Bei einer Laufleistung > 50tkm solltest Du keine Kompromisse eingehen, da Folgeschäden immer gleich sehr viel ärgerlicher sind.
Du solltest immer gleich einen KW-Simmerringsatz bestellen, da die alten sicherlich verhärtet bzw. ausgeschlagen sind. Einbaurichtun g unbedingt beachten. VORSICHT es gibt Anleitungen, welche es im Text ausdrücklich richtig beschreiben aber im Foto falsch darstellen (Holliheizer hat dazu einmal einen prima Fred geschrieben-> Suchfunktion).
Die KW Lager sind Normteile, allerdings ohne Pin. Der Pin verhindert das Durchdrehen im Lagersitz beim Blockieren. Allerdings kommt das Blockieren eher selten vor (nur wenn es klemmt). Sollten es trotzdem die mit Pin sein, dann lohnt sich ein Blick bei Ebay, dort gibt es seit Jahren einen Anbieter f.d. Lager mit Pin für die Luftgekühlten, passen bei Dir aber auch.
Ansonsten Nimm die Standard Lager mit C3 Lagerluft. Ich hatte es in den 80ern (zu) gut gemeint und C1 Lagerluft verbaut. Unter Betriebstemperatur gibt das einen ganz schrillen Ton und dann ist alles fest.
Die C3-Lager bekommst Du beim freundlichen FAG, SKF, INA usw. Händler:
3 x 6305 Lima-Seite, und die beiden in der Mitte
1 x 6305 N (mit Nut) Festlager auf der Kupplungsseite
2 x Nadelkränze zur Pleuelfußlagerung von SKF (ich hätte noch 8 Stck da

4 x Anlaufscheiben auch beim SKF
Falls die Pleuel krumm, angelaufen sind oder Spuren haben, dann unbedingt gleich mit austauschen. Die gibt es als Überholsatz bei PROX/Großewächter, allerdings musst Du über einen Händler bestellen, weil die seit etwa 10 Jahren nicht mehr an Privatkunden liefern.
Das Öl-Labyrinth in der Mitte wird bei Deiner Laufleistung ausgeschlagen sein, das gibt es auch dort. Das gleiche gilt für die (bei der LC Welle) angeschmiedeten Hubzapfen, sollten die Angelaufen sein oder Spuren haben (auch von Rost !!!) dann gibt es die als erweiterten Überholsatz auch beim PROX. Der nachteil der LC-Welle ist, dass Du beim Pressen eine sehr exakt gearbeitete Vorrichtung zum Pressen benötigst, zwecks genauer Einhaltung der 180° Kurbelwangenversatzes.
Alternativ kannst Du 1:1 die Welle der luftgekühlten Modelle Bj. 79 verwenden. Der Vorteil ist, dass diese Welle in der Mitte gebaut ist und das Einhalten der 180° ist so nahezu ein Kinderspiel. Bei den Wellen vor 79 musst Du wegen des anders gearteten Polrades die linke Wange der LC-Welle übernehmen – passt aber. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Hubzapfen im gegensatz zur LC-Welle gepresst und damit einzeln austauschbar sind. Auch verdrängen diese Wellen mehr Volumen als die LC-Wellen und erreichen theoretisch eine geringfügig höhere Vorverdichtung – allerdings zu Lasten eines ebenso geringfügig höheren Gewichtes.
Ähnlich wie die ‚Luftwelle’ ist die HOEKLE-Welle aufgebaut. Sie hat in der Mitte eine Passfederkonstruktion und macht den zusammenbau im Vergleich zur LC-Welle ebenfalls etwas einfacher f.d. Ottonormalverbraucher. Die Welle ist zudem statisch und dynamisch gewuchtet, den Unterschied in den Vibrationen merkst Du, jedoch nur im direkten Vergleich. Allerdings ist diese Welle heute selten geworden. Erst am WE ist eine für 280 EUR beim Ebay weggegangen.
Weil die Frage naheliegend ist:
NEIN, die Wellen der YPVS Modelle ab Bj. 83 passen nicht. Diese Wellen sind länger. Die Pleuelfüsse sind 17 mm breit (anstelle der 16 mm bei der LC). Nur die äusseren Wangen passen auf die LC Wellen. Das ist z.B. dann interessant, wenn sich der KW-Simmerring (auf der Limaseite) eingearbeitet hat.
Ich hoffe es waren einige Suchbegriffe für Dich dabei. Am besten Du bildest Dir mit Hilfe des I*Net deine Meinung zur weiteren Vorgehensweise.
Da der US-Dollar derzeit sehr günstig für uns ist, lohnt sich der Blick auf amerikanische Seiten. Dort werden z.B. neue Nachbauwellen von WISECO zum Preis einer überholten angeboten.
In jedem Fall wünsche ich Dir viel Erfolg !
Gruß aus Kaarst
Lars
P.S. beim Ebay läuft z.Zt. eine Auktion mit Heckbürtzel und Seitendeckeln in weiß mit Dekor.