Wie verbaue ich einen GFK Höcker an meine RD250 Typ 352
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Wie verbaue ich einen GFK Höcker an meine RD250 Typ 352
Wie verbaue ich einen GFK Höcker an meine RD250 Typ 352
Hat jemand nützliche Tipps für mich wie ich am besten einen GFK Höcker verbaue?
Am besten mit Fotos!
Gruß Stefan
Hat jemand nützliche Tipps für mich wie ich am besten einen GFK Höcker verbaue?
Am besten mit Fotos!
Gruß Stefan
Hi Stefan, ich habe mir aus Alu eine "Adapterplatte" gemacht, welche auf dem Rahmensteg des ehemaligen Oleinfüllstuzen geschraubt wird. In diese Platte habe ich dann zwei Gewinde für die vordere Höckerbefestigung geschnitten.
Hinten will ich den Höcker dann an dem hinteren Rahmenblech mittels M6er Nietmuttern befestigen. Diese Arbeit steht noch aus.
An meinem grünen Cafe-Racerumbau konnte ich hinten die Schutzblechbefestigungsbohrungen nutzen, aber der Höcker geht hinten auch weiter runter.
Gruß Andreas
Hinten will ich den Höcker dann an dem hinteren Rahmenblech mittels M6er Nietmuttern befestigen. Diese Arbeit steht noch aus.
An meinem grünen Cafe-Racerumbau konnte ich hinten die Schutzblechbefestigungsbohrungen nutzen, aber der Höcker geht hinten auch weiter runter.
Gruß Andreas
Yamaha RD 250 352 `74
Honda MB8 `81
Honda MBX80 `83
Honda xbr500
BMW R9T Racer
Yamaha DS7
Vespa Primavera 125
Honda MB8 `81
Honda MBX80 `83
Honda xbr500
BMW R9T Racer
Yamaha DS7
Vespa Primavera 125
Morgen Leute!
Danke für eure Anregungen
Ich habe mich gestern mal angefangen den Höcker zu bearbeiten. Die Grundplatte ist fertig und das GFK ist auch schon drauf. War eine verdammte Fummelarbeit das Teil so auszurichten das der Höcker mit dem Rücklicht und dem Tank in eine Flucht zu bringen.
Wenn ich wüsste wie ich hier Fotos einstellen könnte, könnte ich euch an meiner Arbeit teilhaben lassen
Netten Gruß Stefan
PS: Erdwin dein Link kann nix mehr! Schade
Danke für eure Anregungen
Ich habe mich gestern mal angefangen den Höcker zu bearbeiten. Die Grundplatte ist fertig und das GFK ist auch schon drauf. War eine verdammte Fummelarbeit das Teil so auszurichten das der Höcker mit dem Rücklicht und dem Tank in eine Flucht zu bringen.
Wenn ich wüsste wie ich hier Fotos einstellen könnte, könnte ich euch an meiner Arbeit teilhaben lassen
Netten Gruß Stefan
PS: Erdwin dein Link kann nix mehr! Schade
Hier hast du eine Beschreibung, wie du Bilder einfügst:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=12563
Gruß
Rene
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=12563
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
So habe ich mir den GFK Höcker nicht vorgestellt!
Da hat doch der Polsterer was falsch verstanden! 

- Dateianhänge
-
- gfk höcker.jpg (93.05 KiB) 698 mal betrachtet
So sieht es doch schon anders aus! Oder nicht?
Würde gerne eure Meinung dazu lesen!
Gruß Stefan
Gruß Stefan
- Dateianhänge
-
- Sitzbezug.jpg (126.39 KiB) 667 mal betrachtet
hallo stefan,
die braune sitzbank auf dem ersten bild hat mir besser gefallen
neeee, im ernst - ne deutliche steigerung; hast du dir schon mal ne alternative zum originalen schutzblech überlegt ? das monocoque ist richtig schön kurz, aber mit dem schutzblech und dem originalen lampen-/blinker-/kennzeichenhalter zieht das so nen "schwanz" hinterher;
könnte mir vorstellen, daß so ein kleines rundes rücklicht von hella sich wunderbar auf dem bürzel machen würde; nen kennzeichenhalter hinten noch angebaut mit rückstrahler und kennzeichenbeleuchtung - feddich;
das kennzeichen sollte spritzschutz genug sein ...
cu
muli
die braune sitzbank auf dem ersten bild hat mir besser gefallen

neeee, im ernst - ne deutliche steigerung; hast du dir schon mal ne alternative zum originalen schutzblech überlegt ? das monocoque ist richtig schön kurz, aber mit dem schutzblech und dem originalen lampen-/blinker-/kennzeichenhalter zieht das so nen "schwanz" hinterher;
könnte mir vorstellen, daß so ein kleines rundes rücklicht von hella sich wunderbar auf dem bürzel machen würde; nen kennzeichenhalter hinten noch angebaut mit rückstrahler und kennzeichenbeleuchtung - feddich;
das kennzeichen sollte spritzschutz genug sein ...
cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern 



-
- Beiträge: 2044
- Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
- Wohnort: Schaffhausen
- Kontaktdaten:
Hallo,
kann mich dem Muli anschliessen. Der Höcker sieht klasse aus, nur ist er etwas kurz, womit das Rücklicht und das Schutzblech sehr weit hinten sitzt.
Auf jeden Fall hat es so Wiedererkennungswert
Auf dem Foto ist es nicht ganz ersichtlich wo der Bürzel aufhört. Wäre es vielleicht möglich gar keines zu nehmen und Eure "winzigen" Kontrollschilder gleich noch als Spritzschutz zu verwursten?
Gruss Michael
kann mich dem Muli anschliessen. Der Höcker sieht klasse aus, nur ist er etwas kurz, womit das Rücklicht und das Schutzblech sehr weit hinten sitzt.
Auf jeden Fall hat es so Wiedererkennungswert

Auf dem Foto ist es nicht ganz ersichtlich wo der Bürzel aufhört. Wäre es vielleicht möglich gar keines zu nehmen und Eure "winzigen" Kontrollschilder gleich noch als Spritzschutz zu verwursten?
Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
-
- Beiträge: 4804
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.
hallo stefan,
leider läßt dein bild keine besonders saubere aussage zu, weil's zu sehr von vorne aufgenommen wurde; es müßte genau von der seite aufgenommen sein ...
ein paar technische daten kann ich dir aber dennoch mitteilen, daß du das selber checken kannst;
dein kennzeichen darf maximal 30° zur senkrechten geneigt sein; dabei muß soviel platz zwischen reifen und kennzeichenhalter sein, daß der halter auch wenn er schwingt, den reifen nicht berührt; wenn dein kennzeichen so schräg steht, mußt du checken, ob es die kennzeichenbeleuchtung des rücklichts noch ausreichend ausleuchtet; falls nicht, muß du ne seperate kennzeichenbeleuchtung installieren;
die berühmten 15 cm die der spritzschutz über der hinterradachse im belasteten zustand enden muß, sind gott sei dank geschichte; eine eindeutige regelung mit maßangaben gibt's mittlerweile nicht mehr; es muß halt "funktionstüchtig" sein - was immer das bedeuten kann;
die hinteren blinker müssen einen abstand von 28 cm haben - besser gesagt, die innenkannten der lichtaustrittsfläche muß einen abstand von 28 cm aufweisen; die blinker müssen in einem winkel von 15° von der gegenüberliegenden seite zu sehen sein; und es muß ein refelektor nach hinten gucken; ist der reflektor im rücklicht integriert, kann man sich den seperaten sparen - meine BMW hat sowas;
daß alle lichter/blinker ein E-prüfzeichen haben müssen versteht sich wohl von selbst
falls dir das mit den blinkern genauso graue haare wachsen läßt wie mir, überleg dir einfach mal ochsenaugenblinker; eingetragen werden müssen dir nur, wenn du hinten "ohne" fahren willst; bei einem rohrlenker braucht man ne mindestbreite von 72 cm; ob das maß bei stummellenker kleiner sein darf, weis ich nicht - ich hoffe es inständig; habe bei meinen Magura "nur" 63 cm eingetragen;
hoffe du kannst mit meinen angaben was anfangen
cu
muli
leider läßt dein bild keine besonders saubere aussage zu, weil's zu sehr von vorne aufgenommen wurde; es müßte genau von der seite aufgenommen sein ...
ein paar technische daten kann ich dir aber dennoch mitteilen, daß du das selber checken kannst;
dein kennzeichen darf maximal 30° zur senkrechten geneigt sein; dabei muß soviel platz zwischen reifen und kennzeichenhalter sein, daß der halter auch wenn er schwingt, den reifen nicht berührt; wenn dein kennzeichen so schräg steht, mußt du checken, ob es die kennzeichenbeleuchtung des rücklichts noch ausreichend ausleuchtet; falls nicht, muß du ne seperate kennzeichenbeleuchtung installieren;
die berühmten 15 cm die der spritzschutz über der hinterradachse im belasteten zustand enden muß, sind gott sei dank geschichte; eine eindeutige regelung mit maßangaben gibt's mittlerweile nicht mehr; es muß halt "funktionstüchtig" sein - was immer das bedeuten kann;
die hinteren blinker müssen einen abstand von 28 cm haben - besser gesagt, die innenkannten der lichtaustrittsfläche muß einen abstand von 28 cm aufweisen; die blinker müssen in einem winkel von 15° von der gegenüberliegenden seite zu sehen sein; und es muß ein refelektor nach hinten gucken; ist der reflektor im rücklicht integriert, kann man sich den seperaten sparen - meine BMW hat sowas;
daß alle lichter/blinker ein E-prüfzeichen haben müssen versteht sich wohl von selbst

falls dir das mit den blinkern genauso graue haare wachsen läßt wie mir, überleg dir einfach mal ochsenaugenblinker; eingetragen werden müssen dir nur, wenn du hinten "ohne" fahren willst; bei einem rohrlenker braucht man ne mindestbreite von 72 cm; ob das maß bei stummellenker kleiner sein darf, weis ich nicht - ich hoffe es inständig; habe bei meinen Magura "nur" 63 cm eingetragen;
hoffe du kannst mit meinen angaben was anfangen

cu
muli
ich stehe auf stinkende zylinder mit löchern 


