http://www.dellorto.it/EcsZoom.asp
Und hier wird das verbaut:
http://www.husqvarna-motorrad.de/modell_08_sm125S.php
			
			
									
						
							
Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Elektronischer Gaser f. Husky 125'er mit EU3
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Ja, stimmt. Dürfte daran zum Teil liegen, dass beide Marken (Cagiva & Husqvarna) bis vor kurzem zum selben Konzern (CRC) gehörten. Mal schauen, was unter der neuen BMW-Regierung jetzt bei Husqvarna passiert. Ach ja, zur Erinnerung: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... ght=cagiva
Jetzt weiß ich auch, warum KTM davon plötzlich die Finger ließ; Stichwort BMW
 ... Nix ohne Grund.
Grüße
Rüdi
			
			
									
						
										
						Jetzt weiß ich auch, warum KTM davon plötzlich die Finger ließ; Stichwort BMW
Grüße
Rüdi
Habe gerade die Präsentation bekommen. Ca. 3 MB pdf - wer's braucht per mail nafragen.
Haupt-Trick des Vergasers: Ein Bypass-Kanal zum Hauptluft-System, der über ein Magnetventil gesteuert wird. Die Taktung steuert das "magerer" bzw. "fetter", obwohl der Rest vom Gaser "stinknormal" ist.
Das könnte man übrigens an bestehenden Gasern nachrüsten wenn man da Bedarf hat; die RGV 34'er haben die Anschlüsse und Magnetventile schon dran
2. Trick: Elektrische Ölpumpe. Die wird von der ECU so gesteuert, dass erheblich viel weniger Öl verbraucht wird.
			
			
									
						
										
						Haupt-Trick des Vergasers: Ein Bypass-Kanal zum Hauptluft-System, der über ein Magnetventil gesteuert wird. Die Taktung steuert das "magerer" bzw. "fetter", obwohl der Rest vom Gaser "stinknormal" ist.
Das könnte man übrigens an bestehenden Gasern nachrüsten wenn man da Bedarf hat; die RGV 34'er haben die Anschlüsse und Magnetventile schon dran
2. Trick: Elektrische Ölpumpe. Die wird von der ECU so gesteuert, dass erheblich viel weniger Öl verbraucht wird.
Das könnte ich mir gut vorstellen. Denke, dass der Schmierungsbedarf überproportional mit Last/Drehzahl steigt, um einen stabilen Ölfilm zu halten. Bei Drehzahlen <5000U/min und nur Teillast ist sicher ein minimaler Ölbedarf da, verglichen mit 10000U/min und Vollast.MK hat geschrieben:2. Trick: Elektrische Ölpumpe. Die wird von der ECU so gesteuert, dass erheblich viel weniger Öl verbraucht wird.
Grüße
Rüdi


