Hilfe! Batterie wird nicht nachgeladen..

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
giga
Beiträge: 60
Registriert: Mi 12. Mär 2008, 22:00
Wohnort: PUNGSCHT

Hilfe! Batterie wird nicht nachgeladen..

Beitrag von giga »

Hai, werte community

bin ein newbee in Sachen RD, hab letzten Monat mit 38 endlich den A-Führerschein gemacht und fahre nun eine 31k (Jugendtraum) die mir gerade etwas Kummer bereitet!
Hab sie letztes Wochenende gekauft und ca. 300 Km (mit viel Spaß) nach Hause gefahren. Am Dienstag Abend bemerkte ich dann das die Lampen und Blinker immer müder wurden, als ich zu Hause war war´s dann auch vorbei mit Funzelei..also am nächsten Tag zu Hein und nen neuen Akku geholt und eingebaut. Gerade komm ich von ner kurzen Spritztour nach Hause und das gleiche Dilemma- Batterie so gut wie leer..
An was kann das liegen?
Und hätte jemand vielleicht eine gute Adresse im Raum Frankfurt/Main- besser Darmstadt- die mir etwaige (zukünftige) Defekte kostengünstig instandsetzen könnte, bzw. mir zeigt wie was zu machen ist?

Vielen Dank für eure Hilfe ! :wink:
2 Räder,2 Takte- wir sind alles BEKNACKTE

RD 350 YPVS/31k - ORIGINALZUSTAND
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4778
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Dasselbe Prob. hab ich auch, aber noch keine Lösung.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Dickmilch
Beiträge: 123
Registriert: So 25. Nov 2007, 22:11

Beitrag von Dickmilch »

Also das deutet auf einen defekt entweder direkt an der lima oder der spannungsregler oder der gleichrichter weisen einen defekt auf.
Am besten mal die spannung messen, bei 3000 umdreheung ca müssen ca 14 volt an der batterie stehen, ist da snicht der fall wird sie nicht genug geladen, wenn überhaupt.

Hat dieses modell der rd eine bateriezündung, oder eine eigene induktionspule für die zündanlage?
Benutzeravatar
giga
Beiträge: 60
Registriert: Mi 12. Mär 2008, 22:00
Wohnort: PUNGSCHT

Beitrag von giga »

Also..hab gestern Abend mit einem Freund den Laderegler gewechselt, hatte noch einen gebrauchten zum Mopped dazubekommen. Bin heute Vormittag bei Yamaha gewesen und die haben die Spannung durchgemessen und es scheint wieder zu funktionieren, scheint also tatsächlich am Laderegler gelegen zu haben..ich berichte morgen oder Übermorgen mal. Bis dahin muss ich mal beobachten ob die Batterie auch jetzt wirklich nachlädt!

Gruss und DANKE,

giga
2 Räder,2 Takte- wir sind alles BEKNACKTE

RD 350 YPVS/31k - ORIGINALZUSTAND
Lux-RD
Beiträge: 1132
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Giga,
der Regler muß nicht unbedingt hinüber sein.Da Der Regler neben dem Hinterrad eingebaut ist,korrodieren die Stecker gerne bei Regenfahrt.Durch auf- und abstecken haben sie dann wieder genügend Kontakt.Mit dem Wechsel des Reglers hast du im Prinzip das gleiche gemacht.Überprüfe den so nochmal. 8)
Gruß,
Lux-RD.
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Oh Ha ! Das gleiche Problem hab ich auch schon ewig bei meiner Lima . Obwohl ich sie schon mal selbst neu gewickelt habe und einen 31K Regler verbaut hab . Ich glaub so langsam daß das durch zu viel Wärmeentwicklung in der Lima kommt . Denn nach ca. 1-2 Stunden fahren bricht bei mir auch die Ladespannung zusammen , nur feststellen kann ich nix . Und nach einer halben Stunde ist wieder alles in Ordnung !?! Dann kommt noch hinzu , daß man natürlich kein Meßgerät zur Hand hat wenn es passiert .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Oha, das Problem kenn ich auch...

Ich habe die batterie über den Winter am Refresher gehabt und habe sie Anfang März wieder eingebaut. Wie wir ja alle wissen, hat es im März ja nicht nur Cat´s & Dog´s geregnet, sondern auch geschneit - also extrem "bescheidenes" RD-Wetter. Somit stand sie dann einen ganzen Monat in der Garage mit frisch geladenem Akku.
Als ich dann Ende April im Sonnenschein ( ja ja lästert nur Schönwetterfahrer...etc ) dann die ersten Kilometer gefahren bin, setzte der Blinker aus, das Licht war ziemlich schwach und an jeder Ampel ging sie aus.
Ich dachte schon, nun hast du die Batterie tot geladen. Also wieder ausgebaut, Säurestand korrigiert, spez. Gewicht gemessen, Ladespannung gemessen 14,5V, nochmal 8 Stunden geladen, eingebaut und wieder losgefahren - prima soweit.
Allerdings ging das ganze nach ca. 50 km wieder los. Jetzt bin ich zum Polo und wollte die Batterie wieder zurück bringen ( lechtz - Garantie )
doch der gute Mann hat sie an einen Profi-Tester angeschlossen und nach kurzem Belastungstest sage er mir: Die ist 100% in Ordnung, die musst du nur mal richtig aufladen, mind. mal 36 Std. :shock:
Gesagt getan, eingebaut und gestartet - Prima und seit dem bin ich mind. schon 450 km gefahren - Alles wieder OK. -
Da staunt auch mal ein "alter" Elektriker :wink: :!:


Viele elektrischen Grüße sendet

BBH


P.S. Aber auch die genannten Kontaktprobleme sind eigentlich sehr häufig die Ursache bei fehlerhafter Elektrik.
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
giga
Beiträge: 60
Registriert: Mi 12. Mär 2008, 22:00
Wohnort: PUNGSCHT

Beitrag von giga »

@ Lux-RD: der Regler befindet sich am Hinterrad? Wir haben das Bauteil unter dem Tank gewechselt (Modell 31k,Bj.86) Dennoch ist auch gestern wieder die Bordspannung zusammengebrochen..obwohl ja die Ladespannung laut Multimeter OK ist..hab jetzt wieder ne aufgeladene Bakterie dran und harre der Dinge..was könnte denn sonst noch so Putt sein?
2 Räder,2 Takte- wir sind alles BEKNACKTE

RD 350 YPVS/31k - ORIGINALZUSTAND
Benutzeravatar
Bigbike-Hunter
Beiträge: 3074
Registriert: Di 4. Apr 2006, 17:35
Wohnort: Bauschheim
Germany

Beitrag von Bigbike-Hunter »

Hallo giga,

falls Du ein Strommesser hast, dann mess doch mal
den Ladestrom den die Batterie bei ca. 3000 1/min.
aufnimmt, bei voll geladener Batterie sollte er recht
gering sein, bei leerer Batterie können da auch mal
500 - 700 mA fließen ( Achtung: Richtige Polung beachten ).
Es besteht ja auch die Möglichkeit, dass der Regler zwar
bei voller Batterie die Ladespannung erzeugt, aber bei
leerer Batterie nicht den nötigen Strom liefern kann und
dann die Ladespannung zusammenbricht.

Viele Grüße aus
Rüsselsheim sendet

BBH
RD350LC - leider verkauft,
MT-09 RN29 - total begeistert !
aber einmal 2T-Fan, bleibt 2T-Fan. :wink:
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Bigbike-Hunter , die Batterie ist nur ein Speicher der abgerufen wird wenn die Lima nicht genug Strom bringt (Leerlauf oder zu viele Verbraucher auf eimal) . Wenn die natürlich nix mehr abspeichert kommt auch nix mehr raus :oops: .
Bei mir hatte ich am WE den totalen Limatot . Der sich aber wie hier schon beschrieben angekündigt hat :
Lima geht sobald man losfährt und nach einer gewissen Zeit geht ihr die Puste aus !
Also bei mir haben sich die Lötstellen der Wicklungen und der Leitungen zum Regler wegen leichter thermischer Überlastung aufgelöst :D . Warum und welche zuerst läßt sich leider nicht mehr nachvollziehen . Ich schätze aber daß es wohl mit einer schlechten Lötstelle an den Leitungen zum Regler angefangen hat ( ich glaub da hab ich damals geschlampt ) , wodurch sich irgendwann die Spannung hochgeschaukelt hat und die Wicklungen sind dann durchgebrannt . Beim ersten mal als meine Lima hochging hat sich ein Draht in einer Wicklung langsam durchvibriert , mit gleichem Ergebniss . Jetzt heißt es wieder stundenlang Spulen wickeln :cry: :cry: .
Eventuell solltet ihr mal die Lötstellen an den Ladespulen nachlöten und dann mal weiter beobachten .

Wenn nicht viel Spaß beim wickeln .
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Vielleicht musst Du mal geeignetes Lözinn nehmen Heino. Ich bin da absolut nicht Herr der Lage auf dem Gebiet,weis aber das es verschiedene Qualitäten gibt. Lötzinn löst sich ja auch auf bzw. zerbröckelt er wenn er alt wird.
Ein Freund von mir ist Fernsehtechniker,der hat nur mal an meinem def. Fernseher die Kontakte nachgelötet und schwupps lief der wieder (bis heute). Ein anderer Kollege vom fach hätte mir ne teure Rep... (oder neuer Fernseher und den Alten hätte er nachgelötet und verhökert + Entsorgung :lol: ).


Ich verwende nur noch Elektroniker-Lötzinn (ich meine so heisst der).

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo Holli

Also im verlöten macht mir so leicht keiner was vor :D :D :D :oops: !
HI HI , Spaß muß sein .
Na ich weiß eigendlich schon wie man lötet , und das Lötzinn wars auch nicht , es war einfach geschlampt . Kommt auch nicht mehr vor , ganz ehrlich 8) . Es gibt natürlich neben dem ganzen "Elektronk-Lot" auch "Hoch-Temperatur-Lötzinn " , daß läßt sich aber sehr schlecht verarbeiten und " kalte " Lötstellen gibt es auch schnell . Und auch bei dem Elektronik-Lot gibt es große Qualitätsunterschiede die auf dem Flußmittel beruhen .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
giga
Beiträge: 60
Registriert: Mi 12. Mär 2008, 22:00
Wohnort: PUNGSCHT

Beitrag von giga »

N´Abend zusammen,

find ich ja echt klasse wie man sich hier um sowas kümmert ;o) Bin da aus anderen Foren echt anderes gewohnt und fühle mich hier prompt wohl!
Habe am Mittwoch einen Termin um 09.00 Uhr bei Yamaha zum genauen durchchecken der Fehlerquelle. Werde auf jeden Fall berichten was die Ursache ist!

Danke und Gruss aus Südhessen!
2 Räder,2 Takte- wir sind alles BEKNACKTE

RD 350 YPVS/31k - ORIGINALZUSTAND
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Das Problem liegt oft in der Wärmeentwicklung während der Fahrt . Die schlechte Lötstelle bei mir hat im kalten Zustand und auf kurzen Strecken einwandfrei funktioniert , nur sobald da länger Strom drüber ging und der Übergangswiederstand sich aufgeheizt hat , ging nix mehr . Wieder abgekühlt ist alles ok und man kann auch keinen Fehler messen .

Gruß Nödel
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4778
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Die Ladespule hat Mit der Lima nix zu tun, glaub ich, das ist der
Zündspannungserzeuger.

Gruss Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Antworten