Neuaufbau RD 250 Bj 74 zum Cafe Racer

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Locke#63
Beiträge: 36
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 15:13
Wohnort: Blomberg

Neuaufbau RD 250 Bj 74 zum Cafe Racer

Beitrag von Locke#63 »

Hallo RD Freunde,

bereits bei meiner Vorstellung hier

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=22741

habe ich erwähnt das ich mir einen Cafe Racer bauen möchte.

Als Basis dient mir dazu eine recht gut erhaltene RD 250 aus dem Baujahr 1974

http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=994

Mittlerweile ist das Motorrad komplett zerlegt und ich schaue welche Teile ich aufbereite oder ersetze bzw optimiere. Den Motor werde ich zunächst unangetastet lassen und mich vorerst um das Fahrwerk und den Bodykit kümmern.

Als Vorbild habe ich mir diese RD 400 von Lossa Engineering gesetzt.

http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=995

Somit liegt die Meßlatte sehr hoch - mal schauen inwiefern sich meine Vorstellung soweit umsetzen lassen.

Die nächsten Schritte werden sein:

1. passenden Höcker finden ?
2. welchen Tank verwende ich ?
3. In welchem Bereich werde ich den Rahmen "cleanen" !?

Eine Teilelise habe ich bereits erstellt. Inwiefern ich diese dann genauso umsetze wird sich im Laufe des Projektes zeigen. Ich denke Ihr kennt das ;)

Was den Höcker betrifft würde ich gerne einen Eigenbau aus GFK/CFK laminieren - nur was wird der TÜV später dazu sagen !?
Ich werde dazu aber noch einen bestimmten Prüfer vorher befragen.

Bei Kickstarter.de habe ich ein für mich interessantes Heck gefunden.
Was haltet Ihr davon ?

http://www.kickstartershop.de/index.php ... &info=1154

Der Tank müsste in diesem Fall erheblich länger werden, ähnlich wie der TZ Tank ( Wir haben noch einige RDs hier rumstehen und eine Maico, da kann ich die Maße am TZ Tank abnehmen.)

Naja, Ihr seht es wird viel Arbeit zu tun sein und ich befinde mich noch am Anfang....

Gruss
Kay
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1815
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck

Beitrag von Peter A »

Hallo,

interessantes Projekt. Lossa hat für seinen Cafe Racer einen Tank von einer RD400F Daytona Special genutzt. Die sind aber selten und teuer... TZ-Tanks gibt es als Nachbauten in Alu oder Kunststoff. Den Höcker von Kickstarter mag ich gar nicht, der ist zu "rund", da würde ich ebenfalls TZ oder was eigenes (lamminieren) nehmen!!

Viele Grüße und viel Spass beim Tüfteln!

Peter
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

hi@all
Zum tank des lossa bikes die beschreibung von der homepage...ich hatte mich schon gewundert warum mir auf einmal ein daytona tank gefiel...;-)...

Stretched Daytona gas tank 2 1/2 inch and lowered 1 inch; on back bone with custom Monza cap
used Sr500 gas tank to make custom tail section
Zuletzt geändert von manicmecanic am Fr 3. Jan 2014, 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Wenn Du halbwegs mit Blech umgehen kannst, ist der Eigenbau in Stahl oder Alu nicht so tragisch.

http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=22026
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=22412

TÜV ist wohl recht einfach.
Lt. Aussage von Zapf Tanktechnik ist nur eine Druckprüfung mit 0.3 bar nötig, die man dort machen lassen kann.

GFK/CFK ist wg. des nötigen Materialgutachtens problematisch.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Locke#63
Beiträge: 36
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 15:13
Wohnort: Blomberg

Beitrag von Locke#63 »

Vielen Dank für die schnellen und zahlreichen Antworten !

Die Spezifikationen des Lossa Bikes hab ich mir auch schon angeschaut. Leider bin ich Sachen Blechbearbeitung noch gänzlich unerfahren. Und ein WIG Schweissgerät ist auch noch nicht vorhanden. Interessant wäre ebenfalls der Eigenbau eines Resonanzschalldämpfers, wie eben MK dieses schon getan hat.

Angesichts der oben genannten Tatsachen könnte der Aufbau schon sehr lange dauern. Daher habe ich mich schon fast dafür entschlossen entsprechende Teile (Tank, Höcker ...) zu kaufen und mich zunächst um die Teile zu kümmern die selbst instandsetzen kann. Aber auch nur fast...das hängt eben davon ab was man so am Markt bekommt und Preis-Leistung sollte auch stimmen. Das leidige Thema;)

@MK: vielen Dank für die Links. Das schaut super aus. Ich habe auch schon die Anleitung zum Auspuffbau gelesen. Ebenfalls TOP gemacht ! Solch ein Projekt kann m.E. nach dem eigentlichen Neuaufbau nachgeschaltet werden. Dauert sicher auch ewig, und anfänglich werden die Ergebnisse sicher ernüchternd. Oder ?

So, weiter zu den Sachthemen:

1. Welche Kastenschwinge könnte passen ?! Erfahrungen ?
Yamaha Teile waren doch teilweise sehr Baukastenkompatibel oder ?

2. Bezugsquelle der Hochschulterfelgen !?
Soweit ich weiss gibt es was von Excel oder Akront. Dazu könnte man gleich die Naben eloxieren. Nur wer hat Erfahrungen im zentrieren - ich leider nur bei MTB Felgen. Habt Ihr Erfahrungen ?
Dirk P.
Beiträge: 108
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Harsleben / Mühlhausen

Beitrag von Dirk P. »

Hallo,
Die Schwinge aus der SRX kann man einpassen.
Wenn ich mich richtig erinnere muß sie vorn an den Lagersitzen um einige mm schmaler gemacht werden und hinten müssen die Aufnahmen für die Stoßdämpfer nach innen direkt auf die Schwinge versetzt, also neu angefertigt werden.

Außerdem ist sie gut für den Geradeauslauf, sie ist fast 10 cm länger als die originale Schwinge.

Gruß Dirk

PS falls dir die Tankform von dem Lossamopped gefällt kannst du ja versuchen einen Bol`dor Tank zu ändern.
manicmecanic

Schwinge

Beitrag von manicmecanic »

Irgendwer hat hier meine ich auch schon vom einbau der ypvs schwinge berichtet...ist allerdings auch länger was ich persönlich nicht mag und du mußt die federbeinaugen noch anschweißen

Gruß Richard
Locke#63
Beiträge: 36
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 15:13
Wohnort: Blomberg

Beitrag von Locke#63 »

Alles klar, danke für die Infos.

Ich habe erstmal die orginale Schwinge beibehalten. Die ging mit dem Rahmen bereits zum Strahlen und Pulverbeschichten. Zuvor habe ich den Rahmen "gecleant".
Die Gabel hatte ich komplett zerlegt. Gabelbrücken sind lackiert, die Gleitrohre aufgearbeitet und die Standrohre gereinigt, geschliffen und poliert. Sie soweit schon ganz gut aus. Bilder kommen noch.
Und einen Bol´dor Tank habe ich auch schon günstig erworben. Es geht also voran.
Die größten Herausforderungen sind der Tank und der darauf angepasste Höcker...
Dirk P.
Beiträge: 108
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Harsleben / Mühlhausen

Beitrag von Dirk P. »

Na Na, nich gleich aufgeben. :D

Hier kann man sich anschauen wies aussehen kann:

http://www.classic-motorrad.de/anzeigen ... l&id=12533

Gruß Dirk
Locke#63
Beiträge: 36
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 15:13
Wohnort: Blomberg

Beitrag von Locke#63 »

Hi Dirk,

den Umbau kannte ich schon. Danke für den Hinweis.
Vielleicht sollte ich den Anbieter einmal kontaktieren ;-)

Gruss
Kay
Locke#63
Beiträge: 36
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 15:13
Wohnort: Blomberg

Beitrag von Locke#63 »

Es geht langsam voran.
Zum einen habe ich den diese Woche erhaltenen günstig erworbenen Boldor Tank einfach mal aufgesetzt. Sieht garnicht so schlecht aus

Bild

Und zum anderen habe ich die aufbereiteten Gabelkomponenten mal zusammengesteckt. Bin soweit zufrieden.

Bild

Die HR Felge, Nabe und Speichen haben ich mit Hausmittelchen schon etwas aufbereitet, kann sich auch sehen lassen. Der Reifen muss eh neu...

Bild

Die Speichen des VR müssen allerdings neu, sodass ich um die Einspeichaktion nicht herum komme.


So, dann schaue ich mich mal nach einem entsprechenden Höcker um. Ich bin da immernoch nicht weiter gekommen. Habt Ihr nen Tipp ?!
Für diesen Aufbau tendiere ich nunmehr einen Höcker zu erwerben, um den Aufwand überschaubar zu halten.
Zuletzt geändert von Locke#63 am Fr 24. Jan 2014, 07:34, insgesamt 3-mal geändert.
xj6-andi
Beiträge: 383
Registriert: So 11. Dez 2011, 10:09
Wohnort: WIEN/NÖ

Beitrag von xj6-andi »

Locke#63 hat geschrieben:Es geht langsam voran.
Zum einen habe ich den diese Woche erhaltenen günstig erworbenen Boldor Tank einfach mal aufgesetzt. Sieht garnicht so schlecht aus

http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=1004


Und zum anderen habe ich die aufbereiteten Gabelkomponenten mal zusammengesteckt. Bin soweit zufrieden.

http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=1003

Die HR Felge, Nabe und Speichen haben ich mit Hausmittelchen schon etwas aufbereitet, kann sich auch sehen lassen. Der Reifen muss eh neu...
http://forum.rd350lc.de/album_pic.php?pic_id=1005

Die Speichen des VR müssen allerdings neu, sodass ich um die Einspeichaktion nicht herum komme.


So, dann schaue ich mich mal nach einem entsprechenden Höcker um. Ich bin da immernoch nicht weiter gekommen. Habt Ihr nen Tipp ?!
Für diesen Aufbau tendiere ich nunmehr einen Höcker zu erwerben, um den Aufwand überschaubar zu halten.
Hallo Hay

Kannst du die Bilder nicht sichtbar Einstellen . :wink:

Das Anklicken ist sehr mühsam . :(

Siehe z.B. : Holli + Thorsten , die machen das immer ganz Super :!:
Gruß

Andi

BMW R1100S ABS
Kymco Xciting 400i ABS
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8392
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Da kann Locke nichts für. Die Bilder in der Galerie werden per PHP-Aufruf geöffnet. PHP-Seiten lassen sich aber nicht als Image einbinden.
Bliebe nur als Alternative, die Bilder woanders zu hinterlegen. Kostenlose Möglichkeiten gibt es ja genug.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Locke#63
Beiträge: 36
Registriert: Fr 29. Nov 2013, 15:13
Wohnort: Blomberg

Beitrag von Locke#63 »

Moin,
habs geändert. Wie schon gesagt war das Einbinden aus der Galerie heraus nicht möglich. Daher habe ich das eben nochmal über directupload vorgenommen.
Hoffe nun sind alle zufrieden. Hauptsache der Inhalt passt ;-)
Thor
Beiträge: 513
Registriert: Sa 16. Sep 2006, 16:16
Wohnort: Fulda
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Thor »

Hi Kay,

das Einspeichen der Felge ist nicht so schwer. Habe ich mir über die letzten Jahre hinweg ganz gut selbst angeeignet und in mehreren Restaurationsprojekten erfolgreich durchgeführt :-) .
Du brauchst halt einen halbwegs vernünftigen Zentrierständer und solltest die Position der Nabe im Felgenring vorher genau vermessen.

Bei der Vorderradfelge sollte es relativ einfach gehen.

Sehr schwierig wird es bei einer RD-Hinterradfelge mit Scheibenbremse, aber vor dieser Aufgabe stehst du ja nicht, wie ich das sehe.

Gruß
Thorsten
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1976
Yamaha RD 250 1A2 Bj.1977 Rennmaschine (U14)
Yamaha TZ 250 1RK Bj.1986 -Restaurierung im Gange-
Yamaha YZF R6 Bj.2000
Rabeneick SM 125 Bj.1950
www.kiefer-classic-racing.de
Antworten