Nochma Klopfsensor für günstig
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Nochma Klopfsensor für günstig
Bin hier drüber gestolpert:
http://megasquirt.de/msforum/viewtopic. ... &sk=t&sd=a
Bezugsquelle hier:
http://www.viatrack.ca/
Verschaltung:
http://www.viatrack.ca/Knock/Wiring.pdf
Eine LED zeigt hier das Klopfen an.
Soll ca. 80 Eur kosten und man kann ihn sogar direkt an meine Einspritzung klemmen, wo er dann z.B. die Zündung zurücknehmen könnte wenn sie denn per MS gesteuert wäre.
(Ich kann's ja loggen und dann die Zündkurve korrigieren ...)
http://megasquirt.de/msforum/viewtopic. ... &sk=t&sd=a
Bezugsquelle hier:
http://www.viatrack.ca/
Verschaltung:
http://www.viatrack.ca/Knock/Wiring.pdf
Eine LED zeigt hier das Klopfen an.
Soll ca. 80 Eur kosten und man kann ihn sogar direkt an meine Einspritzung klemmen, wo er dann z.B. die Zündung zurücknehmen könnte wenn sie denn per MS gesteuert wäre.
(Ich kann's ja loggen und dann die Zündkurve korrigieren ...)
- El Cattivo
- Beiträge: 172
- Registriert: Mo 18. Apr 2005, 01:00
- Wohnort: 56191 Weitersburg
Moin
Also dieser Bosch Klopfsensor ist auch im Smart verbaut. Hab den nach einem Pleulabriss mal neu gebraucht (den Motor natürlich auch) . Der Motorindstandsetzer hat mir einen gebrauchten geschenkt. Er meinte die gehn nie kaputt und er hätte ne ganze Kiste damit voll. 25 $ für den alleinigen Klopfsensor kann man sich dadurch sicher sparen.
Gruss
Holger R.
Zur Auflockerung mal ein Bild meines bis jetzt besten Motorschadens. An der M8er schraube neben dem Loch war mal der besagte Klopfsensor befestigt. Er hats zum Schluss nochmal ganz laut klopfen gehört.
http://www.hutchiguli.de/DSC00070.JPG
Den Anlasser hat es dabei auch zerissen
http://www.hutchiguli.de/DSC00060.JPG
Also dieser Bosch Klopfsensor ist auch im Smart verbaut. Hab den nach einem Pleulabriss mal neu gebraucht (den Motor natürlich auch) . Der Motorindstandsetzer hat mir einen gebrauchten geschenkt. Er meinte die gehn nie kaputt und er hätte ne ganze Kiste damit voll. 25 $ für den alleinigen Klopfsensor kann man sich dadurch sicher sparen.
Gruss
Holger R.
Zur Auflockerung mal ein Bild meines bis jetzt besten Motorschadens. An der M8er schraube neben dem Loch war mal der besagte Klopfsensor befestigt. Er hats zum Schluss nochmal ganz laut klopfen gehört.
http://www.hutchiguli.de/DSC00070.JPG
Den Anlasser hat es dabei auch zerissen
http://www.hutchiguli.de/DSC00060.JPG
Wo kämen wir hin, wenn jeder sagte, wo kämen wir hin und keiner ginge,
um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen (Kurt Marti)

XJR 1200 (4PU) , RD 350 YPVS (31K), GT 50 K
um zu sehen, wohin wir kämen, wenn wir gingen (Kurt Marti)

XJR 1200 (4PU) , RD 350 YPVS (31K), GT 50 K
- fischergeiz
- Beiträge: 135
- Registriert: Mo 12. Mär 2007, 21:22
- Wohnort: Wesel (NRW)
- fischergeiz
- Beiträge: 135
- Registriert: Mo 12. Mär 2007, 21:22
- Wohnort: Wesel (NRW)
Das wird noch ein wenig dauern, weil draußen ist es kalt und man muss sich überlegen wo am Kopf man das gute Stück anbaut.
Ist ein 8'r Loch drin, d.h. mit einem längeren Stehbolzen würde es unter eine Kopfschraube gehen, aber unter welche ....
Ich bevorzuge ja den Stutzen für den Bypass aufzubohren, ein 8'er Gewinde rein zu machen und mit einer anzufertigenden Hohlschraube da Teil fest zu machen. Da steh es am wenigsten im Weg ...
Bild siehe Anhang. Das Rechts oben ist der Sensor.
Ist ein 8'r Loch drin, d.h. mit einem längeren Stehbolzen würde es unter eine Kopfschraube gehen, aber unter welche ....
Ich bevorzuge ja den Stutzen für den Bypass aufzubohren, ein 8'er Gewinde rein zu machen und mit einer anzufertigenden Hohlschraube da Teil fest zu machen. Da steh es am wenigsten im Weg ...
Bild siehe Anhang. Das Rechts oben ist der Sensor.
- Dateianhänge
-
- Knock_Sensor_Package_klein.JPG (113.7 KiB) 547 mal betrachtet
salut Martin,
ich sehe, daß du das "komplizierte" Steuerteil hast . Warum nicht http://www.viatrack.ca/ das "einfache" Steuerteil (ganz oben)?
Für die Befestigung hätte ich gedacht, daß eine einfache Lasche unter einer Mutter der Zyli gereicht hätte: die Geräuche / Vibrationen propagieren sich gut (=ohne große Dämpfung) in den metallischen Körper. Es hängt natürlich auch davon ab, wie empfindlich das Teil ist und selektierend der Filter ist.
Meinst du den Bypass von der Kühlung?
ich sehe, daß du das "komplizierte" Steuerteil hast . Warum nicht http://www.viatrack.ca/ das "einfache" Steuerteil (ganz oben)?
Für die Befestigung hätte ich gedacht, daß eine einfache Lasche unter einer Mutter der Zyli gereicht hätte: die Geräuche / Vibrationen propagieren sich gut (=ohne große Dämpfung) in den metallischen Körper. Es hängt natürlich auch davon ab, wie empfindlich das Teil ist und selektierend der Filter ist.
Meinst du den Bypass von der Kühlung?
-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
- Zweitaktfahrer
- Beiträge: 716
- Registriert: Do 3. Jul 2003, 01:00
- Wohnort: D > CH
- Kontaktdaten:
Arnaud hat geschrieben:wat it dat???MK hat geschrieben:@Arnaud: Weil die später an das MiniMS soll![]()


MS = MegaSquirt
Und dann schau nochmal unter www.leo.org was "squirt" eigentlich bedeutet
( http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=d ... &relink=on )
Und dann schau nochmal unter www.leo.org was "squirt" eigentlich bedeutet

( http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=d ... &relink=on )
-
- Beiträge: 679
- Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
- Wohnort: Grabenstetten
Gerade wollte ich die Bauteile dafür
http://www.msextra.com/manuals/MS_Extra ... ircuit.jpg
bestellen.....
Drei Dinge sind mir nicht klar,
1. Vom Operationsverstärker LM324 gibt es einige Varianten z.B. : LM 324 Dip14;LM 324 N mit 1MHz, mit 1,3MHz und ohne weitere Angabe; LM 324 D; LM 324 AD; LM 324 AN; LM 324 4-Fach OP und wahrscheinlich noch mehr.
Welche ist die Richtige für diese Schaltung?
2. Gleiches Problem beim NE555 hier gibt es zum Beispiel : NE555 P; NE555 D; NE555 D SMD(ich glaube SMD bezieht sich auf die Platine?) ; IC NE555 Timer DIP 8.
3. Um auf die benötigten 5V zu kommen dachte ich an einen Festspannungsregler Conrad Bestellnummer 179205-F4.... geht das so einfach?
Gruss Florian
http://www.msextra.com/manuals/MS_Extra ... ircuit.jpg
bestellen.....
Drei Dinge sind mir nicht klar,
1. Vom Operationsverstärker LM324 gibt es einige Varianten z.B. : LM 324 Dip14;LM 324 N mit 1MHz, mit 1,3MHz und ohne weitere Angabe; LM 324 D; LM 324 AD; LM 324 AN; LM 324 4-Fach OP und wahrscheinlich noch mehr.
Welche ist die Richtige für diese Schaltung?
2. Gleiches Problem beim NE555 hier gibt es zum Beispiel : NE555 P; NE555 D; NE555 D SMD(ich glaube SMD bezieht sich auf die Platine?) ; IC NE555 Timer DIP 8.
3. Um auf die benötigten 5V zu kommen dachte ich an einen Festspannungsregler Conrad Bestellnummer 179205-F4.... geht das so einfach?
Gruss Florian