Kopfdichtung im "Hintern"?

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Arnaud
Beiträge: 146
Registriert: Mo 26. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Osnabrück

Kopfdichtung im "Hintern"?

Beitrag von Arnaud »

Salut Leute,

wenn ich fahre steigt der Kühlflüssigkeitsstand ständig in dem Ausgleichbehälter: nach 30min von "min" auf "max" und nach weiteren 30min Läuft es über.
Ich habe schon 2x die Flüssigkeit bis "min" runtergesaugt aber es steigt ständig :evil:
Ich war heute auf die Rolle für eine Eintragung (JL): mußte abgebrochen werden, weil es "runter gepisst" hat...
Was tippt ihr?

Konfiguration: riesen Kühler, 50°C-Thermostat, saubere Entlüftung vom Kühlkreis, nur die Mittlere Lage der Kopfdichtung mit dirko HT eingesetzt (vor 3 Jahren gemacht, keine Probleme bis jetzt).

Merci
Salut
Arnad
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8078
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Hatte ich auch schon. Is echt nervig! Ich würde den Kopf im kalten Zustand nochmal nachziehern. Die Nm Angabe im Reparaturhandbuch ist viel zu niedrig. Ich habe ihn ca. 20% fester gezogen, seit dem null Problemo. Wenn das nicht funktioniert mußt den Kopf mal runternehmen und die Dichtung erneuert werden.
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Hört sich an wie ne kaputte kopfdichtung.
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
Arnaud
Beiträge: 146
Registriert: Mo 26. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Arnaud »

Ich habe es demontiert: alles war super fest angezogen (klar, habe ich damals gemacht...).
Ich kann nciht erkennen, an welcher Stelle es undicht war. Mir ist aber aufgefallen, daß die "Dichtung" (=Stahlblech 0,3mm) an mehrere Stellen angerostet ist. Sehr wahrscheinlich ist das die ursache.
Ich muß jetzt noch den sch##ß DirkoHT von der Dichtflächen runter kriegen. Die waren damals super fettfrei --> die Pampe haftet wirklich und die Stehbolzen sind ständig im Weg!!
Antworten