Ausbau der Hülse auf Antriebswelle RD500

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

webactivity
Beiträge: 485
Registriert: Fr 19. Okt 2007, 21:54

Ausbau der Hülse auf Antriebswelle RD500

Beitrag von webactivity »

--
Zuletzt geändert von webactivity am So 22. Sep 2013, 19:05, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ich würde es mal mit einem Heissluftfön versuchen. Den Wellendichtring wolltest Du ja eh erneuern ... also ... die Hülse erwärmen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Wenn der sowieso für die Tonne ist, könnte man den auch mit einem Dremel aufschlitzen.
Wird aber ziemlich hart sein.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Rene, wie soll er denn dann den neuen Ring drauf bekommen???
Gruß
Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Wie kriegt er ihn denn rauf, wenn er den alten mit Wärme abzieht?
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Sauber machen und drauf damit ... oder wieder mit dem Fön :lol:
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

In der Regel sind die Hülsen doch aus Kunststoff,werden dann über die Welle geschoben und per O-Ring innen abgedichtet. Ich denke der O-Ring ist auf dem Kunststoff festgebacken.
Müsste man irgendwie raustreiben.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Schorschi
Beiträge: 282
Registriert: Do 14. Okt 2004, 01:00
Wohnort: Prümerburg

Beitrag von Schorschi »

Holliheitzer hat geschrieben:In der Regel sind die Hülsen doch aus Kunststoff
:roll: :roll:
Bild
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Sorry....Denkfehler. Natürlich ist die Buchse aus Metall. Müsste so auch einfacher gehen. Ich würde die mal erwärmen . Eventuell kommt man auch dahinter und kann sie abziehen?

Gruß Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Ich kenne diese Baugruppe ja nicht, aber kriegt man die nicht zusammen mit dem Lager abgezogen? :roll:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die 500er Baugruppe sieht vom Aufbau genauso aus,wie die Antriebswelle der TZR 250 2MA. Da muss man das Lager beim Wechsel abziehen, das sitzt immer fest verpresst wie ein KW-Lager (eher noch fester).

Die Buchse kann man normalerweise einfach so leicht abziehen. Ist anders aufgebaut als bei der RD.



Bild


Gruß Holli
BildBild
webactivity
Beiträge: 485
Registriert: Fr 19. Okt 2007, 21:54

Beitrag von webactivity »

--
Zuletzt geändert von webactivity am So 22. Sep 2013, 19:05, insgesamt 1-mal geändert.
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi Andi,
der Bund der Mutter drückt das Ritzel gegen die Büchse. Wenn Du sie umdrehst liegt die Mutter schon am Bund der Verzahnung der Welle an obwohl die Büchse als auch das Ritzel nicht richtig fest ist.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die Hülse wird ja innen per O-Ring abgedichtet (der auf der Welle mit Pfeil) und aussen per Simmi. Da kann auch mit "falschem" Ritzel nichts undicht werden.
Ist der O-Ring mal weg oder beschädigt, dann sifft es recht viel wenn das Ritzel nicht komplett auf der Büchse aufliegt. DAS meinte er wohl. Ich hatte das Prob mal an der TDR.
Der Vorbesitzer hatte das alles mit Dirko verschmiert,der O-Ring fehlte ganz.

Gruß Holli
BildBild
webactivity
Beiträge: 485
Registriert: Fr 19. Okt 2007, 21:54

Beitrag von webactivity »

--
Zuletzt geändert von webactivity am Mo 4. Dez 2017, 13:32, insgesamt 2-mal geändert.
Antworten