Hilfe! Batterie wird nicht nachgeladen..

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Nödel hat geschrieben:Hallo

Bigbike-Hunter , die Batterie ist nur ein Speicher der
abgerufen wird wenn die Lima nicht genug Strom bringt
(Leerlauf oder zu viele Verbraucher auf eimal)
Ja genau, aber sie funktioniert auch als Kondensator und
glättet die Spannung und hilft somit bei Stromspitzen aus
wie z.B. Blinker, die nicht funktionieren wenn die Batterie
leer ist.
Holli hat geschrieben:Lötzinn löst sich ja auch auf bzw. zerbröckelt er wenn er alt wird.
Zerbröckeln tut es nicht, Lötstellen korrodieren oder es handelt
sich um s.g. "kalte Lötstellen" bei denen sich der Draht im
erstarrenden Lötzinn bewegt hat, oder bei dem durch
Lötfehler keine ausreichend leitende Verbindung entstanden ist.
Beim alten Fernseher sind meistens die Lötverbindungen zu
warm geworden und haben sich ggf. ausgelötet, da hilft sofort
ein Nachlöten der betreffenden Lötstelle.
Löten muss man einfach solange üben bis man es perfekt kann.
Etwas Materialkunde tut auch Not, WAS mit WEM und WOMIT.
Ich habe seinerzeit tagelang Drahtgitter gelötet bis der Meister
endlich zufrieden war.

Viele Grüße sendet

BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
giga
Beiträge: 60
Registriert: Mi 12. Mär 2008, 22:00
Wohnort: PUNGSCHT

Beitrag von giga »

Also, war heute morgen bei Yamaha und nach genauem Durchmessen der Elektrik ist dann doch der schlimmste anzunehmende Fall eingetreten: Lichtmaschine defekt..die wollen mir jetzt eine im Tausch anbieten und einbauen..werde ich wohl machen. Was darf denn eine überholte LiMa kosten?

Gruss,

giga
2 Räder,2 Takte- wir sind alles BEKNACKTE

RD 350 YPVS/31k - ORIGINALZUSTAND
Rehne
Beiträge: 387
Registriert: Mi 8. Feb 2006, 19:54
Wohnort: 14550 Groß Kreutz

Beitrag von Rehne »

Hier gibts doch gerade nen Threat, in dem von Limas aus dem Zubehörhandel gesprochen wird. Schau doch mal da nach, ist auf jeden Fall günstiger als original...
Rehne


31K
31K
1WW
522
Benutzeravatar
giga
Beiträge: 60
Registriert: Mi 12. Mär 2008, 22:00
Wohnort: PUNGSCHT

LiMa defekt

Beitrag von giga »

Allright,

hab mir jetzt auch beim freundlichen Holländer Carmo-Electronics ne neue LiMa bestellt..für 151.- Eier mit Versand kammer net meckern..melde mich wieder wenn se drin ist.

Gruss,

giga
2 Räder,2 Takte- wir sind alles BEKNACKTE

RD 350 YPVS/31k - ORIGINALZUSTAND
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Auch bei mir hat sich die (1 WW) Lima verabschiedet, u. zwar haben sich zwei
Wicklungen losgeprellt ! Die bewegen sich 2mm hin u. her u. die Drähte
sind durch !

Muss wieder einmal dem Holli recht geben u. die Limas mit Harz vergiessen !

Nur was ich noch nicht schnalle, Holli: warum 24h-Harz?
Ich verwende immer das 5min Harz vom Conrad, auch für Verkleidungen
u. hab damit gute Erfahrungen.

Jemand hat hier mal geschrieben, dass er eine Lima selbst gewickelt hat,
würde das auch probieren wenn ich nen Verdrahtungsplan hätte.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Sigi

Na einfach abwickeln und die Windungen zählen . Es sind eimal vier und zweimal fünf Wicklungen zu einer Sternschaltung zusammengeschlossen . Und da hast du bei den fünfern jeweils zwei Spulen mit weniger Windungen ( 22 anstatt 39 ) .
Wickeldraht holst du dir am besten bei eine Firma die Elektromotoren repariert . Dort gibt es doppelt lackierten Draht , und meist kannst du dir die Lima anschließend 2 mal mit Spulenlack tränken und backen lassen oder es selbst machen . Aber bitte nicht im Backofen trocknen , das Zeug ist extrem ungesund !!!
Am Mittelpunkt , an dem die Spulen zusammengelötet sind am besten 2 mal Schrumpfschlauch nehmen . Und die Enden der Spulen an den Lötleisten , am besten den Draht an beiden Klemmnasen verlöten und die weißen Kabel großflächig anlöten .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Sigi,

ich bin seit über 20 Jahren Modellflieger. Ich habe sämtliche 5Min Epoxi durch, auch viele alternative Kleber.
5Min Epoxi hat den sehr grossen Nachteil das der Kleber nie durchhärtet und sich Verbindungen auch wieder lösen. Das ist bei einem Flugmodell echt beschi..en :?

24Stunden Epoxi härtet vollkommen durch, wenn man es richtig tempert (erhitzt) wird die Verklebung noch um einiges härter. Das hält eben :wink:
Ich benutze (nur mal nebenbei) nur noch Epoxi aus dem manntragenden Flugzeugbau.

Meine Lima ist damit vergossen (nicht viel) aber eben an den entscheidenen Stellen. Es hält auch,ich habe es schon nachgeprüft weil ich an allen Motoren erleichterte Polräder fahre und beim Wechsel drauf geschaut habe.
Man kann schon damit die Lebensdauer einer 1WW Lima verlängern.

Gruss Holli
BildBild
1WTBurner
Beiträge: 65
Registriert: So 7. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 51515 Kürten

Beitrag von 1WTBurner »

Hallo zusammen, hallo Holli ja ich lebe noch!
Ich habe nach langer Zeit meine 1WW noch mal unter der Plane ausgegraben, Batterie eingebaut gestartet, kurz mal auf und ab gefahren und wieder abgestellt. Nächster Tag, Zündschlüssel gedreht - nichts kein ssit der Walzen keine Cockpitbirnchen, nichts, zweimal angetreten u. das Möp läuft aber Licht, Drehzahlmesser und sonstige Verbraucher annähernd tot. Heute die Batterie geladen eingebaut und bei laufendem Motor an der Batterie knapp 12V gemessen bei ansteigender Drehzahl verringerte sich der Wert gegen 11Volt. Der Gleichrichter ist richtig heiss geworden, also wieder abgestellt und gewartet bis alles einigermassen kühl war und die Messerei von vorne begonnen, sihe da im "kalten" Zustand lagen 12,4Volt an und mit steigender Temp wurde es wieder 11,95Volt. Hab dann alle Steckverbindungen mit WD40 eingenebelt und schau mal was morgen Sache ist.
Wenn es hier erlaubt ist möchte ich die Adresse von einem sehr guten Elektronik Ing. hier anführen:www.EdkNet.de, hat einen sehr guten Ruf bei meinen Moped fahrenden Bekannten.
Ich werde mich wieder melden sobald ein Ergebnis der Sprühaktion vorliegt.
Gruß
Roger
So lange SIE noch qualmen sind Sie gesund, Nordschleife, was sonst!!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hi Roger,

ist ganz klar der Regler schuld,der ist eh totaler Schrott weil ohne Kühlkörper.
Bau den der 31k rein und gut is. Wenn Du keinen findest dann sag was, ich habe noch Ersatz. Eventuell komme ich eh am Sonntag zum Haus Orbach,kann ich Dir dann mitbringen.

Gruss Holli
BildBild
RD_JUPPI
Beiträge: 143
Registriert: Mo 24. Nov 2008, 11:38
Wohnort: Monheim
Germany

Kühlung

Beitrag von RD_JUPPI »

Hallo,

an alle die den Regler noch lange erhalten wollen.
Zum Elektronik Laden gehen, Kühlkörper kaufen, etwas bearbeiten, Wärmeleitpaste dazwischen, anschrauben ( siehe Foto ) und gut iss.

Gruß Josef
Dateianhänge
kuehlk.jpg
kuehlk.jpg (70.76 KiB) 455 mal betrachtet
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Morgen zusammen,

sagt mal was macht Ihr denn immer mit den schönen 47X Reglern?

Ich hab die in der RD und der 2MA und ein Kumpel in der RD500 und der 3XV ohne dass jemals einer kaputtgegangen wäre....
Und auf den 4 Dingern sind zusammen 150 000 km drauf, also damit auch schon aus der Gewährleistung draussen.

Gruss Michael
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Josef,
ist wie von dir gemacht,von mir früher hier schon beschrieben worden.Nur,das ich einen Schutz in Form einer Kiste schweissen ließ.So ist er dann auch vor Nässe geschützt. 8)
Die Schweizer Fraktion wird mit ihren Reglern Glück haben.Aber wenn sie Probleme bekommen,haben sie hier einen Rat zur Abhilfe. :D
Gruß,
Lux-RD.
1WTBurner
Beiträge: 65
Registriert: So 7. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 51515 Kürten

Beitrag von 1WTBurner »

Hallo zusammen,
die Batterie wird wieder geladen, nicht wegen der Sprühaktion sondern wegen ausgetauschtem Regler. Damit der neue (alte) nun noch ein paar Jahre treu seine Arbeit verrichten kann habe ich mir ein Alu-Riffelblech zugeschnitten was unter dem Regler mit am Rahmen angeschraubt wird. Nach einer kleinen Probefahrt war der Regler nicht mehr so heiss wie sonst, da das Alublech ein Großteil der Wärme aufnimmt und schnell abführt, einfach aber mit gutem Ergebnis.
Holli, danke nochmal für Deine schnelle Hilfe, das Möp schüttelt jetzt auch nicht mehr so im Standgas :D
Grüsse aus Biesfeld
Roger
So lange SIE noch qualmen sind Sie gesund, Nordschleife, was sonst!!
Antworten