Brummis Motor

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hallo Christian,

Kettenräder aus Alu kannst du ja kaufen, ich habe auf der RD ja auch eins,
das ich mir speziell für mein 250er-Hinterrad (41 Zähne) bauen ließ. Das ist
gegenüber dem Stahl-Kettenrad erheblich leichter, da müsstest du nur mal
drübererodieren und schwupp wäre es noch viel leichter. :wink:
Aber wie ich dich kenne, nimmst du doch eh´ wieder Titan... :lol:

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Wendelin
Beiträge: 71
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 01:00
Wohnort: Hirschberg
Germany

Beitrag von Wendelin »

Hallo Christian,
ein Arbeitskollege hat hier http://www.ls-motorradteile.de/ seine Kettenräder machen lassen.

Gruß
Wendelin
Mopeds: RD 350YPVS Bj.'85, Stahlflex, White Powerfahrwerk, Erstbesitzer
<BR>FZS 600 Fazer, Bj'99
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Ich lese hier immer so Sachen wie "kaufen" und "machen lassen".

Ne ne, dat wird alles schön selber gemacht! :wink:

Die Kettenräder natürlich aus Alu und nicht aus Titan. Aluminium ist von der Festigkeit dafür völlig ausreichend. Titan wäre ja auch etwa doppelt so schwer.
Nächste Woche wird das endgültige Design festgelegt. Dann weiß ich auch was die wiegen werden. Dazu muss ich erst mal eine Felge vermessen um das Lochbild zu erhalten. Anschließend wird das ins CAD übertragen und dann noch mit jeder Menge Löchern versehen.

Macht doch Spaß! :)

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

Brummi hat geschrieben:Hallo!

Ich lese hier immer so Sachen wie "kaufen" und "machen lassen".

Ne ne, dat wird alles schön selber gemacht! :wink:

Die Kettenräder natürlich aus Alu und nicht aus Titan. Aluminium ist von der Festigkeit dafür völlig ausreichend. Titan wäre ja auch etwa doppelt so schwer.
Nächste Woche wird das endgültige Design festgelegt. Dann weiß ich auch was die wiegen werden. Dazu muss ich erst mal eine Felge vermessen um das Lochbild zu erhalten. Anschließend wird das ins CAD übertragen und dann noch mit jeder Menge Löchern versehen.

Macht doch Spaß! :)

Gruß Christian
Gibts wieder eine Großserie :?:

Wenn du so viel Spass hast , kannst du ja gleich mehrere Kettenräder machen . :wink:

Abnehmer gibt es sicher genug , und Geld für d(eine) RD kommt auch in die Kassa :!:

Den Brummipeller habe ich verpasst , die Kettenräder hoffentlich nicht. :D
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Ok, noch mal von vorne!
Ich weiß das Interesse ja zu schätzen, aber...
xj6-andi hat geschrieben:Gibts wieder eine Großserie :?:
Nein!
xj6-andi hat geschrieben:Wenn du so viel Spass hast , kannst du ja gleich mehrere Kettenräder machen . :wink:
Mach ich ja. Nämlich 4 Stück. 39, 40, 41 und 42 Zähne.
xj6-andi hat geschrieben:Abnehmer gibt es sicher genug , und Geld für d(eine) RD kommt auch in die Kassa :!:
Möglich, dass es Abnehmer gibt. Mach ich mir aber keine Gedanken drüber. Ich bin kein Geschäftsmann. Mein Ziel ist es meine RD ständig zu verbessern, und nicht alle anderen RDs. Ich habe keine Zeit dafür. Ich komme sonst selber nicht weiter. Ich habe auch keine finanziellen Absichten.
xj6-andi hat geschrieben:Den Brummipeller habe ich verpasst , die Kettenräder hoffentlich nicht. :D
Wie du diehst, du verpasst hier nichts!

Sorry, aber anders geht es nicht! :?

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Grübel gerade über das Design... Bild

So in etwa wird das wohl mal aussehen...
Dateianhänge
Design.PNG
Design.PNG (20.18 KiB) 1230 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hei,

hast du Cosmos (als Plugin für SW) installiert?

Viele Grüße!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Du meinst um zb Verformungen, Spannungen oder Eigenfrequenzen zu berechnen, Strömungssimulationen usw. ?

Ja, hab ich! :)

Warum fragst du?

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hei,

jupp!

Ich dachte an eine Anpassung der Geometrie an die Belastungen, da kann man schön viel Zeit mit verbringen :-)

Hatte den Eindruck, du kannst dich nicht entscheiden, deswegen der Vorschlag. ;-)

Kann Cosmos schon automatisierte Anpassungen der Geometrie?
Ich hatte damit immer nur extrem einfache Sachen gemacht ...

Viele Grüße!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!
Benway hat geschrieben: da kann man schön viel Zeit mit verbringen :-)
Zeit ist aber ein Luxus, welchen ich mir nicht leisten kann. :?
Benway hat geschrieben:Kann Cosmos schon automatisierte Anpassungen der Geometrie?
Keine Ahnung. Noch nicht probiert...

Was ich allerdings irgendwann mal (wenn ich Zeit habe) machen werde, ist eine Strömungsimulation. :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

ui, das ist aber die größte Baustelle ...

Da sind die "mechanischen" FEM-Geschichten fix gemacht gegen :-)

Viele Grüße!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Ja, schon, aber da verlass ich mich voll und ganz auf mein "Gefühl"!
Das geht schneller! :wink:

Außerdem lese mal, was unter all meinen Beiträgen steht!

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Mittlerweile die CNC-Programme für alle 4 Kettenräder fertig. Gut zu sehen, wie sich die Erleichterungsdurchbrüche den Zähnezahlen entsprechend anpassen.
Für die, die es interessiert: Jede Außenkontur wird an 3 Stellen angebunden. So ist gewährleistet, dass sich beim Schneiden des Werkstückes, vorhandenen Spannungen nicht negativ auf die Konturtreue auswirken.

Sobald das Material da ist geht's los! :)

Gruß Christian
Dateianhänge
Kettenräder.PNG
Kettenräder.PNG (33.4 KiB) 1026 mal betrachtet
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Brummi hat geschrieben:Sobald das Material da ist geht's los! :)
Was nimmst du denn für ein Alu ? - hochfestes Alu oder was ?
Hier z.B. AlZnMgCu 1,5 hochfest 6-12 mm, Zugfestigkeit 530 N/mm2 !

http://www.wst-center.de/fileadmin/user ... /34365.pdf

VG BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo Matthias!

Jau, hochfestes Aluminium kommt hier zum Einsatz! Aber auch hier gibt es Unterschiede!
3.4365 ist nicht immer gleich 3.4365!
Habe ich übrigens bisher alles raus gemacht.

Ist aber bisher leider noch nicht da. :?

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Antworten