"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"
Tja......ein letztes mal noch sag ichs....das ist absolut abnorm wenn ne ac rd 250 so läuft....und das ist nicht meine meinung sondern durch sehr viele tuningversuche an den spielzeugen gemachte erkenntnisse als sie noch an jeder ecke rumstanden...
.....wenn ich deine rd mit der fehlerbeschreibung als auftrag auf meiner bühne stehen hätte und echt lufi und auspuff ok wären würde ich mich nach nem satz bekannt guter vergaser umsehen um sie mal ne runde damit zu fahren
Mir scheint wir reden aneinander völlig vorbei. Beide meinen wir sie rennt zu fett. Du sagst weil sie zu viel "Saft", also Sprudel, bekommt und ich behaupte weil sie zu wenig Luft bekommt. Zu viel Sprudel schließe ich durch die Standardbedüsung aus (mehr als SOLL geht da nicht durch) also bleibt ja nur zu wenig Luft übrig. Richtig so?
Wir reden schon aneinander vorbei......aber nur weil du selektiv liest....ich hab doch eben deutlich geschrieben....wenn lufi und auspuff ok sind....davon ging ich aus nach lesen deiner bisherigen posts...dann bleibt nur ein vergaserproblem..
......au§erdem hat dein denkansatz einen großen fehler...deine säge läuft doch völlig offen mit seriendüsen einigermaßen...damit ist der lufi als fehler unmöglich... mehr luft als ohne alles in sachen lufi geht ja nicht....viel spaß noch beim suchen
Hauptdüseunterlegscheibe lässt sich bei mehrmaliger Benutzung verformen und lässt dann Sprit vorbei (= zu reich). (Bei Mikuni heisst "sealing" washer).
Viele in GB schwören bei "Balls out", also Luftkanäle saubermachen.
Bleib (wo möglich) bei originalen Mikuni Vergaserteilen.
(Die Keyster Nadel, die ich habe, haben gleiche Größe und Schrägung wie Mikuni, aber die Nutabstände sind anders).
Depressionen sind ein Hund. Seit Mitte November beutelts mich so richtig deftig her aber es wird besser, ich hab sogar wieder Lust zum Schrauben.
Ich habe mich nun über die Luftkorrekturdüse hergemacht. Wie verlinkt beschrieben mit dem Dremel ausgefräst, verschlossen wird mit 2K Kleber. Ganz ehrlich, ich hätte mir dort eine richtige Sauerei erwartet. War aber nicht der Fall, egal ich habe dort trotzdem geputzt.
Ich konnte jetzt auch feststellen woher dieser Kanal (zum Düsenstock) die Luft bekommt:
In Richtung Luftquelle geht der in den Schimmerkammerdeckel und weiter an die Schläuche vom Luftfilterkasten. Mit der Luftschraube hat das Ganze also genau nichts zu tun.
Das erinnert mich an mein Problem mit der Ölpumpe.
Kontrolliere doch mal dein Getriebeöl. Bei mir hat die Pumpe wegen defekter Simmerringe das Getriebeöl direkt in den Ansaugtrakt gefördert. Das Ergebnis war viel Qualm und unwilliges Hochdrehen. Allerdings hat das bei mir auch zu kriegslärmartigen Fehlzündungen geführt.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]