Endlich kann ich auch Kegel abwickeln Passen die Durchm?

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Ja, wenn man das oft genug gemacht hat bekommt man so langsam ein Gefühl dafür ( vorzugsweise wenn die Anlage fast fertig ist :roll: )
Man kann ja auch ein bischen Zusatzmaterial nehmen.
Mit MAG soll das aber einfacher gehen, und man muss wenn man noch nicht soviel Übung hat, oder sich wieder einüben muss, die Nadel nicht so oft nachschleifen.
Bei WIG auch nicht vergessen alles gut sauberzumachen ( Dreck,Fett usw.) da WIG da etwas anfällig gegen ist.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Manuel hat geschrieben:..
@ Anderl
Punktschweißen ist eher nicht so gut, da man das ja nicht dicht bekommt. ..
Sorry, da habe ich falsch formuliert. Ich meinte mit Punkten nur erstmal in Form bringen/halten und wenns passt dann durchschweißen.

Ein Bekannter von mir hat so eine Lochzange...möglicherweise ist das vielleicht solch eine die abkantet.

Ciao
Anderl
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von Manni#69 »

Meine Zange zum Absetzen und Lochen sieht so aus.Dann noch ein Bild wie das aussieht nach Anwendung der Zange am Blech.
Dateianhänge
IMG_9840.JPG
IMG_9840.JPG (132.64 KiB) 858 mal betrachtet
IMG_9841.JPG
IMG_9841.JPG (105.04 KiB) 859 mal betrachtet
Benutzeravatar
Zweitaktfahrer
Beiträge: 716
Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
Wohnort: D > CH
Kontaktdaten:

Beitrag von Zweitaktfahrer »

Anderl hat geschrieben:(...) wenn man das auf Stoß schweißen würde, könnte sich das Blech leicht verziehen. Er würde den Abwicklungen (das waren die von Dir Manu) an den Schweißkanten 1 cm zugeben, und dort Löcher einstanzen (5 mm). Dann überlappen lassen und durch die Löcher vor dem Durchschweißen zusammenpunkten.
(...)
Alle Auspuffe die ich bis jetzt gesehen habe (und aus Blechkonen zusammengesetzt sind) waren Stoss auf Stoss verschweisst.
Es Grüessli
Uli

http://www.monetative.de/
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von Manni#69 »

Wie Manuel schon geschrieben hat.Sauberer Stoß,Fettfrei kein Lücken und dann ist alles im Grünen.
Benutzeravatar
RalfK
Beiträge: 661
Registriert: Di 15. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von RalfK »

Hallo Leute,

nach langem suchen und ausprobieren sind wir zu dem Ergebnis gekommen das die Software MOTA Version 6 das beste Auspuffprogramm für Zweitakter ist. Das Ergebnis ist Perfekt! Besser gehts nicht. Leider nicht billig.
Infos: http://www.iwt.com.au/MOTA.HTM

Übrigens kann man das Programm nicht kopieren! Es gibt einen sogenannten "Dongle" (keine Ahnung wie man das richtig schreibt) dabei. Der muss in den entsprechenden PC.

Ausdrucke von Leistungskurven z. B. RD350, SONIX, NSR400, H1 Factory Pipes stelle ich gerne bei Anfragen per Mail unter Triple.Klinik.GL@gmx.de zur Verfügung.

Grüße
RalfK
Egretz
Beiträge: 37
Registriert: Fr 17. Nov 2006, 23:36

Beitrag von Egretz »

@Manni#69
Hast du schon abgesetztes Blech gerollt? ...ich glaube daß das nicht gut geht.

@RalfK
Leistungskurven zum vergleichen mit unseren selbst konstruierten Auspuffanlagen sind sicher nicht schlecht

mfg
Egretz
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Kommt das hin mit ca. 150Euro?
Kann man das eigendlich direkt dort bestellen mit Lieferung Richung Deutschland?
150 Euro ( wenn denn so wäre ) gehen ja eigendlich noch für ein recht spezielles Programm wenn funktioniert.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Manni#69
Beiträge: 727
Registriert: Do 15. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Trier

Beitrag von Manni#69 »

@Egretz.Absetzten geht nur den langen Weg.An der Naht zum verschweißen der einzelnen Konen kommt man mit der Zange nicht weit.Da gibt es wieder eine andere Maschine.
Maverick
Beiträge: 120
Registriert: Mi 29. Dez 2004, 01:00
Wohnort: Friedrichshafen

Beitrag von Maverick »

Ich glaub damit meinst du eine Streck. bzw Stauchmaschiene

sowas:

http://www.dinosaurier-werkzeuge.de/shop/index.html
Benutzeravatar
o11i
Beiträge: 683
Registriert: So 22. Jan 2006, 22:02
Wohnort: NRW

Beitrag von o11i »

das hier scheint wohl vom Mota Programm abgegriffen worden sein:

http://www.bevenyoung.com.au/mota.htm

http://www.bevenyoung.com.au/pipe_dsn.zip
Egretz
Beiträge: 37
Registriert: Fr 17. Nov 2006, 23:36

Beitrag von Egretz »

@Manni#69
..........an das hab ich jetzt garnicht gedacht :roll:

trotz Papierabwicklungen 6 x montiert / abmontiert und wieder zersegt (punktschweißungen entfernt) weil der Durchmesser so groß ist, das ich 5mm zum Verbau, und 5mm zur Karosse habe. sch. pfisterei :evil:
Das Zylinderrohr geht sich auch nicht wirklich gut aus, weil in 4cm die Hauptständerhalterung im weg steht .....aber es wird :D
Bild unten zeigt momentanen Zustand
Dateianhänge
IMAGE_00189.jpg
IMAGE_00189.jpg (61.41 KiB) 818 mal betrachtet
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Soweit ich weiß gibt es auch eine Kostelose Demo-Version von Mota zum Download. Guckst Du z.B. unter: http://www.bevenyoung.com.au/motademo.htm

Wer Mota Datensätze zum Starten braucht: Ich hätte RD350, Banshee und RD400 zum weitergeben ...
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
RalfK
Beiträge: 661
Registriert: Di 15. Apr 2003, 01:00
Wohnort: Bergisch Gladbach
Kontaktdaten:

Beitrag von RalfK »

Manuel hat geschrieben:Kommt das hin mit ca. 150Euro?
Kann man das eigendlich direkt dort bestellen mit Lieferung Richung Deutschland?
150 Euro ( wenn denn so wäre ) gehen ja eigendlich noch für ein recht spezielles Programm wenn funktioniert.
Kann man einfach dort bestellen ohne Probleme. Bezahlung geht mit Kreditkarte.

RalfK
Long live two stroke
Egretz
Beiträge: 37
Registriert: Fr 17. Nov 2006, 23:36

Beitrag von Egretz »

Habt ihr eure Papierabwicklungen soweit optimiert, das sie richtig aufs Motorrad passen?
Ich habe den Zylindrischen teil wieder verschmeissen müssen, da ich bei der Hauptständerhalterung nicht vorbeigekommen bin.

Jetzt macht mein Auspuff auch einen Knick nach unten (nicht gerade optimum)
Auf dem Bild, ist er schon bis zum ende des Kegenkegels fertig, und hatte die erste hörprobe schon hintersich :D :D
(abschleifen und zylindrisches Rohr + Dämpfer fehlen noch)

Es ist praktisch wenn man einen PC + Drucker in der Werkstadt hat +cone designer
Dateianhänge
seitenansicht.jpg
seitenansicht.jpg (35.16 KiB) 756 mal betrachtet
Antworten