habe heute mal wieder in der Garage gesessen und an Zündungen rumgeschraubt ...
Borut sitzt ja schon länger an einer DC/DC CDI, also einer Box die keine Lima braucht, sondern des Saft aus den 12V der Batterie bekommt. Leider wird es noch dauern bis die fertig ist ...
Die RGV hat aber schon so eine Zündung und die gibt's für den berühmten Appel&Ei beim eBay.
An meiner Renngurke ist ja die Lima hin und lt. Borut kann er mit der VCDI die RGV-CDI "zünden" lassen. Und siehe da es tut auch an meiner Renn RD

Bekannte Nachteile:
- Die RGV CDI erwartet eigentlich pro Pick-Up - Eingang ein Signal pro Umdrehung. An der RD bekommt sie 2, d.h. drehst Du bis 12000 sieht die CDI 24000; kann also sein, dass die nicht ganz so hoch dreht.
- Der Ausgang für das Power-Valve & DZM SIgnal fehlt. Man muß also ein PPV und den Tacho-Adapter & RGV DZM verwenden was das Ganze schon wieder teurer macht ...
Riesenvorteil:
- Wer sich eine reine Rennmaschine aufbaut (z.B. was für'n Erdwin), kann sich einen Rotor mit zwei "Zähnen" machen, die auf verschiedenen Spuren laufen und 2 Pickups bedienen. Die CDI steuert dann 2 Zündspulen.
Damit hast Du den wasted Spark weg, brauchst kein Polrad & keine Lima - nur wenn die Bakterie alle ist, ist es Essig mit weiterfahren.
- Noch nicht getestet, aber ich kann mir gut vorstellen, dass die RGV CDI auch ohne VCDI geht. Damit kann man z.B. alte luftgekühlte RD betreiben oder auch LC's. Du hast dann keine Verstellkurve, sondern konstanten Zündwinkel.
- Wer die RGV Lima/Polrad Kombo an die RD Welle dran bekommt, hat hiermit DIE Lösung für die Zündung. Kleines Polrad = wenig KW Belastung bei hoher Drehzahl. Zwei Pickups = kein wasted Spark. Keine Sorce Coils = weniger anfällig f. Defekte.