RD 350 4LO Wiederbelebung was dann ein RD 35031K Umbau wurde

Die Welt der Klassiker, Oldtimer und Youngtimer, der Sammler und Restaurateure von Zweitakt Yamahas.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Sittich
Beiträge: 35
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 21:42
Wohnort: Düsseldorf, Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Sittich »

Hallo Höllenfeuer.
Bei einer Laufleistung > 50tkm solltest Du keine Kompromisse eingehen, da Folgeschäden immer gleich sehr viel ärgerlicher sind.

Du solltest immer gleich einen KW-Simmerringsatz bestellen, da die alten sicherlich verhärtet bzw. ausgeschlagen sind. Einbaurichtun g unbedingt beachten. VORSICHT es gibt Anleitungen, welche es im Text ausdrücklich richtig beschreiben aber im Foto falsch darstellen (Holliheizer hat dazu einmal einen prima Fred geschrieben-> Suchfunktion).

Die KW Lager sind Normteile, allerdings ohne Pin. Der Pin verhindert das Durchdrehen im Lagersitz beim Blockieren. Allerdings kommt das Blockieren eher selten vor (nur wenn es klemmt). Sollten es trotzdem die mit Pin sein, dann lohnt sich ein Blick bei Ebay, dort gibt es seit Jahren einen Anbieter f.d. Lager mit Pin für die Luftgekühlten, passen bei Dir aber auch.
Ansonsten Nimm die Standard Lager mit C3 Lagerluft. Ich hatte es in den 80ern (zu) gut gemeint und C1 Lagerluft verbaut. Unter Betriebstemperatur gibt das einen ganz schrillen Ton und dann ist alles fest.
Die C3-Lager bekommst Du beim freundlichen FAG, SKF, INA usw. Händler:
3 x 6305 Lima-Seite, und die beiden in der Mitte
1 x 6305 N (mit Nut) Festlager auf der Kupplungsseite
2 x Nadelkränze zur Pleuelfußlagerung von SKF (ich hätte noch 8 Stck da :-)
4 x Anlaufscheiben auch beim SKF
Falls die Pleuel krumm, angelaufen sind oder Spuren haben, dann unbedingt gleich mit austauschen. Die gibt es als Überholsatz bei PROX/Großewächter, allerdings musst Du über einen Händler bestellen, weil die seit etwa 10 Jahren nicht mehr an Privatkunden liefern.
Das Öl-Labyrinth in der Mitte wird bei Deiner Laufleistung ausgeschlagen sein, das gibt es auch dort. Das gleiche gilt für die (bei der LC Welle) angeschmiedeten Hubzapfen, sollten die Angelaufen sein oder Spuren haben (auch von Rost !!!) dann gibt es die als erweiterten Überholsatz auch beim PROX. Der nachteil der LC-Welle ist, dass Du beim Pressen eine sehr exakt gearbeitete Vorrichtung zum Pressen benötigst, zwecks genauer Einhaltung der 180° Kurbelwangenversatzes.

Alternativ kannst Du 1:1 die Welle der luftgekühlten Modelle Bj. 79 verwenden. Der Vorteil ist, dass diese Welle in der Mitte gebaut ist und das Einhalten der 180° ist so nahezu ein Kinderspiel. Bei den Wellen vor 79 musst Du wegen des anders gearteten Polrades die linke Wange der LC-Welle übernehmen – passt aber. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Hubzapfen im gegensatz zur LC-Welle gepresst und damit einzeln austauschbar sind. Auch verdrängen diese Wellen mehr Volumen als die LC-Wellen und erreichen theoretisch eine geringfügig höhere Vorverdichtung – allerdings zu Lasten eines ebenso geringfügig höheren Gewichtes.

Ähnlich wie die ‚Luftwelle’ ist die HOEKLE-Welle aufgebaut. Sie hat in der Mitte eine Passfederkonstruktion und macht den zusammenbau im Vergleich zur LC-Welle ebenfalls etwas einfacher f.d. Ottonormalverbraucher. Die Welle ist zudem statisch und dynamisch gewuchtet, den Unterschied in den Vibrationen merkst Du, jedoch nur im direkten Vergleich. Allerdings ist diese Welle heute selten geworden. Erst am WE ist eine für 280 EUR beim Ebay weggegangen.

Weil die Frage naheliegend ist:
NEIN, die Wellen der YPVS Modelle ab Bj. 83 passen nicht. Diese Wellen sind länger. Die Pleuelfüsse sind 17 mm breit (anstelle der 16 mm bei der LC). Nur die äusseren Wangen passen auf die LC Wellen. Das ist z.B. dann interessant, wenn sich der KW-Simmerring (auf der Limaseite) eingearbeitet hat.
Ich hoffe es waren einige Suchbegriffe für Dich dabei. Am besten Du bildest Dir mit Hilfe des I*Net deine Meinung zur weiteren Vorgehensweise.

Da der US-Dollar derzeit sehr günstig für uns ist, lohnt sich der Blick auf amerikanische Seiten. Dort werden z.B. neue Nachbauwellen von WISECO zum Preis einer überholten angeboten.

In jedem Fall wünsche ich Dir viel Erfolg !


Gruß aus Kaarst
Lars

P.S. beim Ebay läuft z.Zt. eine Auktion mit Heckbürtzel und Seitendeckeln in weiß mit Dekor.
Benutzeravatar
hellfire
Beiträge: 263
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 16:33

Beitrag von hellfire »

Hallo Lars..

das nenn ich mal ne Antwort...wow....
Alles drin was man braucht und wissen muss damit sich an das Thema ranwagen kann....
Ich hatte ja schon einiges gelesen wegen der KW Lagerthematik mit Stift oder ohne.....

Die 79 Welle wird da dann auch interessant...hmm...
Und super das ich nun mal weiss welche Lagerbezeichnung die Bauteile haben...

Wegen dem Pleuel....ja da muss ich mal schauen...weil die Welle ist auseinandergegangen !!! ....Dadurch habe ich auf der LIMA Seite richtig viel Spiel bei den unteren Pleuellagern...Ich denke wenn ich das mache werde ich alles machen...weil ich habe keine Lust nach ner kurzen Fahrzeit wieder alles auseinanderzureissen..

Wo ich mir auch noch ned sicher bin ist ob ich die KW wieder fahren will...weil es muss ja nen Grund geben warum die sich im Motor auseinandergewerkelt hat....nicht das ich alles herrichte und nach kurzer Fahrzeit geht sie wieder auseinander....nenen...

Jetzt muss ich mal schauen ob ich den Kugellager Mann/Frau in der Bucht finde....

DANKE!!!! Das hilft mir weiter!

Gruss das Feuer das von unten kam....hellfire
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Sittich hat geschrieben: Die KW Lager sind Normteile, allerdings ohne Pin. Der Pin verhindert das Durchdrehen im Lagersitz beim Blockieren. Allerdings kommt das Blockieren eher selten vor (nur wenn es klemmt).
Gruß aus Kaarst
Lars
Hallo Lars,
schöner Bericht, sehr informativ. Ein kleiner Einwand wegen der Pin Stifte.
Die Lageraussenringe drehen sich nicht nur bei Blockage, sondern auch im normalen Betrieb. Die Passung im Gehäuse leidet nämlich sehr unter
den Vibrationen der Welle. Nach kurzer Zeit entsteht dann einfach zu viel
Luft zwischen den Bauteilen. Die letzte Hilfe gegen Duchdrehen ist dann nur noch der Pin. Kurioserweise leidet das Alu vom Gehäuse dabei weniger als der gehärtete Aussenring des Lagers. Ich hatte schon Lager Außenringe die 0.1mm kleiner waren als der Neuzustand. Habe auch schon die Variante mit Quadringen gesehen bei Suzuki Rennmaschinen.
Das hätte auf jeden Fall den Vorteil, dass bei einer Blockierung das Gehäuse heil bleibt. Der Pin lässt sich nämlich nicht von dem weichen Alu beeindrucken und fräst eine schöne Nute durch den Lagersitz.
Die Variante mit einkleben wird ja gerne verwendet. Ob das auch noch bei Laufleistungen von 20.000 km klebt?
Muss jeder für sich entscheiden.
Mfg wiba
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hallo Lars,

ich finde Deinen Bericht auch sehr gut,der ist mir persönlich aber zu schade für "hier". Der vergammelt hier nämlich und man muss den wieder suchen :? .
Du hast schon Zeit geopfert den zu schreiben,kannste den nicht als FAQ-Thema zur Diskussion stellen?
Einfach alles kopieren und ab in die FAQ- Ecke,eventuell hast Du ja noch 2 bis 3 Zeilen mehr an Infos, Du scheinst Dich ja schon mit der Materie gut auszukennen.
Ich würde mich freuen denn ein Kurbelwellen-Thema haben wir noch nicht. Das macht Dich dann "unsterblich" :wink:

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
hellfire
Beiträge: 263
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 16:33

Beitrag von hellfire »

Heute wieder mal ein Update aus der Garage........

Also ich haette nicht gedacht wie festgebacken Dichtungen sein können...wow...
****

Ich habe hier um Forum auch mal gesucht aber nix gefunden...
Aber es gibt wohl was von Liqui Molly....Dichtungsentferner....gab es leider im Baumarkt ned...Grummel....
Oder wie löst ihr die alten Dichtungen die auseinanderbröseln und die hälfte wie Beton am Motorblock kleben bleibt.... :oops:

****

Ich bin auch ganz schon erschrocken beim entfernen des Wasserpumpendeckels...ei....da is ja ne dicke Rostschicht auf dem Deckel und überall is Rost zu finden....
*

Also ich kann sagen das es immer mehr Teile werden die den letzten Weg antreten.....

Gruss an alle die auch in röstigen versifften Motoren mit de Finger drin stecken...und das ganz tief......


Höllenfeuer....
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hello Hellfire, :lol:

Ich habe mir von Polo den Dichtungsentferner - 7.95 EUR
geholt, der weicht auch die härtesten Dichtungen wieder
auf, aber Achtung: nicht auf lackierte Stellen tropfen lassen
die sind sonst ruck zuck blank :oops: .

Viele Grüße sendet

BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
hellfire
Beiträge: 263
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 16:33

Beitrag von hellfire »

Ja ich weiss ich war einfach im falschen Laden...aber ich wusste die haben sonst alles von Liqui Molly da dachte ich die haben des auch...
Polo hat da wohl so nen Produkt das des auch kann...

Werde morgen mal in nen passenden Laden fahren..

Ach ja....bin gespannt wie ich das alles am Ende wenn ich mal soweit bin wieder zusammen bekomme....grins..nen Schrauberbuch für die RD hab ich ja...jetzt mach ich´s mir selbst.....

Ach ja ich könnt mich selber treten....es gibt ja am Motorblock so nen Kugellagerhalterbogen.... tja ich wusste das er da wo sein muss ned gefunden...und klack Block auseinander und der komische Halbmond is auch in zwei Teilen...

Gruss hellfire...
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Dann lass ihn so, ich schneid die immer auseinand, ist beim wiederöffnen dann leichter.

gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
4l0 cafe racer
Beiträge: 414
Registriert: So 29. Jul 2007, 10:55
Wohnort: 6840 Götzis

Beitrag von 4l0 cafe racer »

Sittich hat geschrieben: Ähnlich wie die ‚Luftwelle’ ist die HOEKLE-Welle aufgebaut. Sie hat in der Mitte eine Passfederkonstruktion und macht den zusammenbau im Vergleich zur LC-Welle ebenfalls etwas einfacher f.d. Ottonormalverbraucher. Die Welle ist zudem statisch und dynamisch gewuchtet, den Unterschied in den Vibrationen merkst Du, jedoch nur im direkten Vergleich. Allerdings ist diese Welle heute selten geworden. Erst am WE ist eine für 280 EUR beim Ebay weggegangen.
Falls du die Welle meinst die für 270 (mit versand) wegging, ist jetzt meine.

Hab eh schon Bilder eingestellt falls ihr euch die mal anschauen wollt
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=11851

gruss, Josef
[font=Georgia]2-strokes never die[/font]

KTM Comet GP 50 RS Bj.´77 Restauriert
KTM Comet GP 125 RS Bj.´76 Restauriert
Yamaha RD 350 LC Bj.´80 bald [s](2009)[/s] (2011)
Yamaha RD 350 31K Bj.´83
Benutzeravatar
hellfire
Beiträge: 263
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 16:33

Die Wüste lebt...

Beitrag von hellfire »

Sooo....wieder einen Schritt weiter...

die restlichen Teile sind nun auch sandgestrahlt....
Jetzt geht es ans Pulverbeschichten der Teile..

Gruss ausm Bayernland...

m&m
Dateianhänge
RDTeileSgestrahlt1.jpg
RDTeileSgestrahlt1.jpg (165.22 KiB) 2054 mal betrachtet
Benutzeravatar
Heinz
Beiträge: 932
Registriert: So 14. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Hohenstein Taunus

Beitrag von Heinz »

Die Fahrgestellnummer war zum Sandstrahlen abgedeckt- sehr gut, ein Freund von mir hatte mal ziemliche Probleme, weil nach dem Sandstrahlen die Fahrgestellnummer nicht mehr erkennbar war...
Bin jetzt schon gespannt, was uns da nach der Lackierung und dem Zusammenbau erwartet :-)

Gruß Heinz
Ich glaub, ich werd zu alt für Lenkerstummel unter der Gabelbrücke...
RD350YPVS
RD250LC- wenn ich mal Zeit habe
RD200DX- rostet vor sich hin
BMW F800S
Opel A-Manta- wird wohl in Rente restauriert
Honda XBR 500
Benutzeravatar
hellfire
Beiträge: 263
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 16:33

Beitrag von hellfire »

:oops: ja da bin ich auch gespannt was mich dann da noch alles erwartet...
Irgendwie läuft das gerade noch alles viel zu einfach....liegt wohl daran das ich gerade nur auseinanderbaue.....haha....

Hm also ein Freund von mir meinte das ich beim bepulvern aufpassen muss mit der Rahmennummer und da besser was drüberklebe...
Das hatte er bei seinen Felgen auch so gemacht....

Naja ich denke langsam wird der Eilzug auch ins stocken kommen...und dann wird nimma so schnell was passieren...Ich muss noch paar Teile anpassen und dann werden die Teile bepulvert...

und dann schau ma mal...lach....

Gruss hellfire
Benutzeravatar
Sittich
Beiträge: 35
Registriert: Mo 26. Mär 2007, 21:42
Wohnort: Düsseldorf, Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Sittich »

@ 4L0 Cafe Racer,
Glückwunsch, das ist die Welle die ich meinte.
Ich hatte anfangs auch mitgeboten, allerdings wollte ich die LC Welle noch für meinen YPVS-Motor umbauen und habe in die Basis nicht 250 Euronen investieren wollen (zumal ich noch eine liegen habe :-))
Tu Dir einen Gefallen und vermiss den Rundlauf - meistens hat es seinen Grund, warum solche Teile die Jahrzehnte in Ölpapier überleben. Ich hab schon Leute gesehen, denen ist eine HOECKLE Welle vor meinen Augen möglicherweise wegen der Aufregung einfach aus der Hand auf den Boden gefallen. Auf Fotos sieht man soetwas natürlich nicht. Schau Dir auch die Winkligkeit der Pleuelstangen an und insbesondere die oberen Pleuelaugen, da fällt es dann drauf.

Gruß ins Ösiland
Lars
Benutzeravatar
hellfire
Beiträge: 263
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 16:33

Beitrag von hellfire »

Hallo,

also ich habe meine Vision wie es mal werden soll zusammen gelegt...
anbei ein Bild davon......

:lol: :lol: :lol:


Gruss hellfire
Dateianhänge
hellfiresRide 666.JPG
hellfiresRide 666.JPG (89.29 KiB) 1733 mal betrachtet
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Hmmm, ne Lowrider RD, sowas sieht man nicht oft!
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Antworten