Mein Mopped

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Mein Mopped

Beitrag von WBM »

Tach

Ich wußte nicht wohin genau....hier ist laut Untertitel Platz für die "besten Stücke", bei Bedarf bitte verschieben. Hier gibts leider kein Unterforum ala "Ich stelle mein Mopped vor"

An dieser Stelle wollte ich mal meine dürre, alte RD vorstellen :)
Man ist ja auch schon seit geraumer Zeit hier angemeldet...und hält den Suzuki GT Modellen die Stange und tippt über Rennfräsen....also rein mit der RD, die sollte auf keinen Fall zu kurz kommen :)

Nix wildes....gekauft im August 1986...Rahmennummer 522. Man ist irgendwie zusammen Alt geworden..Gebrauchsspuren unumgänglich.

Ist mir persönlich auch Sch...ß egal...das Moped rennt wie am ersten Tag.
Der Tüv möchte uns mal wieder sehen, alle 2 Jahre das gleiche Übel

Bild

Anderer Blickwinkel...schnittig :)

Bild

Diese Seite sollte auch nicht fehlen

Bild

"Wir müssen leider Drausen bleiben"...der Tüv mag die Krawalltüten nicht sonderlich. Immer diese Umbauaktion alle zwei Jahre :x

Bild

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Schnuckliges Gerät :)
Die verstaubte in der Ecke auch :)

Gruß Florian

p.s Wer hat die Auspuffe hergestellt und vorallem in welchen Bereich liegt verwertbare Leistung an?
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach
schrauberlehrling2 hat geschrieben:Schnuckliges Gerät :)
Die verstaubte in der Ecke auch :)
Gruß Florian
p.s Wer hat die Auspuffe hergestellt und vorallem in welchen Bereich liegt verwertbare Leistung an?
Die verstaubte ist die kleine 500 er Schwester/Bruder meiner 750er. Das Teil ist der reinste Dampfhammer, und das mit nur knappen 50 PS :)
Die Tüten die rechts rausragen sind Eigenbauten für die RD Fräse...die links rausragen sind umgestrickte Gianelle Renntüten Marke "bekomme ehe kein Tüv". Leistungsmäßig sollten die einer Sonix in nichts nachstehen....

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
DiNo
Beiträge: 63
Registriert: Do 22. Mai 2008, 22:27
Wohnort: Stolberg bei Aachen

Beitrag von DiNo »

Auch nicht schlecht ist der passende, ehemals weisse Römer Helm hinter der Gasflasche. :wink:

...und nicht zu vergessen die ReisSchale mit den beiden Stäbchen im Regal,
für den Chinesen der die Auspuffanlage alle zwei Jahre wechseln muss... :twisted:
I intend to live forever or die trying.

RD 500 1GE 1985 gelb/weiss - fertig
TZR 250 2MA 1988 weiss/rot - fertig
RD 350 N 1985 auf 83 Rahmen in Warteschleife
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Interesant, die Gianellis gelten ja ab Werk nicht gerade als der Brüller höchstens von der Lautstärke her.
Was hast da verändert? Den Diffusor früher und steiler anfangen lassen?
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

Es wird aufs Detail geachtet...hätte ich nicht gedacht. Der alte Römer war mein aller erster Helm...geile Zeit mit Herkules Prima 5 S u. dann Kreidler RCM Elektronic :)

Die Stäbchen in der Reisschale sind Pinsel mit denen Vergaser gesäubert werden....ich gönne mir gelegentlich eine Portion...echt Klasse

Zu den Gianellis...wer sagt die seien nur laut, im Forum konnte ich nichts diesbezüglich finden. Nur weil sie nicht so verbreitet sind als die Sonix heißt das noch lange nicht das sie nichts taugen.
Vermessen habe ich das Teil....falls Interesse an einer Abwicklung besteht...Bescheid.
Selbsverständlich wurde auch die Sonix vermessen...wie könnte man sonst vergleichen

Gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Bescheid :D
Ich schick dir meine E-Post Adresse per PN.
Benutzeravatar
Picobello
Beiträge: 377
Registriert: Mi 5. Dez 2007, 23:48
Wohnort: Oss Niederlande

Beitrag von Picobello »

Finde die Massen auch interessant (wegen meine geänderte 31K Rohren)

Mail an picobello(at)rd350lc.nl


Danke!

Pico
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

Finde ich schon erstaunlich...31K und 1WW in der Gunst der Leser. Im Fräsenbeitrag keinerlei Reaktion auf eine Blechabwicklung...schon erstaunlich

Bild

Die 350 er 4L0 hat das Nachsehen...lächel

gruß Thomas
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Vorbereitung zum Resobeitrag...ich mach das hier in aller Ruhe

Resonanzanlagen für Zweitakter

Soll hier noch kurz auf die Arbeitsweise einer Resoanlage eingegangen werden....ich laß es mal offen

Wie wird eigentlich die Resonanzlänge eines Auspuffs bestimmt?
Dazu gibt's eine sehr schöne Formel

Eine gängige und bekannte Formel lautet:
Ob sie noch Bestand hat wird sich im Verlaufe des Beitrags noch zeigen...wird ja gegengelesen

Auslaßwinkel (-Vorauslaß) x Abgastgeschwind. (m/S) /12 x Unterstütztende Drehzahl

Für die Ermittlung der Steuerzeiten eines Motors hat sich eine Gradscheibe bestens bewährt...am Polrad befestigen und los gehts.

Steuerzeiten 1WW folgen...wenn sie einer hat...bitte keine Schätzwerte, bitte her damit

Um die Winkel zu ermitteln wird der Motor im Uhrzeigersinn gedreht bis zum Öffnungsbeginn des jeweiligen Kanals. Die Scheibe auf "0" Grad stellen (Makierung am Motor anbringen) und über den UT bis zum schließen des jeweiligen Kanals drehen. Gradzahl ablesen...fertig.
Die Differenz zwischen Auslaß u. Überstömsteuerzeit geteilt durch zwei ergibt den Vorauslaß.

Gängige Vorauslaßwinkel und passende Drehzahlen

Die kleineren Winkel stehen für Drehmoment, die größeren für Spitzenleistung.

Drehzahl Vorauslaßwinkel
5500 von 14° bis 19°
6000 von 15° bis 20°
6500 von 16° bis 21°
7000 von 17,5° bis 22,5°
7500 von 19° bis 24°
8000 von 20° bis 26°
8500 von 21° bis 27,5°
9000 von 22,5° bis 29°
9500 von 24° bis 30°
10000 von 25° bis 31°
10500 von 26° bis 32°
11000 von 27,5° bis 33°
11500 von 29° bis 33,5°
12000 von 30° bis 34°

Die Abgasthemperatur?

Sie ist abhängig von recht vielen Dingen u. ändert sich ständig. Umso Höher zbs bei niedriger Verdichtung, längeren Steuerwinkeln, höhere Drehzahl, höhere Belastung, großer Vorzündung, vorgelagerte Funkenstrecke, magerem Gemisch, Quetschkante usw. Ma(n) müßte sich mal die Mühe machen und kurz nach dem Auslaß u. im Endkegel die Temperatur zu messen und daraus die mittlere Abgastemperatur zu ermitteln. Zbs. Auslaß 600°, Gegenkonus 200° ergibt 800° geteilt durch 2 =400°.
400° mittlere Abgastemperatur wiederum stehen für 571 m/s Gasgeschwindigkeit. Versuche laufen gerade im Forum...verwertbare Ergebnisse fließen hier mit ein.

0.6 x mittlere Abgastemperatur + Schallspeed (331 m/s) = Abgasspeed in (m/s).

Man(n) weiß es einfach nicht genau wie hoch die mittlere Abgastemperatur und die dadurch enstehende Geschwindigkeit des Gases ist.
Ich bevorzuge ca 540-560 m/s und nehme die goldene Mitte je nach Motor.
Im Allgemeinem kann der Auspuff lieber etwas länger sein als zu kurz.

Unterstützende Drehzahl oder besser die Drehzahl der besten Füllung

Es macht wenig Sinn den Auspuff auf eine Drehzahl X auszulegen, wenn der Motor bzw. die Steuerzeiten (seine Zeit u. Winkelquerschnitte) diese Drehzahl einfach nicht zuläßt. Gängige Anlagen für die RD siedeln das Drehzahlniveau um ca. 1500 1/min höher an...zuviel für den Motor. Ich sage nur 6. Gang Problem....dazu in einem Folgebeitrag mehr.

Aber wo beginnt und endet diese Resonazlänge?

Die Resonanzlänge beginnt schon am Kolben....der Krümmerflansch zählt mit. Das Ende der Resonanzlänge ist eine Gradwanderung. Wo genau endet denn dies Resolänge.
Manch einer rechnet bis letztes Drittel Gegenkonus....andere bis zum eigentlichen Ende des Gegenkonus, da wo das Endrohr beginnt.
Wieder andere addieren die imaginäre Spitze (gedachtes Ende des Gegenkonus) zur Konuslänge hinzu und wählen genau die Mitte.
Ein Auspuff darf in der Regel ruhig etwas Länger sein für einen breiteren Drehzahlbereich.

Am Schluß noch einige gängige Richtwerte zu Auspuff u. Vergaserdimensionierung
Dies stehen selbstverständlich zur Diskussion.

Vergaserfläche = 100%
Einlaßfläche = 1,4 x Vergaserfläche
Überströmfläche = 1,2 x Vergaserfläche
Auslaßfläche = 1,7 x Vergaserfläche
Krümmerfläche = 2 x Vergaserfläche
Endrohrfläche = 0,7 x Vergaserfläche

Beispiele einiger Resonanzanlagen für unsere RD Modelle

Da kommen noch einige hinzu....

Die Abwicklung der Gianelli Renntüte. Das Endrohr war ursprünglich nur 6.5 cm lang, das Teil wurde abgesägt und durch eines mit 20 cm ersetzt. Die gesamte Baulänge ist etwas länger als bei der unteren Anlage. Die Durchmesser wurden mit der Schiebelehre außen abgegriffen. (Krümmer und Endrohrdurchmesser entsprechen aber dem Innendurchmesser) Der Auslaßflanschdurchmesser beträgt bei den 1WW Zylindern nur dünne 34 mm...Handlungsbedarf besteht.

Bild

Der zweite Teilabschnitt des Diffusors fehlt leider, habe nur die komplette Länge, dafür aber die Durchmesser. Den Endrohrdurchmesser muß ich leider schätzen, außen 30 mm, Rohrwandstärke nicht bekannt. Ich durfte damals den Dämpfer nicht demontieren. Auf eine Anfrage hier im Forum warte ich heute noch auf Antwort...hast wohl vergessen Holli :)
Der Krümmer scheint etwas kürzer...endet aber mit einem geringerem Durchmesser....verlängert man diesen Gedanklich auf die 63 mm der Giannelli...hebt sich auf. Die Anlagen schenken sich nicht viel. Der Gegenkonus ist zweigeteilt....scheint der übliche 1/3 zu 2/3 Teilung zu entsprechen. Das erste drittel flacher Winkel dann 2/3 steil.

Bild

Die Angaben verstehen sich ohne Gewähr und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit

Gruß Thomas
Zuletzt geändert von WBM am Di 10. Jun 2008, 20:19, insgesamt 7-mal geändert.
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Super Sache, Danke Thomas.
Vielleicht kannst ja in der Faq mal ein Thema "Auspuff Formen" (oder so ähnlich) aufmachen.
Die Vergleiche find ich sehr interesant, egänzen um weitere Formen, gefühlter Eindruck, Messwerte kann dann ja erstmal jeder.

Gruß Florian

p.s. ich hoffe das gibt keinen Ärger mit den Leuten die die Teile konstruiert haben(vielleicht sollte man "Eigenbau ähnlich xy" dazuschreiben, ungefähr wie beim Chinesischen Transrapid :lol: )
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Die Soni hat hinten im Endrohr noch eine Verengung sitzen, ist also dünner als es aussieht. Müsste so im Bereich 22-23 innen liegen.

MfG
Manu
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
WBM
Beiträge: 353
Registriert: Di 21. Sep 2004, 01:00
Wohnort: Guntersblum
Kontaktdaten:

Beitrag von WBM »

Tach

In den FAQ Foren steht man solle Vorschläge unterbreiten, diese werden dann durchgekaut und bei Gefallen "on" gestellt. So ganz verstanden habe ich das zwar nicht...

Ich mache den Vorschlag Resonazaufpuffanlagen in die FAQ aufzunehmen. Es ist mit das wichtigste Bauteil am Zweitakter, erfreut sich allgemeiner Beliebtheit und bietet Stoff um Abende zu füllen :)

Gruß Thomas

PS: Warum soll es Ärger geben, das Teil wurde rechtmäßig erworben und genau angeschaut...bei dieser Gelegenheit mal schnell ein Bildchen gezeichnet. Ob die Tüte was taugt steht auf einem anderen Blatt
RD geht gut, GT geht besser
<BR>GT 750
<BR>GT 500
<BR>RD 350 1WW
<BR>Kawa A7A Drehschieber
Yamaha Jog R
DKW 502
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Das sind doch die selben Tüten die ich dran hab! Nur hab ich das kurze Endrohr noch dran, hat ne wandstärke von +/- 3mm und ist nen O-ring für die Abdichtung des Dämpfers dran, stimmts?
Also wer meint die Dinger wären Schrott der hat nicht alle Tassen im Schrank. Meine RD350LC hat damit 57PS am Hinterrad erzielt! (zum Vergleich: Teake seine 350YPVS mit vielen Modifikationen hatte auf der selben Bank, am selben Tag 60PS)
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Da hab ich ja noch Hoffnung! 57 PS am Hinterrad mit einer Gianelli.
Wenn das mal so hinhaut? Ich hätte da noch ne originale auf`m Spitzboden.
Die sieht allerdings ein bissel anders aus. Soll schon der Typ 2 sein und
die bringt laut Vorbesitzer, die gleiche Leistung wie die Originale. Das ist doch schon ne ganze Menge!!! Aber vielleicht hab ich ja nur ne chinesische Fälschung.
Mfg wiba
Dateianhänge
SANY2296.jpg
SANY2296.jpg (106.63 KiB) 338 mal betrachtet
SANY2297.jpg
SANY2297.jpg (59.92 KiB) 338 mal betrachtet
SANY2298.jpg
SANY2298.jpg (97.56 KiB) 341 mal betrachtet
Antworten