DIE billig Zündung überhaupt

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

DIE billig Zündung überhaupt

Beitrag von MK »

Hi Leut's,
habe heute mal wieder in der Garage gesessen und an Zündungen rumgeschraubt ...

Borut sitzt ja schon länger an einer DC/DC CDI, also einer Box die keine Lima braucht, sondern des Saft aus den 12V der Batterie bekommt. Leider wird es noch dauern bis die fertig ist ...
Die RGV hat aber schon so eine Zündung und die gibt's für den berühmten Appel&Ei beim eBay.

An meiner Renngurke ist ja die Lima hin und lt. Borut kann er mit der VCDI die RGV-CDI "zünden" lassen. Und siehe da es tut auch an meiner Renn RD :-)

Bekannte Nachteile:
- Die RGV CDI erwartet eigentlich pro Pick-Up - Eingang ein Signal pro Umdrehung. An der RD bekommt sie 2, d.h. drehst Du bis 12000 sieht die CDI 24000; kann also sein, dass die nicht ganz so hoch dreht.
- Der Ausgang für das Power-Valve & DZM SIgnal fehlt. Man muß also ein PPV und den Tacho-Adapter & RGV DZM verwenden was das Ganze schon wieder teurer macht ...

Riesenvorteil:
- Wer sich eine reine Rennmaschine aufbaut (z.B. was für'n Erdwin), kann sich einen Rotor mit zwei "Zähnen" machen, die auf verschiedenen Spuren laufen und 2 Pickups bedienen. Die CDI steuert dann 2 Zündspulen.
Damit hast Du den wasted Spark weg, brauchst kein Polrad & keine Lima - nur wenn die Bakterie alle ist, ist es Essig mit weiterfahren.

- Noch nicht getestet, aber ich kann mir gut vorstellen, dass die RGV CDI auch ohne VCDI geht. Damit kann man z.B. alte luftgekühlte RD betreiben oder auch LC's. Du hast dann keine Verstellkurve, sondern konstanten Zündwinkel.

- Wer die RGV Lima/Polrad Kombo an die RD Welle dran bekommt, hat hiermit DIE Lösung für die Zündung. Kleines Polrad = wenig KW Belastung bei hoher Drehzahl. Zwei Pickups = kein wasted Spark. Keine Sorce Coils = weniger anfällig f. Defekte.
Dateianhänge
RGV_CDI_an_RD350.png
RGV_CDI_an_RD350.png (17.22 KiB) 878 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Ich habs zwar noch nicht richtig verstanden, klingt aber so, als wäre das vielleicht ne Möglichkeit den Dynastarter rauszuschmeißen und die Kontaktzündung an meiner RD200 auf CDI umzubauen. Es gibt doch immer wieder was zu tun. :P
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Ja, aber um ein System umzubauen, dass vorher keine Pickups hatte musst Du halt irgendwo ein rotierendes System haben, wo die zwei "Buckel" aus Stahl drauf sind. Diese müssen dann genau am Pickup vorbeirotieren, so dass dort ein Signal erzeugt wird.
Man kann dazu z.B. eine Glocke aus Stahlblech über das Polrad nieten.

Der Hauptvorteil der DC/DC CDI ist halt, dass sie nicht mehr Lichtmaschinen- und damit Fahrzeugspezifisch ist. Sozusagen das one-size-fits-all für CDI's.
Das tut dann wirklich an jedem Moped mit 12V.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Peter A
Beiträge: 1818
Registriert: Mo 22. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Schermbeck
Germany

Beitrag von Peter A »

Hey Anderl,

wenn Du die Dynastartanalge weg haben willst bau doch einfach die Elektrik der Rd125 oder AS3 rein - das passt von der Kurbvelwelle ohne Änderungen!!!

Die von MK beschriebene Lösung taugt super für nen Renner aber wohl kaum für die Straße...

Peter
samson68
Beiträge: 6
Registriert: Mi 24. Okt 2007, 07:45

Beitrag von samson68 »

Hallo! Bin DER NEUE HIER.
Für den langen Winter habe ich mir vorgenommen, ne "Replika" für abseits öfftl. Strassen aus gebr. Teilen zu stricken. Mit der Hardware funzt das auch ganz gut und nach und nach findet zusammen was zusammen gehört (oder eben SO eigentlich nicht, aber das ist ja die Würze :wink: )
Da ich aber kein elektronischer Spez. bin, kommt nun mein derzeitiges Hauptproblem :?
Wie kriege ich auf einfachem Weg (möglichst ohne nen Haufen org. Schwarze Kästen) die zwei Funken zum mitspielen???
Nen Drehzahlmesser sollte auch sein(mein Motorblock hat keinen mech. Abtrieb), naja und sssst-sssst soll es ja auch noch machen?!

Deine Anregung hier und vor allem die Überschrift klingt ja vielversprechend, aber ganz kapiert habe ich das noch nicht. Kann mir mal einer Weiterhelfen?
Vielen Dank schon jetzt

Samson
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Dann gibst Du etwas mehr aus und kaufst hier eine CDI, eine VCDI und ein PPV:
www.zeeltronic.com
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Hallo MK!
Was spricht denn dagegen,wenn ich deine Idee auf meine alte aircooled anwende,wenn ich dich richtig verstehe,müßte ich nur anstatt den nocken für die kontakte einen geber für die suzi cdi auf die welle bauen....?In deinem diagramm sehe ich nur einen pickup,brauche ich dann für meine alte säge die cdi doppelt?wie würde sich der anschlußplan ändern ohne das ypvs geraffel? gruß Richard
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

PS:
nach nem 2. blick auf den plan hat sich die frage nach der doppelten cdi wohl erledigt,zu müde schon heute für elektronikpläne lesen.....;-)....sehe ich das nun richtig,da sind die steuereingänge der cdi parallel geschaltet?
gruß Richard
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Hallo Richard,
Ich bin grad dabei diese Lösung auf meine RD250C zu bauen. Wenn alles funktioniert werde ich dir die Zeichnungen zukommen lassen.
Das Hauptproblem ist das der Rotor nicht sehr gross sein kann wegen den Kohlbürsten :-(
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Die RD LC & YPVS hat einen Pickup und ZWEI "Zähne" auf der Kurbelwelle. Damit Zündest Du zweimal pro Umdrehung und benötigst nur eine Zündspule (= wasted spark)

Alternative: Zwei Pickups und die "Zähne" auf zwei Spuren anorden, so dass jeder Pickup pro Umdrehung nur eine Marke sieht. Dann kannst Du beide CDI-Kanäle nutzen, brauchst aber such eine VCDI die zwei Pick-Up-Kanäle hat (z.B. RGV )
Das wäre Stromtechnisch ökonomischer weil der wasted spark jetzt entfällt.

"Nachteil": Bei der Variante hast Du nur einen Puls pro Umdrehung am DZM bzw. PowerValve-Steuergerät anliegen; d.h. Serie 31K/1WW geht nicht mehr.

DZM ginge dann z.B. RGV oder TZR 125. PowerValve ginge mit PPV vom Borut, aber dann ist es ja nicht mehr eine "Billig-Zündung"

Da Du ja so was nicht hast kannst Du es an den AC's nutzen.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Danke für die info an MK,und danke ins nachbarland an MatthiasD,was dieser alte greaser da am ehesten braucht,ist die elektrische seite,welche pickups und was für geber benutzt du für deine rd 250 c,das mechanische macht mir am wenigsten probleme,ich denke auch mal,du nimmst die zündspulen passend zur rgv cdi?
gruß Richard
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Ich versuchs erstmal mit den originalen Zündspulen. Die von der RGV hab ich noch nicht, muss ich nochmal kaufen.
Ich hab vom MK einen Geber gekauft, ich weiss nicht genau wovon der stammt aber MK meinte das einen Geber von einer YPVS, LC oder RGV funktionieren sollte.
Ausgaben soweit: so ungefähr 45 euro.
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

MatthiasD hat geschrieben:Ich versuchs erstmal mit den originalen Zündspulen.
Die werden ev. nicht tun bzw. sind nicht gut für deine CDI.

Weil die sind für eine Kontakt-Zündung und damit hochohmig. Die CDI benötigt welche mit ca. 0,5 - max. 1 Ohm auf der Primärseite. Deine haben schätze ich 3 - 5 Ohm.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Danke für den Hinweis, werd mal nach passenden suchen.
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Hab heute schon mal was rumgetüftelt.
Ich hab den alten Rotor mit Nocke rausgenommen und einen aus Alu gedreht (war vielleicht nicht nötig habs aber trotzdem gemacht). Dann habe ich noch ein kleines Schild gebastelt das ich auf dem Rotor geschraubt habe. Muss ich vielleicht noch anders machen aber zum probieren reicht das erstma.

Auch an die Zündverstellung ist gedacht, aus 2,5mm Alu hab ich nen schönes Plättchen gesägt mit der Stichsäge.
Rotor & Pickup sind jetzt dran, brauch nur noch die passenden Zündspulen und verkabeln!


Foto's:

Bild

http://img204.imageshack.us/img204/2193/m5110036ps6.jpg
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Antworten