ern und 350ern war mir das irgendwie damals gleich klar und logisch, der Ausbau simpel und man konnte nach dem Ausbau das Abschluss-Deckelchen feilen und bohren, Dichtung schneiden und lochen, anschrauben, fertig. Auch meine DT175MXen habe ich daher ohne viel drüber nachzusinnen so umgebaut. Das RD500 Schmierungs-System sieht komplexer aus und da ich neu an der 500er bin, ist das Thema auch noch (für mich) unerforscht.

Wer mag da helfen? Gerne auch per PN..

Gruss Romano
2T? Yo, hab ich!

Racing: TA125 und TR350, F2-Sidecar RD500, dann Road: 250er Typ 522, noch ne 250er Typ 522, die 350er Typ 31K, und die 350er Typ 1WT
Offroad: DT175 MX (Schwarz/Rot), DT175 MX (Weiß/Blau)


Sonst 4T Zeugs im Rennstall.. :sorry:
Benutzeravatar
georg_horn
Beiträge: 3001
Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
Wohnort: Koblenz
Kontaktdaten:
Germany

Re: Wiederaufbau RD500 F2-Gespann

Beitrag von georg_horn »

Wenn man nur alle Schläuche und den Öltank entfernt läuft die Pumpe quasi trocken und geht irgendwann vielleicht fest, wenn auch erstmal noch Öl drin ist. Also ausbauen und die Öffnung am Motor mit einem Deckel verschliessen. Ich habs noch nicht gemacht aber ich sehe nicht warum das anders als bei einer 125er Zwiebacksäge sein sollte.

Über das für und wider von Ölpumpe oder Gemischschmierung kann man sicher trefflich diskutieren, genauso wie über ABS oder Leder/Textilkleidung. Ich denke dann immer, wie machen es denn die Profis? Fahren die in der MotoGP mit ABS und Textilklamotten? Also.

Weiss jemand ob die Jungs in den 80ern und 90ern mit den 500ern Gemisch oder Ölpumpe gefahren sind?
Gruss,
Georg

Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Antworten