Restaurierung geht los. RD250lc

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Zumindest war der Motor noch nie offen, das kann man sehen.
Schaltwelle soll doch auch von der Yppse passen und sogar besser sein?

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8709
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Besser nicht, aber die Riefen sind an einer anderen Stelle.
Wir sollten demnächst jeder mal eine zum Stammtisch mitbringen und vergleichen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
LC-Fahrer
Beiträge: 89
Registriert: So 22. Feb 2015, 17:12
Wohnort: Soest

Beitrag von LC-Fahrer »

So gestern eine Überraschung erlebt, Kolben sind wohl noch die ersten 54mm Durchmesser. Nicht schlecht für 41tkm und die Kurbelwelle ist auch noch sehr gut.

Jetzt wird die Kurbelwelle weggegeben zum prüfen und zum soweit nötig überholen.

Schlechte Nachricht Kolben für das erste Übermaß bei Yamaha angeblich nicht mehr lieferbar. Da wird ich dem Horst Meise mal schreiben, ob der noch welche hat.

Ansonsten muss noch ins Getriebe investiert werden. Eine Schaltgabel total eingelaufen, gut ein halber Milimeter ist abgetragen und ein Gangradpaar ist wohl Schrott :( Da wäre es nett wenn jemand noch sehr gute Teile abzugeben hat.

Momentan bin ich dabei die Gehäuse mit Benzin zu waschen. Adresse zum Verzinken habe mir ebenfalls schon rausgesucht.
LC-Fahrer
Beiträge: 89
Registriert: So 22. Feb 2015, 17:12
Wohnort: Soest

Beitrag von LC-Fahrer »

Mit der Schaltwelle werde ich mal gucken, wobei mir das mit der Buchse ganz gut gefällt.
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8709
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Nimm die TKRJ-Kolben und dann anschließend die Original-Yamaha-Kolben. Dann sparst Du Dir einmal bohren.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
LC-Fahrer
Beiträge: 89
Registriert: So 22. Feb 2015, 17:12
Wohnort: Soest

Beitrag von LC-Fahrer »

So bei mir gibt es nicht viel neues, letzte Woche war hier bei uns Kirmes. Den Trick mit den Kolben habe ich auch schon in der Vergangenheit gehört.

Nach vielem lesen im Forum habe ich beschlossen die Zylinder bei Michael Fuchs machen zu lassen. Die Kurbelwelle gebe ich nach prm-motors auch wenn die Wartezeit etwas lang ist.

Solange die Sachen unterwegs sind suche ich noch Getriebeteile zusammen ein komplettes im sehr guten Zustand wäre auch eine Option.

Kennt eigentlich jemand eine Anleitung zum einstellen der Getriebezahnräder mit Passscheiben? Wollte das gerne kontrollieren da die eine Schaltgabel ja total abgenutzt ist.
LC-Fahrer
Beiträge: 89
Registriert: So 22. Feb 2015, 17:12
Wohnort: Soest

Beitrag von LC-Fahrer »

Vergasergehäuse reinige ich die Tage noch von außen, ansonsten habe ich diese schon im Frühjahr komplett mit Topham Teilen überholt.
LC-Fahrer
Beiträge: 89
Registriert: So 22. Feb 2015, 17:12
Wohnort: Soest

Beitrag von LC-Fahrer »

Hier ist die letzten Tage auch wieder was passiert. Die Zylinder sind beim Motorenbauer und letzten Sonntag war ich beim Friedel Zuhause. Er konnte mir mit einem Getriebe aushelfen und hatte mir noch so einige Tipps zur RD gegeben. Auf diesem Weg nochmal ein ganz großes DANKE.

Zudem habe ich eine Firma ausfindig gemacht, die mir alle Teile neu verzinkt hat, welche ich bei der Restauration wieder verwenden konnte. Tja und was soll ich sagen gestern war dann schon für mich das erste mal Weihnachtsstimmung als ich die Teile ausgepackt habe.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Das Motorgehäuse habe ich in der Zwischenzeit komplett gereinigt und entfettet, danach bin ich mit Topfschwämmen drüber gegangen, um möglichst nah an die ursprüngliche Optik zu kommen.
Bild

Bild

Morgen werde ich mich an die schwarz lackierten Motorteile begeben. Alle reinigen, entfetten, schleifen und wenn alles klappt auch lackieren.
Benutzeravatar
Ben
Beiträge: 347
Registriert: So 24. Jun 2012, 11:36
Wohnort: Göttingen
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von Ben »

Wenns preislich einigermaßen passt würde ich meine Teile für die 351er auch neu verzinken lassen.
Darf ich fragen was dich das gekostet hat und wer das gemacht hat?
Benutzeravatar
der023ver
Beiträge: 118
Registriert: Mi 15. Mai 2013, 19:00

Beitrag von der023ver »

Moin,

ich habe auch schon ofter Teile gelb oder blau (silber) verzinken lassen. Das ist billiger als man denkt und geht fast immer über die Menge der Teile. Ich würde mal für die auf dem Bild so etwas zwischen 20 bis 30 Euro schätzen. Wenn du die doppelte Menge der Teile abgibst wird es vermutlich auch nur 10 Euro mehr sein. :)

Hier mal VW T3 Teile ;)

Gruß,

Volkert
Dateianhänge
IMG_0718.jpg
IMG_0718.jpg (143.75 KiB) 319 mal betrachtet
LC-Fahrer
Beiträge: 89
Registriert: So 22. Feb 2015, 17:12
Wohnort: Soest

Beitrag von LC-Fahrer »

Die Firma ist Franz Wever Galvanik GmbH in Lüdenscheid. Für alles zusammen habe ich 15euro gezahlt. Die Teile habe ich vorher mit Benzin gewaschen und anschließend in heißem Wasser mit Zitronensäure einwirken lassen. Dadurch ist alles komplett entfettet und die alte Verzinkung löst sich komplett auf, zurück bleibt das blanke entfettete und entrostete Material.


So sah meine Vorarbeit aus, man sieht schön, wie blank die Teile schon im Eimer sind

Bild

Bild

Ich empfehle dir, beschädigte Schraubenköpfe oder Muttern zuvor mit der Schlüsselfeile zu bearbeiten.
Benutzeravatar
Madstuntman
Beiträge: 924
Registriert: Di 4. Mär 2003, 01:00
Wohnort: Wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von Madstuntman »

un dann noma 2K Klarlack rauf ...sehr geil......abba vorher das Tempern nich vergessen!
gehabt euch wohl!
<BR>Gruß Lars
<BR>
<BR>Durch E-Starter ist die Seele in der Hand des Teufels!
<BR>4L1/31K
http://historischefahrzeugschmiede.blogspot.com/
LC-Fahrer
Beiträge: 89
Registriert: So 22. Feb 2015, 17:12
Wohnort: Soest

Beitrag von LC-Fahrer »

Wo soll der Klarlack drauf?
Benutzeravatar
Donnerscotti
Beiträge: 526
Registriert: Mo 17. Nov 2014, 07:52
Wohnort: Hannover
Germany

Beitrag von Donnerscotti »

Wow das sieht ja super aus. Ich hab schon überlegt wo ich die ganzen Schrauben meiner 522 in neu herbekomme :) Jetzt weiss ich was ich mache ;) Danke für den Tip!!

Gruß
Alex
522-1WW-3TB-3Y3-3KM-RP02
Benutzeravatar
einzweitakter
Beiträge: 357
Registriert: Mo 3. Sep 2012, 20:26
Wohnort: Kordel

Beitrag von einzweitakter »

@Alex: In Edelstahl hier ganz günstig:

www.inox-schrauben.de

Gruß

Klaus
RDfahrniswiewenndefliechs
Antworten