
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Carbon Membran - mal wieder
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Also die Carbon Membran habe ich unter anderem in der Renne drin.
1500km Rennbetrieb und keinerlei Probleme oder Ausfransungen.
Wenn alles so gut halten würde wie die Membranen
Da werden die bis 12000 gedreht. Ok, keine 5000km, dafür aber schon arg strapaziert
Im Straßenmopped werkelt GFK und funktioniert da auch seit 5000km
Gruß Siggi
			
			
									
						
										
						1500km Rennbetrieb und keinerlei Probleme oder Ausfransungen.
Wenn alles so gut halten würde wie die Membranen
Da werden die bis 12000 gedreht. Ok, keine 5000km, dafür aber schon arg strapaziert
Im Straßenmopped werkelt GFK und funktioniert da auch seit 5000km
Gruß Siggi
- georg_horn
 - Beiträge: 2998
 - Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
 - Wohnort: Koblenz
 - Kontaktdaten:
 
Die Pollini Uni Membranplatten sind vorgebogen und schließen 1A.
2 Platten kosten so 25,- daraus kann man 4 Sets machen.
Wie Georg schon schrieb ist es aber auch kein Beinbruch wenn die leicht offen stehen
Gruß Siggi
Z.B. http://www.sip-scootershop.com/de/produ ... +_p2130600
			
			
									
						
										
						2 Platten kosten so 25,- daraus kann man 4 Sets machen.
Wie Georg schon schrieb ist es aber auch kein Beinbruch wenn die leicht offen stehen
Gruß Siggi
Z.B. http://www.sip-scootershop.com/de/produ ... +_p2130600
- Holliheitzer
 - IG-Mitglied
 - Beiträge: 16813
 - Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
 - Wohnort: Frechen
 - Kontaktdaten:
 
Georg, 
deine sind auch aus der Carbon-Werkstatt vom Kai. Der hatte mir mal welche geschickt, die auch schon leicht vorgebogen waren. KTM hat die auf ihren alten Crossern, die besten die ich jeh hatte. Die musste ich mir zwar etwas zuschneiden, aber die haben lange gehalten und waren immer zu.
Die vom Kai schlossen auch perfekt ab und waren dicht,gute Membrane. Kai hat da auch vieles ausprobiert und optimiert. Aber im Gegensatz zum Gfk kann sich das mit CFK ändern. Ausgefranste Membrane hatte ich auch noch nie, auch noch nie einen Bruch.
Selbst nicht mit stark bearbeiteten Käfigen, wo die Gummiauflage um die Hälfte weniger vorhanden war. Wie man sowas schafft ist mir ein Rätsel.
Aber im Zylinder umherfliegende Teile ( vom z.B. Fresser oder Klemmer) schießen auch auf die (meist oberen) Membranplättchen und zerstören die (wohl wegen dem Boostport).
Den Membranen ansich wird zuviel Aufmerksamkeit gegönnt. Andere Teile am Motor sind da viel wichtiger. Weicher laufen die Motoren natürlich mit weicheren Membranplättchen, das ist keine Frage.
Aber sie können obenrum dadurch weniger Leistung generieren, deswegen haben wir die in Stahl. Die alten TZ 500 oder 750 hatten ja je nach Modell baugleiche Membrangehäuse + Stahlmembrane wie die Yppsen verbaut. Das nicht umsonst. Weiche Membrane verlagern eben die Motorleistung nach unten, bekommen Öffnen/Schliessen bei hohen Drehzahlen nicht mehr gepackt. Es "flattert"
 
Deswegen die VForce, die packt alles und bringt zusätzlich Leistung weil sie kaum ein Hindernis darstellt. Und das ist eine Membran eben nun mal.
In meiner gequälten und hochdrehenden 1WW fahre ich originale Stahlmembrane. Tuts auch sehr gut mit jetzt 46.000Km .
Gruß Holli
			
			
									
						
							deine sind auch aus der Carbon-Werkstatt vom Kai. Der hatte mir mal welche geschickt, die auch schon leicht vorgebogen waren. KTM hat die auf ihren alten Crossern, die besten die ich jeh hatte. Die musste ich mir zwar etwas zuschneiden, aber die haben lange gehalten und waren immer zu.
Die vom Kai schlossen auch perfekt ab und waren dicht,gute Membrane. Kai hat da auch vieles ausprobiert und optimiert. Aber im Gegensatz zum Gfk kann sich das mit CFK ändern. Ausgefranste Membrane hatte ich auch noch nie, auch noch nie einen Bruch.
Selbst nicht mit stark bearbeiteten Käfigen, wo die Gummiauflage um die Hälfte weniger vorhanden war. Wie man sowas schafft ist mir ein Rätsel.
Aber im Zylinder umherfliegende Teile ( vom z.B. Fresser oder Klemmer) schießen auch auf die (meist oberen) Membranplättchen und zerstören die (wohl wegen dem Boostport).
Den Membranen ansich wird zuviel Aufmerksamkeit gegönnt. Andere Teile am Motor sind da viel wichtiger. Weicher laufen die Motoren natürlich mit weicheren Membranplättchen, das ist keine Frage.
Aber sie können obenrum dadurch weniger Leistung generieren, deswegen haben wir die in Stahl. Die alten TZ 500 oder 750 hatten ja je nach Modell baugleiche Membrangehäuse + Stahlmembrane wie die Yppsen verbaut. Das nicht umsonst. Weiche Membrane verlagern eben die Motorleistung nach unten, bekommen Öffnen/Schliessen bei hohen Drehzahlen nicht mehr gepackt. Es "flattert"
Deswegen die VForce, die packt alles und bringt zusätzlich Leistung weil sie kaum ein Hindernis darstellt. Und das ist eine Membran eben nun mal.
In meiner gequälten und hochdrehenden 1WW fahre ich originale Stahlmembrane. Tuts auch sehr gut mit jetzt 46.000Km .
Gruß Holli


- stullefumi
 - Beiträge: 1300
 - Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
 - Wohnort: Haltern
 
Eingebaut hab ich sie noch nicht, sind erst gestern gekommen.Was kosten die V Force 4 und hast sie schon eingebaut ?
Hab da jetzt für die Membranblöcke + zwei komplette Sätze Membrane als Ersatz, Versand und Zoll um die 370 euros bezahlt.
Nächste Woche kommen noch die JL Tröten vom Fischer in Edelstahl und Carbon
Gruß Franz
Hast du Rizinusöl im Tank, wird das Moped nicht krank.
			
						- fraenki-dresden
 - Beiträge: 1225
 - Registriert: So 30. Mai 2010, 11:07
 - Wohnort: Bad Dürkheim
 - Kontaktdaten:
 
RD250 '75 mit Breitflächenmembran aus Carbon
Ich hab jetzt die Großflächenmembran von der Carbonwerkstadt drin.
Das Motorrad läuft erst schlechter. Ein Blick auf die Kerze zeigt, die RD250Luft läuft zu fett. Kerzen sind schwarz. Dann Deckel vom Luftfilter abgenommen und sie geht deutlich besser. Kerzen sind aber immernoch dunkelbraun
Ich werde jetzt mal die Bedüsung um #10 kleiner machen.
			
							Das Motorrad läuft erst schlechter. Ein Blick auf die Kerze zeigt, die RD250Luft läuft zu fett. Kerzen sind schwarz. Dann Deckel vom Luftfilter abgenommen und sie geht deutlich besser. Kerzen sind aber immernoch dunkelbraun
Ich werde jetzt mal die Bedüsung um #10 kleiner machen.
- Dateianhänge
 - 
			
		
				
- Blick in den fertigen Membrankäfig
 - P1010012.jpg (99.12 KiB) 992 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- Fertiger Membrankäfig
 - P1010009.jpg (73.37 KiB) 992 mal betrachtet
 
 - 
			
		
				
- Geänderter Käfig und Membran
 - P1010007.jpg (68.86 KiB) 992 mal betrachtet
 
 
email: info@rd250tuned.de
http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
			
						http://rd250tuned.de/
RD350LC 4L0 mit YPVS-Block und Banshee-Zylindern
RD 125 '75
Suzuki Bandit GSF 650
Hi Franz ... War der Einbau der VForce 4 problemlos?, Passgenauigkeit? Eindrücke vorher/nachher?Franz65 hat geschrieben:Eingebaut hab ich sie noch nicht, sind erst gestern gekommen.Was kosten die V Force 4 und hast sie schon eingebaut ?
Hab da jetzt für die Membranblöcke + zwei komplette Sätze Membrane als Ersatz, Versand und Zoll um die 370 euros bezahlt.
Gruß Franz
LG Andre
@Fränki: hast Du schon mal daran gedacht die Membrankäfige der LC-Modelle zu verwenden? Es scheint mir, dass die einen grösseren Durchlass haben als die oben dargestellten. Die sollten vom Lochmaß her auch passen.
Gruß Uwe
			
			
									
						
							Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

			
						*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Die alten raus, und die neuen rein, fertigHi Franz ... War der Einbau der VForce 4 problemlos?, Passgenauigkeit? Eindrücke vorher/nachher?
Das ist kein Problem, die passen genau in den Membranschacht wie die originalen.
Was man machen muss, von den originalen Ansaugstutzen müssen links und rechts die beiden Schamlippen entfernt werden, ist aber ganz einfach.
Die Ansaugstutzen und den originalen Membrankäfige mit zwei Schrauben zusammen schrauben, dazwischen eine Beilagscheibe, dann hat man genau das Spaltmaß, dann mit nem Metallsägeblatt einfach durch den Spalt die Gummizipfel durchsägen, den unteren Rest hab ich mit nem Skalpell sauber abgeschnitten.
Dann alles schön sauber machen und gut.
Ist aber alles schön beschrieben!
Aber nicht vergessen, da müssen dann pro Membrankäfig zwei Dichtungen rein, einmal zwischen Zylinder und Membrankäfig, und zwischen Membraneinsatz und Ansaugstutzen.
Das Ansprechverhalten ist viel besser, noch weicher und runder und kräftiger als vorher, läuft auf jedenfall besser als mit den originalen.
Gruß Franz
Hast du Rizinusöl im Tank, wird das Moped nicht krank.
			
						- Holliheitzer
 - IG-Mitglied
 - Beiträge: 16813
 - Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
 - Wohnort: Frechen
 - Kontaktdaten:
 
Ich habe nur eine Dichtung zwischen Zylinder und Membrankäfig, reicht auch. Aber alles mit Opel Dichtmasse in schwarz eingesetzt.
So wie Du es beschreibst ist es auch Franz
 
Das Ansprechverhalten ist viel besser, noch weicher und runder und kräftiger als vorher, läuft auf jedenfall besser als mit den originalen.
Gruß Holli
			
			
									
						
							So wie Du es beschreibst ist es auch Franz
Das Ansprechverhalten ist viel besser, noch weicher und runder und kräftiger als vorher, läuft auf jedenfall besser als mit den originalen.
Gruß Holli


[/align]