Bei mir stottert es so, dass ich fast vom Mopped fliege

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
250 / 350 LC Habt Ihr auch alle ein Drehzahlloch
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
Porzer-Jung
- Beiträge: 27
- Registriert: So 11. Mai 2008, 21:27
- Wohnort: Köln-Porz
Hast Du die Nadel mal in die zweite Kerbe von oben (Nadel runter) gesteckt?
Bei mir war das Drosseln / Stottern mit Orginalmembrane auch Extrem.
Hab alle Düsen Ausprobiert von 170(kein Stottern aber auf jeden Fall zu mager) bis 195.
Auch mit der 195 lief die untenrum und obenrum super aber das Stottern war
schon ziemlich ausgeprägt zwischen 5-6.
Nur mal so aus Neugier. Wie groß ist der Durchmesser von dem Röhrchen
hinter dem Resonanzkörper?
Du hast ja geschrieben das dein Auspuff selbstgebastelt ist.
Bei mir war das Drosseln / Stottern mit Orginalmembrane auch Extrem.
Hab alle Düsen Ausprobiert von 170(kein Stottern aber auf jeden Fall zu mager) bis 195.
Auch mit der 195 lief die untenrum und obenrum super aber das Stottern war
schon ziemlich ausgeprägt zwischen 5-6.
Nur mal so aus Neugier. Wie groß ist der Durchmesser von dem Röhrchen
hinter dem Resonanzkörper?
Du hast ja geschrieben das dein Auspuff selbstgebastelt ist.
RD 250 LC
-
Porzer-Jung
- Beiträge: 27
- Registriert: So 11. Mai 2008, 21:27
- Wohnort: Köln-Porz
@ porzer jung: was meinst du mit richtigen pötten?
kommt doch immer drauf an was man will:
- drehzahl oder drehmoment
ich hab schon einige anlagen ausprobiert (mit der micron war der motor gleich im arsch)...für mich persönlich sind die geweiteten 1ww pötte an der 4lo das optimale
viiiel drehmoment unten raus und leistung satt...und der motor hält!
...bock auf ein wettrennen?
alles andere bringt doch eh blos stress beim tüv
und verursacht hohe kosten
ciao
andy
kommt doch immer drauf an was man will:
- drehzahl oder drehmoment
ich hab schon einige anlagen ausprobiert (mit der micron war der motor gleich im arsch)...für mich persönlich sind die geweiteten 1ww pötte an der 4lo das optimale
viiiel drehmoment unten raus und leistung satt...und der motor hält!
...bock auf ein wettrennen?
alles andere bringt doch eh blos stress beim tüv
ciao
andy
2fast4yu
Tach
Hmm...Leistungsloch bei 4LO, genauso wie bei der 1WW möchte ich mal meinen. Die 1WW , auch die meinige, spuckt bei ca. 4500-5000 1/min.
Früher liefen im Bekanntenkreis auch einige 1WW und 4lO...und immer dieses Spucken, beim einen etwas höhere Drehzahl beim anderen etwas niedrigere Drehzahl.
Rumgestellt wurde viel....zufriedenstellend wegbekommen eher weniger.
Nur mal so ein Gedanke:
Beide haben Membran/Kolbenkombination....die eine einen Power Jet Vergaser mit mageren Teillastbereich...die andere Standartvergaser....spucken tun beide. Ich denke mal die Einlaßseite ist für das Problem außen vor.
Bei meiner 1WW hat sich, in Verbindung mit einer Gianelli Renntüte, das Problem um 1000 nach oben verlagert...sruckt nun bei guten 5500 1/min.
Ich bin der Meinung der Auspuff ist der Schuldige und seine Resonanzlänge bzw. die Resodrehzahl des Auslaßsysthems. Bei 1/2 Resodrehzahl treten diese Probleme auf. Bei der Standard 1WW bei etwa 4500-5000 also um die max. 9000-10000 1/min....die Renntüte liegt mit 5500 bei max. 11000 1/min....paßt alles gut zusammen.
Für diesen problematischen Drehzahlbereich müßte der Auspuff eigentlich länger sein damit die Überdruckwelle zur rechten Zeit eintrifft. Nun ist sie aber wesentlich zu früh an Ort und Stelle und schiebt Altgas/Frischgasgemsich wieder zurück in den Zylinder...und auch wieder raus mit dem ganzen vermischen Zeug...weil der Auslaß als noch nicht geschloßen ist...rein raus...rein raus.
Zum verbrennen bleibt nicht viel übrig....Moped spuckt. Mit steigender Drehzahl kommt die Überdruckwelle immer später am Auslaß an...nun kann sie zumindest langsam aber sicher das entfleuchte Frischgas stoppen...der Motor geht allmählich zur Sache. Steigt die Drehzahl noch weiter an kann sie nicht nur stoppen sondern auch noch zurückschieben, sprich aufladen...der beliebte RD Kick
Wie gesagt...nur so ein Gedanke
Gruß Thomas
Hmm...Leistungsloch bei 4LO, genauso wie bei der 1WW möchte ich mal meinen. Die 1WW , auch die meinige, spuckt bei ca. 4500-5000 1/min.
Früher liefen im Bekanntenkreis auch einige 1WW und 4lO...und immer dieses Spucken, beim einen etwas höhere Drehzahl beim anderen etwas niedrigere Drehzahl.
Rumgestellt wurde viel....zufriedenstellend wegbekommen eher weniger.
Nur mal so ein Gedanke:
Beide haben Membran/Kolbenkombination....die eine einen Power Jet Vergaser mit mageren Teillastbereich...die andere Standartvergaser....spucken tun beide. Ich denke mal die Einlaßseite ist für das Problem außen vor.
Bei meiner 1WW hat sich, in Verbindung mit einer Gianelli Renntüte, das Problem um 1000 nach oben verlagert...sruckt nun bei guten 5500 1/min.
Ich bin der Meinung der Auspuff ist der Schuldige und seine Resonanzlänge bzw. die Resodrehzahl des Auslaßsysthems. Bei 1/2 Resodrehzahl treten diese Probleme auf. Bei der Standard 1WW bei etwa 4500-5000 also um die max. 9000-10000 1/min....die Renntüte liegt mit 5500 bei max. 11000 1/min....paßt alles gut zusammen.
Für diesen problematischen Drehzahlbereich müßte der Auspuff eigentlich länger sein damit die Überdruckwelle zur rechten Zeit eintrifft. Nun ist sie aber wesentlich zu früh an Ort und Stelle und schiebt Altgas/Frischgasgemsich wieder zurück in den Zylinder...und auch wieder raus mit dem ganzen vermischen Zeug...weil der Auslaß als noch nicht geschloßen ist...rein raus...rein raus.
Zum verbrennen bleibt nicht viel übrig....Moped spuckt. Mit steigender Drehzahl kommt die Überdruckwelle immer später am Auslaß an...nun kann sie zumindest langsam aber sicher das entfleuchte Frischgas stoppen...der Motor geht allmählich zur Sache. Steigt die Drehzahl noch weiter an kann sie nicht nur stoppen sondern auch noch zurückschieben, sprich aufladen...der beliebte RD Kick
Wie gesagt...nur so ein Gedanke
Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Hi,
sehr theoretischer Gedanke, gut und nachvollziehbar geschrieben.
Ein anderer Gedanke:
1.) Porzer-Jung hat aber keine 350er sondern eine 250er.
2.) Im Originalzustand haben die 250er dieses Loch definitiv nicht.
3.) Mit der Sebring ABE-Anlage hatte ich das Loch ebenfalls nicht
=> Das Loch muss wegzubekommen sein und zwar mit dem originalen Vergasersetup.
Wie gesagt nur ein Gedanke, denn alles andere halte ich für 'Pflaster' drüberkleben.
Gruß
Lars
sehr theoretischer Gedanke, gut und nachvollziehbar geschrieben.
Ein anderer Gedanke:
1.) Porzer-Jung hat aber keine 350er sondern eine 250er.
2.) Im Originalzustand haben die 250er dieses Loch definitiv nicht.
3.) Mit der Sebring ABE-Anlage hatte ich das Loch ebenfalls nicht
=> Das Loch muss wegzubekommen sein und zwar mit dem originalen Vergasersetup.
Wie gesagt nur ein Gedanke, denn alles andere halte ich für 'Pflaster' drüberkleben.
Gruß
Lars
Tach
Ich hatte seinerzeit mal einen Werkstattmann einer Yamaha Werkstatt mal darauf angesprochen...kein Problem sagte der, Kleinigkeit....kam mit extra lang Schraubendreher und feinem Kittel...gefummel an den LRS...so das wars.
So seine Worte...unterwegs an der Ampel ist das Moped ständig aus gegangen
Gruß Thomas
Du beziehst dich aufs originale Vergasersetup...Änderungen an diesem Setup beschränken sich auf die LRS und die NadelstellungSittich hat geschrieben: => Das Loch muss wegzubekommen sein und zwar mit dem originalen Vergasersetup.
Wie gesagt nur ein Gedanke, denn alles andere halte ich für 'Pflaster' drüberkleben.
Gruß
Lars
Ich hatte seinerzeit mal einen Werkstattmann einer Yamaha Werkstatt mal darauf angesprochen...kein Problem sagte der, Kleinigkeit....kam mit extra lang Schraubendreher und feinem Kittel...gefummel an den LRS...so das wars.
So seine Worte...unterwegs an der Ampel ist das Moped ständig aus gegangen
Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Tach
Mittels Vergaser einschränken....Sicher...denkbar
Aber wieso hat das Yamaha nicht getan seinerzeit?
Was sollte geändert werden...mager...fett....in welchem Bereich und in welchen Dimensionen/Größenordnungen?
Wenn der Auspuff durch sein Druckwellen hin u. her keine vernünftige Verbrennung zuläßt...wie könnte man diese optimieren?
Gruß Thomas
Mittels Vergaser einschränken....Sicher...denkbar
Aber wieso hat das Yamaha nicht getan seinerzeit?
Was sollte geändert werden...mager...fett....in welchem Bereich und in welchen Dimensionen/Größenordnungen?
Wenn der Auspuff durch sein Druckwellen hin u. her keine vernünftige Verbrennung zuläßt...wie könnte man diese optimieren?
Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Yamaha hat seinerzeit zur Abhilfe des Drehzalloch's bei 5.000 U/min bei der 49 PS Verion empfohlen, von 160-er Hauptdüse auf 145-er zu wechseln und den Faltenbalg zum Luftfilter um 5 bis 10 mm zu kürzen.
Gru0 Hartmut
PS Irgendwo in meiner Datensicherung habe ich noch ein entsprechendes Schreiben von Yamaha Löhne. Wenn ich es gefunden habe, stelle ich es online und einen Link hier ins Forum.
Gru0 Hartmut
PS Irgendwo in meiner Datensicherung habe ich noch ein entsprechendes Schreiben von Yamaha Löhne. Wenn ich es gefunden habe, stelle ich es online und einen Link hier ins Forum.
moin
Da man damit nur eine leichte Verbesserung hinbekam, hat man die Steuerzeiten der Zylinder und andere Versager bei den späteren Modellen (46ps) verbaut.
Bei mir haben Carbonmembran dem Spuk ein Ende bereitet.
Allerdings Zylinder aus dem 49ps Modell und Vergaser von dem späteren (4l0-01).
Gruß
Dirk
jou dat stimmt.Hartmut hat geschrieben:Yamaha hat seinerzeit zur Abhilfe des Drehzalloch's bei 5.000 U/min bei der 49 PS Verion empfohlen, von 160-er Hauptdüse auf 145-er zu wechseln und den Faltenbalg zum Luftfilter um 5 bis 10 mm zu kürzen...
Da man damit nur eine leichte Verbesserung hinbekam, hat man die Steuerzeiten der Zylinder und andere Versager bei den späteren Modellen (46ps) verbaut.
Bei mir haben Carbonmembran dem Spuk ein Ende bereitet.
Allerdings Zylinder aus dem 49ps Modell und Vergaser von dem späteren (4l0-01).
Gruß
Dirk
TZR250 (2MA)
KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




KR-1S (C2)
RG500 (HM31A)
RGV (VJ22)




-
n.regending
- Beiträge: 4
- Registriert: Di 15. Jul 2008, 14:05
- Wohnort: Gernsbach
Versteh ich nicht ganz??!!Sittich hat geschrieben:Hi o11i,
Mit der 170er HD habe ich mir an einem schönen Sommerabend im Juli 1986 auf der Autobahn morgens um halb 4 die erste 'Spardose' gefahren -seit dem nie kleiner als 185er HD.
Wie sagte mini koch noch einst:" Erst die gute Nachricht - sie geht besser - dann die schlechte - sie geht bald fest".
Immer schön die Abgastemperatur im Auge behalten ...
Gruß
Lars
Hab auch nen schönen Spardosenkolben, kann man schön als Bierkasse in die Werkstatt stellen.
Gruss
moin, veruch mal größere LLDüsen, min. 1, besser 2-3 größer und nadel ganz mager hänger (sprich oberster clip), das hat bei mir geholfen, ich empfehle eh generell zur anfettung LLDüse 2 nummern größer zu wählen, das moped beschleunigt viel besser und sauberer hinaus in den hohen drehzahlbereich, ja, die LLDüse wirkt bis in den 3/4 gasbereich, gruß mosche 
Don´t walk on the gras, smoke it!
Der Mensch darf Träume haben

Der Mensch darf Träume haben




