el. Drehzahlmesser
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
el. Drehzahlmesser
Hallo,
möchte nen elektrischen Drehzahlmesser an ne alte 31K anschließen....
Ich tippe das Ding ist kaputt, jedenfalls geht das Mopped sofort aus, wenn ich den IGN Eingang des DZM mit dem SW/GE der CDI verbinde.
Hat jmd ne Ahnung von der Form der Impulse die da übertragen werden, dann könnte ich das Ding mal mit nem Funktionsgenerator testen?
Hat jmd nen Plan vom DZM selbst um den Fehler zu suchen?
Schon mal Danke......
möchte nen elektrischen Drehzahlmesser an ne alte 31K anschließen....
Ich tippe das Ding ist kaputt, jedenfalls geht das Mopped sofort aus, wenn ich den IGN Eingang des DZM mit dem SW/GE der CDI verbinde.
Hat jmd ne Ahnung von der Form der Impulse die da übertragen werden, dann könnte ich das Ding mal mit nem Funktionsgenerator testen?
Hat jmd nen Plan vom DZM selbst um den Fehler zu suchen?
Schon mal Danke......
Hab gestern noch mal nen bißchen gebastelt und leider keine Spannungsquelle gefunden um die 200V zu zerhacken für nen externen DZM Test.
Das Messwerk des DZM als solches geht, der Eingangswiderstand ist bei ca. 13kOhm, wären bei 200V also ca 15mA, die dazu führen, das die Kiste aus geht.
Hab an der 31K ne PV-Steuerung von ner 1ww, könnte das das Problem sein?
@manuel: wenn Du nen DZM findest, magst Du mal den Eingangswiderstand messen und nen Foto posten, ich weiß nicht von welchem Mopped mein DZM ursprünglich stammt, hab das ganze als Baustelle gekauft......
Das Messwerk des DZM als solches geht, der Eingangswiderstand ist bei ca. 13kOhm, wären bei 200V also ca 15mA, die dazu führen, das die Kiste aus geht.
Hab an der 31K ne PV-Steuerung von ner 1ww, könnte das das Problem sein?
@manuel: wenn Du nen DZM findest, magst Du mal den Eingangswiderstand messen und nen Foto posten, ich weiß nicht von welchem Mopped mein DZM ursprünglich stammt, hab das ganze als Baustelle gekauft......
So Drehzahlmesser 1WW
Vorderansicht:

Einmal Platine:

Platine die 2

Platine hinten:

Der Drehzahlmesser hatte soweit ich weiß damals funktioniert.
Ohm Werte:
+ IGN gegen Impulseingang (COM auf Impuls) = 7,04 MOhm
GND gegen Impuls (COM auf GND) = 9,4 MOhm
Wegen dem IC habe ich nichts anständiges gefunden, außer das jemand meinte es könnte sich um einen IC von Toshiba handeln. Dort gibt es einen Frequenz Spannungswandler TA8029S der sieht optisch genau so aus (gibt es ein Datenblatt von). Von den Anschlüssen her müsste ich aber noch mal schauen.
Vorderansicht:

Einmal Platine:

Platine die 2

Platine hinten:

Der Drehzahlmesser hatte soweit ich weiß damals funktioniert.
Ohm Werte:
+ IGN gegen Impulseingang (COM auf Impuls) = 7,04 MOhm
GND gegen Impuls (COM auf GND) = 9,4 MOhm
Wegen dem IC habe ich nichts anständiges gefunden, außer das jemand meinte es könnte sich um einen IC von Toshiba handeln. Dort gibt es einen Frequenz Spannungswandler TA8029S der sieht optisch genau so aus (gibt es ein Datenblatt von). Von den Anschlüssen her müsste ich aber noch mal schauen.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Hi Manuel,
Danke für die Bilder, so ein Ding hab ich auch.....
Ich glaub mir dämmert mein Fehler......
Wie sind die Bezeichnungen auf der Platine für die Anschlüsse?
Ich hab jetzt :
GND an Masse
IGN als Impulseingang (sw/ge der CDI)
und den ohne Bezeichnung an Plus
Kann sein daß:
IGN an Plus gehört
und der ohne Bz. der Impulseingang ist?
Danke für die Bilder, so ein Ding hab ich auch.....
Ich glaub mir dämmert mein Fehler......
Wie sind die Bezeichnungen auf der Platine für die Anschlüsse?
Ich hab jetzt :
GND an Masse
IGN als Impulseingang (sw/ge der CDI)
und den ohne Bezeichnung an Plus
Kann sein daß:
IGN an Plus gehört
und der ohne Bz. der Impulseingang ist?
Habe an meiner 31K, Bj. 84 auch den 1WW- Drehzahlmesser. Beim Kauf des Teileträgers war bereits ein längers Kabel am Drehzahlmesser, wo das Ende angeschossen wird war jedoch nicht ersichtlich. Die 31K habe ich jetzt restauriert, weis aber nicht wo das Endkabel angeschossen wird. Habe einmal im Forum gelesen dass die Kabelenden an der CDI angeschossen werden. Hat vielleicht jemand ein Bild wie die Kabel an der CDI anzuklemmen sind? DANKE
Ist der noch im 1WW Gehäuse drin.
Ansonsten in etwa so

Der Impulseingang kommt auf den Schwarz-Gelben von der CDI. Dieser steuert auch die PV Box an
Ach so Grau steht dran weil der, zumindest bei der 1WW, die Farbe wechselt. Von Schwarz gelb an der CDI auf Grau am Drehzahlmesser.
Ansonsten in etwa so

Der Impulseingang kommt auf den Schwarz-Gelben von der CDI. Dieser steuert auch die PV Box an
Ach so Grau steht dran weil der, zumindest bei der 1WW, die Farbe wechselt. Von Schwarz gelb an der CDI auf Grau am Drehzahlmesser.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Eigendlich einfach das Kabel für den Impulseingang des Drehzahlmessers mit an das schwarz -gelbe der CDI anklemmen. Dann sollte das theoretisch funktionieren. Masse (schwarze Leitungen) und geschaltetes + Potential (braune Leitungen) müssten vorne dabei sein.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Ich hab dazu auch noch eine Frage:
Beim Verkleidungsumbau hab ich auch die Instrumente gewechselt. Nun muss ich ein bisschen Tüfteln, weil die Farben und Stecker nicht passen. Offenbar ist da ein selbstgebastelter Kabelbaum drin.
Kann ich am Drehzahlmesser oder der CDI was zerstören, wenn ich was vertausche?
Beim Verkleidungsumbau hab ich auch die Instrumente gewechselt. Nun muss ich ein bisschen Tüfteln, weil die Farben und Stecker nicht passen. Offenbar ist da ein selbstgebastelter Kabelbaum drin.
Kann ich am Drehzahlmesser oder der CDI was zerstören, wenn ich was vertausche?
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]