RD 350 YPVS für 68 Euro 6-8 PS mehr

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Ich werde demnächst mal einen vollkommen origin. 1WW Motor komplett zerlegen (kaum Laufleistung) ,alles säubern, die Welle reinstecken,Kolben drauf,Zylinder drüber,ab ins Auto und jemanden besuchen.

Darf ich auch mitkommen zu deinem Besuch?
Mfg Wiba
[schild=standard fontcolor=000000 shadowcolor=C0C0C0 shieldshadow=1]tuneup[/schild]
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

Die cdi geht doch gut genug !? Die Auslasswalzensteuerung ist da wohl ehr das Problemkind , die Borut Steuerung mit MB Kennlinie wirkt da echt Wunder !
P.S. Demnächst hab ich bestimmt auch Zeit , ich fahr dann auch mit :lol: !

Ach ja , wollt ich gestern noch schreiben . Warum hast Du nicht das RGV Zündschloss genommen ?? Da muß man nur bischen am Rahmen rumfeilen dann passt das schon mit dem Lenkradschloss !

Gruß Nödel
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Das war alles schon so kaputt und vergammelt, ich wollte ein neues Schloss :wink:
ist im Zubehör billiger neu als gebraucht bei Ebay. Die steigern sich da dumm und dümmer :?

Nach dem heutigen Kastanienstammtisch sind wir auch mit der Auslassteuerzeit weitergekommen. Die RD hat wohl original. ca. 198°, wünschenswert sind wohl ein paar ° mehr auf ca. 210°. Besser für oben und auch für untenrum.
So einige andere Infos sind auch noch an Tagslicht gekommen. Willi und ich finden das das ein sehr netter Stammtisch ist,da will man garnich mehr weg ;-) .

Gruss Holli
BildBild
Lenni
Beiträge: 125
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 15:52
Wohnort: das wunderschöne Kalletal ;)

Beitrag von Lenni »

Hi Holli,
weißt du noch, wie ihr auf den Wert gekommen seit? Habe bis jetzt immer von einer Obergrenze von 200° gelesen (aber 2t allgemein, nicht bezogen auf rd).
und wieso für untenrum besser? da ist doch die Walze noch aktiv. :?:

Was bestimmt auch sinnvoll ist, wäre die Überström-Steuerzeit ein wenig zu erhöhen. Die liegt bei der 31k bei 114°, bei der 1ww bei 120°. Anzustreben wären eher so um die 130° (hängt natürlich auch immer mit der Auslasssteuerzeit zusammen). Ist aber ein bisschen blöd durchzuführen...zumindest für mich, weil ich absolut keine Ahnung habe wie ich in die letzten Ecken kommen soll. :roll:
wo wir grad beim Thema sind: absolut empfehlenswert um ein bisschen ( :lol: ) mehr zu erfahren ist das Buch von G. P. Blair "Design and Simulation of Two-Stroke Engines"! Einfach genial, super beschrieben und verständlich erklärt (geht allerdings teilweise ziemlich ins Eingemachte).
mfg Lennart
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Na das mit den ca. 210° ist da am Tisch so als wohl guter Wert angekommen für die RD. Wohl auch für die Füllung besser (Zylinder anheben,Steuerzeiten anpassen bei der z.B. +4mm Welle). Das ist aber immer nur ein Wert, man muss herausfinden was so am Besten geht,kann man nicht für alles generell festlegen.

Überströmerzeit zu verlägern ist wohl auch sinnvoll, Ü-Strömer nach oben 1mm hochziehen. Das muss man allerdings können bzw. vor dem kopflosen Fräsereinsatz mal in Ruhe ansehen wie der Ü-Strömer arbeitet.

Dazu kann man z.B. einen Wasserschlauch in den Ü-Strömer halten (geht auch mit ner Gasflamme) und beobachten wo das einströmende Gas hingeht. Ist mal interessant sich anzusehen.
Beide Seiten müssen sich in der Mitte treffen und den Strahl zum Kopf hin umleiten. Der Powerboost geht auch direkt zum Kopf und versucht einen Bogen zu gehen der die Gase vorm grossen Auslass weghalten soll.

Beide Seiten der Ü-Strömer soll man gleichmässig bearbeiten, nicht eine Seite grösser machen als die Gegenüberliegende. Oben soll der Ü-Strömer grösser sein , unten muss er optimal einen schönen Bogen gehen können ( geht bei den RD-Zylindern garnicht weil kaum Platz da :? ) und auch enger werden damit die Gase beschleunigt werden können.

Einlassfenster auch hochziehen, Steg so lassen.

Das ist mein Kochrezept, das muss so nicht stimmen :wink:

Gruss Holli
BildBild
Lenni
Beiträge: 125
Registriert: Fr 6. Okt 2006, 15:52
Wohnort: das wunderschöne Kalletal ;)

Beitrag von Lenni »

Holliheitzer hat geschrieben:und auch enger werden damit die Gase beschleunigt werden können.
Gruss Holli
was auch wieder ein Argument wäre, die Fenster nicht unbedingt nach unten anzupassen (bei der 4mm Welle) :oops:

Mit 4mm mehr Hub ergäben sich sogar ohne Höherziehen der Kanäle akzeptable Steuerzeiten (131°/202°, 31k), natürlich wenn ein 2mm Spacer verwedet wird, damit der Abstand der Fensteroberkante zum OT gleich bleibt.
mfg Lennart
Benutzeravatar
wiba
Beiträge: 2444
Registriert: Mi 22. Mär 2006, 12:09
Wohnort: Pulheim

Beitrag von wiba »

Holliheitzer hat geschrieben:Und woher weiss ich dann was so ganz gut bzw. optimal ist als Leistungsausbeute ?
Das ist mein Problem :roll:

Wenn ich doch einen Motor neu aufbaue, ihn mit ner +4mm Welle versorge und nun einen 2mm Spacer einbauen will......
Ich könnte ja auch einen 1mm Spacer nehmen oder gar keinen und kürzere Kolben verbauen bzw. den Kopf bearbeiten lassen.

Deswegen die Frage nach den "optimalen Steuerzeiten" .

Gibt es vielleicht irgendwo ein Portmap von nem RD 400 Zylinder??

Gruss Holli

Hallo Holli,
die Frage ist zwar schon was älter aber besser spät als nie.
Hoffentlich hat der gute Ed nix dagegen wenn seine Bilder hier auftauchen. :oops:
Mfg Wiba
Dateianhänge
stock76-78-RD400.JPG
stock76-78-RD400.JPG (38.41 KiB) 208 mal betrachtet
stock80-RD400-2R9.JPG
stock80-RD400-2R9.JPG (40 KiB) 208 mal betrachtet
stockRD400-daytona.JPG
stockRD400-daytona.JPG (40.35 KiB) 208 mal betrachtet
Antworten