Schrauber ohne RD erfahrung
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Schrauber ohne RD erfahrung
Hallo Leute, Schraube schon seit Jahren an den verschiedensten Motorräder. Darf jetzt für einen Freund seine RD 350 ypvs Bj.85 31K wieder in einen Fahrbaren zustand bringen. Leider habe ich keinerlei Erfahrung mit dem kleinen 2-Takter und wollte mir von euch ein paar Tipps abholen.
Die erste Bestandsaufnahme, Bremsbeläge alt und fast ohne Wirkung. Bremsscheiben krumm VL-5/10, VR-3/10 und hinten 7/10.
Original Federbein ohne spürbare Zugstufe. Lenkkopflager, defekt und Gabel verlangt nach einem Service.
Reifen und Flüssigkeiten wechseln ist klar.
Meine Frage wäre, welche Bremsscheiben mit welcher Belagskombi aus dem Zubehör taucht was?
Federbeine gibt es auch von unterschiedlichen Herstellern, YSS, Wilbers, mit und ohne Verstellung,Öhlins.
Reicht ein YSS für den Alltagsbetrieb?
Mit welchem Lenkkopflager habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?
Soll ich beim Gabelservice die Federn tauschen?
Vielen Dank schon mal im voraus
Gruß Peter.
Die erste Bestandsaufnahme, Bremsbeläge alt und fast ohne Wirkung. Bremsscheiben krumm VL-5/10, VR-3/10 und hinten 7/10.
Original Federbein ohne spürbare Zugstufe. Lenkkopflager, defekt und Gabel verlangt nach einem Service.
Reifen und Flüssigkeiten wechseln ist klar.
Meine Frage wäre, welche Bremsscheiben mit welcher Belagskombi aus dem Zubehör taucht was?
Federbeine gibt es auch von unterschiedlichen Herstellern, YSS, Wilbers, mit und ohne Verstellung,Öhlins.
Reicht ein YSS für den Alltagsbetrieb?
Mit welchem Lenkkopflager habt ihr die besten Erfahrungen gemacht?
Soll ich beim Gabelservice die Federn tauschen?
Vielen Dank schon mal im voraus
Gruß Peter.
Re: Schrauber ohne RD erfahrung
YSS ist ok - fahre ich selber .
Lenkkopflager entweder original oder die Lager von Emil Schwarz - ist halt ne Geldfrage .
Gabelfedern auf jeden Fall gegen progressive tauschen .
Viel Spaß
Michael
Lenkkopflager entweder original oder die Lager von Emil Schwarz - ist halt ne Geldfrage .
Gabelfedern auf jeden Fall gegen progressive tauschen .
Viel Spaß
Michael
Re: Schrauber ohne RD erfahrung
das schwarz lager ist schon top.
ich hatte anfang der 90er mit Emil gesprochen und weil ich klamm war, nur das obere lager gekauft.
die untermaß-schale dann unten eingeklebt und dazu ein normales zweites lager.
dessen außenschale oben eingepresst.
er hatte mir damals gesagt, welches fabrikat er verwendet - dann kann man mixen - leider weiß ich es nicht mehr.
ob man heute noch nur das obere bekommen kann weiß ich nicht.
vorher war oben ein klackern mutmaßlich zwischen joch und lagerinnenring.
jedenfalls ist seitdem ruhe. nie wieder aufgemacht.
viel erfolg
dubbio
ich hatte anfang der 90er mit Emil gesprochen und weil ich klamm war, nur das obere lager gekauft.
die untermaß-schale dann unten eingeklebt und dazu ein normales zweites lager.
dessen außenschale oben eingepresst.
er hatte mir damals gesagt, welches fabrikat er verwendet - dann kann man mixen - leider weiß ich es nicht mehr.
ob man heute noch nur das obere bekommen kann weiß ich nicht.
vorher war oben ein klackern mutmaßlich zwischen joch und lagerinnenring.
jedenfalls ist seitdem ruhe. nie wieder aufgemacht.
viel erfolg
dubbio
Re: Schrauber ohne RD erfahrung
Vielen Dank für eure Tipps. YSS-Federbein ist schon bestellt und mit dem Lenkkopflager muss ich mal schauen.
Leider ist noch ein weiteres Problem aufgetaucht. Der Verzug der Bremsscheiben wurde vermutlich von zu alten Bremsbelägen und
fest gebackene Bremskolben verursacht.
Es war eigentlich immer ein Kolben in jedem Bremssattel total fest und die andere Seite war auch nicht leichtgängig.
Mindestens 3 Kolben sind nicht mehr brauchbar, da jemand schon mal versucht hatte, die Kolben auf unkonventionelle Weise gangbar
zu machen.
https://www.motorrad-ersatzteile24.de/d ... NMQAvD_BwE
Die passen leider nicht.
Was ich bräuchte, sind alle Dichtsätze neu+ 3 Kolben. Habe mich schon einige Zeit im Netz beschäftigt und komme auf keinen grünen Zweig.
Die gemessenen Maße der Kolben sind innen 32,85 mm, außen 37,95 mm, Länge 20,85 mm. Lochabstand Bremssattel 83 mm.
Die RD ist eine 85er, 31K.
Kann mir jemand sagen, wo ich sowas herbekomme?
Vielen Dank
Peter.
Leider ist noch ein weiteres Problem aufgetaucht. Der Verzug der Bremsscheiben wurde vermutlich von zu alten Bremsbelägen und
fest gebackene Bremskolben verursacht.
Es war eigentlich immer ein Kolben in jedem Bremssattel total fest und die andere Seite war auch nicht leichtgängig.
Mindestens 3 Kolben sind nicht mehr brauchbar, da jemand schon mal versucht hatte, die Kolben auf unkonventionelle Weise gangbar
zu machen.
https://www.motorrad-ersatzteile24.de/d ... NMQAvD_BwE
Die passen leider nicht.
Was ich bräuchte, sind alle Dichtsätze neu+ 3 Kolben. Habe mich schon einige Zeit im Netz beschäftigt und komme auf keinen grünen Zweig.
Die gemessenen Maße der Kolben sind innen 32,85 mm, außen 37,95 mm, Länge 20,85 mm. Lochabstand Bremssattel 83 mm.
Die RD ist eine 85er, 31K.
Kann mir jemand sagen, wo ich sowas herbekomme?
Vielen Dank
Peter.
Re: Schrauber ohne RD erfahrung
Kolben habe ich hier für meine RD gekauft;https://vwmt.de/shop
Mopeds: RD 350YPVS Bj.'85, Stahlflex, White Powerfahrwerk, Erstbesitzer
<BR>FZS 600 Fazer, Bj'99
<BR>FZS 600 Fazer, Bj'99
Re: Schrauber ohne RD erfahrung
Hallo Leute,
musste tatsächlich die Bremssättel komplett zerlegen, um
sie vernünftig reinigen zu können. Dabei kommt das Problem auf, dass ich die
O-Ringe zwischen den Bremssattel erneuern müsste. Leider sind diese O-Ringe
im Original Ersatzteilkatalog nicht aufgeführt und ich habe keine Ahnung woher ich sie Beziehen kann.
Weiß da jemand vielleicht was? Kann auch gerne von einem anderen Fahrzeug sein und falls jemand das
Drehmoment wüsste, womit die Schrauben festgezogen werden um die Bremssättel wieder zu verschließen
wäre das SUPER.
Vielen Dank im Voraus, Gruß Peter.
musste tatsächlich die Bremssättel komplett zerlegen, um
sie vernünftig reinigen zu können. Dabei kommt das Problem auf, dass ich die
O-Ringe zwischen den Bremssattel erneuern müsste. Leider sind diese O-Ringe
im Original Ersatzteilkatalog nicht aufgeführt und ich habe keine Ahnung woher ich sie Beziehen kann.
Weiß da jemand vielleicht was? Kann auch gerne von einem anderen Fahrzeug sein und falls jemand das
Drehmoment wüsste, womit die Schrauben festgezogen werden um die Bremssättel wieder zu verschließen
wäre das SUPER.
Vielen Dank im Voraus, Gruß Peter.
Re: Schrauber ohne RD erfahrung
Hallo Peter. Die meisten der O-Ringe in den Bremssätteln sind bei Yamaha nicht einzeln zu bekommen. Die wollen nicht, dass Laien an den Bremsen "fummeln".lucky34 hat geschrieben:Leider sind diese O-Ringe
im Original Ersatzteilkatalog nicht aufgeführt
Entweder nimmst Du die alten Ringe oder Du musst sie vermessen (die Ringe und die Ringnut) und Dir im gut sortierten Handel welche besorgen.
Bei meiner FZR hatte ich auch mal das Problem und da habe ich die alten O-Ringe genommen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Re: Schrauber ohne RD erfahrung
Nimm die alten Gummis wieder. Ein wenig in heißem Wasser köcheln lassen und dann kommen sie wieder in Form bzw. die Druckstellen verschwinden.
Wichtig ist das du die Nuten schön sauber machst von den Zangen. Dazu eignen sich die kleinen Drahtbürsten von Proxxon ganz gut.
https://www.bauhaus.info/schleifen-tren ... rKz--6Sh0U
Wichtig ist das du die Nuten schön sauber machst von den Zangen. Dazu eignen sich die kleinen Drahtbürsten von Proxxon ganz gut.
https://www.bauhaus.info/schleifen-tren ... rKz--6Sh0U
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Re: Schrauber ohne RD erfahrung
Danke für eure Tipps.
Alubremssättel mit einer Drahtbürste zu bearbeiten? Das lasse ich lieber.
Habe die Kalkablagerungen in den Nuten vorsichtig mit einem spitzen Schraubenzieher
herausgekratzt und dann die Sättel mit Vlies und Zahncreme (Perlweiß für Raucher)
bearbeitet
:):).
Ist ja ein 2-Takter
Alubremssättel mit einer Drahtbürste zu bearbeiten? Das lasse ich lieber.
Habe die Kalkablagerungen in den Nuten vorsichtig mit einem spitzen Schraubenzieher
herausgekratzt und dann die Sättel mit Vlies und Zahncreme (Perlweiß für Raucher)
bearbeitet

Ist ja ein 2-Takter
Re: Schrauber ohne RD erfahrung
Ja das hast du wohl recht.Alubremssättel mit einer Drahtbürste zu bearbeiten? Das lasse ich lieber.
Das auskratzen mit einem spitzen Schraubenzieher ist bestimmt schonender, als mit einer rotierenden, weichen Messingbürste.

[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Re: Schrauber ohne RD erfahrung
Ich weiß, was du meinst
, habe tatsächlich mit einem nur 2 mm kleinen Schraubendreher die unter Kante in der
Nut vorsichtig ausgekratzt. Den Rest mit Vlies und Zahnbürste.
Mit so einer Bürste bearbeitest du halt zwangsläufig mehr.

Nut vorsichtig ausgekratzt. Den Rest mit Vlies und Zahnbürste.
Mit so einer Bürste bearbeitest du halt zwangsläufig mehr.
Re: Schrauber ohne RD erfahrung
Dir kann man wohl nicht helfen wenn du schon alles besser weisst. 

[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Re: Schrauber ohne RD erfahrung
„Na dann bin ich ja froh, dass wir einen wandelnden Brockhaus im Forum haben.
“
„Gut, dass du immer die letzte Weisheit parat hast – spart uns allen das Googeln.
„Gut, dass du immer die letzte Weisheit parat hast – spart uns allen das Googeln.
Re: Schrauber ohne RD erfahrung
Du machst hier auf "Ahnungslosen", um dann allen zu zeigen, das du es besser kannst. Finde ich interessant. 

[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Re: Schrauber ohne RD erfahrung
@ lucky34:
Hast Du nicht schon mal vor 11 Jahren eine RD350 YPVS restauriert?
Vorstellung
Beitrag von lucky34 » 08 Dez 2014, 20:00
….
"…Ich heiße Peter und komme aus dem Bayrischen-Nizza am Untermain,Aschaffenburg .
Seit letzte Woche bin ich stolzer Besitzer einer RD 350 YPVS Bj.83,mein erstes
Motorrad.
Ist aber schon ein ziemliches Bastelobjekt und soll mal eine RD-RGV werden wenn ich
noch die benötigten Teile auftreiben kann - für Tipps wäre ich dankbar!!!..."
….
Schöne Grüße
Peter
Ist die RD fertig geworden?
Hast Du nicht schon mal vor 11 Jahren eine RD350 YPVS restauriert?
Vorstellung
Beitrag von lucky34 » 08 Dez 2014, 20:00
….
"…Ich heiße Peter und komme aus dem Bayrischen-Nizza am Untermain,Aschaffenburg .
Seit letzte Woche bin ich stolzer Besitzer einer RD 350 YPVS Bj.83,mein erstes
Motorrad.
Ist aber schon ein ziemliches Bastelobjekt und soll mal eine RD-RGV werden wenn ich
noch die benötigten Teile auftreiben kann - für Tipps wäre ich dankbar!!!..."
….
Schöne Grüße
Peter
Ist die RD fertig geworden?