"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"
In der Regel sind die Hülsen doch aus Kunststoff,werden dann über die Welle geschoben und per O-Ring innen abgedichtet. Ich denke der O-Ring ist auf dem Kunststoff festgebacken.
Müsste man irgendwie raustreiben.
Sorry....Denkfehler. Natürlich ist die Buchse aus Metall. Müsste so auch einfacher gehen. Ich würde die mal erwärmen . Eventuell kommt man auch dahinter und kann sie abziehen?
Die 500er Baugruppe sieht vom Aufbau genauso aus,wie die Antriebswelle der TZR 250 2MA. Da muss man das Lager beim Wechsel abziehen, das sitzt immer fest verpresst wie ein KW-Lager (eher noch fester).
Die Buchse kann man normalerweise einfach so leicht abziehen. Ist anders aufgebaut als bei der RD.
Hi Andi,
der Bund der Mutter drückt das Ritzel gegen die Büchse. Wenn Du sie umdrehst liegt die Mutter schon am Bund der Verzahnung der Welle an obwohl die Büchse als auch das Ritzel nicht richtig fest ist.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Die Hülse wird ja innen per O-Ring abgedichtet (der auf der Welle mit Pfeil) und aussen per Simmi. Da kann auch mit "falschem" Ritzel nichts undicht werden.
Ist der O-Ring mal weg oder beschädigt, dann sifft es recht viel wenn das Ritzel nicht komplett auf der Büchse aufliegt. DAS meinte er wohl. Ich hatte das Prob mal an der TDR.
Der Vorbesitzer hatte das alles mit Dirko verschmiert,der O-Ring fehlte ganz.