Kupplungs-Turtorial bzw. rutschende Kupplung

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Und hier nochmal mit Bild:

Serie (31K) 13 N/mm = 100%
Unbekannt 19 N/mm = 139%
Lucas 22 N/mm = 163%

Die original-Federn haben gelegentlich auch Farbe drauf; z.B. Gelb.
Dateianhänge
Kupplungsfedern.JPG
Kupplungsfedern.JPG (82.04 KiB) 467 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Hallo,
Die Federn von EBC sind auch gut (Kupplung geht aber verdammt schwer mit denen! Da braucht man ne feste Hand), viel stärker als die originalen.
Ich hab leider nicht dran gedacht die Windungen zu zählen.
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
ypvs-ypvs
Beiträge: 64
Registriert: Mi 9. Mai 2007, 18:30

Beitrag von ypvs-ypvs »

mal ne janz simple frage zu der kupplungsarie....

hat jemand schon mal ne rd auf hydraulische kupplungsbetätigung umgebaut???
RD 350 YPVS 31 K Bj.83

Malaguti Fifty HF Sport Bj. 80 (im Vorruhestand)

KTM GS 175 Bj. 79
Benutzeravatar
RDThorsten
Beiträge: 8063
Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee

Beitrag von RDThorsten »

Mal ganz simpel die SUCHFUNKTION strapazieren!!!
If it isn`t smokin it`s broken!

Bild


Bild
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

Ja, das wurde schon gemacht.
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

ypvs-ypvs hat geschrieben:mal ne janz simple frage zu der kupplungsarie....

hat jemand schon mal ne rd auf hydraulische kupplungsbetätigung umgebaut???
Ich z.B.
An der Renn-RD ist die Magura Hymec von der Banshee dran.
Ist aber f. Serien-RD nur bedingt brauchbar weil die Lenkeramatur bearbeitet werden muss und das "Kabel" sehr lang ist (ich hab einen Enduro-Lenker drauf, da passt es)
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Das Kabel/Kunststoffschlauch kann man kürzen. Ich hab auch die Hymec Geschichte von der Banshee dran.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4778
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo !

Habe auch teilw. Probleme mit rutschender kupplung.
Mit Beilagen funzt es nur teilweise.
Welches ist ein richtiges Öl fürs Getriebe ?
Ich weiß nur, dass es mineralisch sein soll, andere rutschen zu stark.

Danke, Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
MatthiasD
Beiträge: 866
Registriert: Mi 16. Mai 2007, 14:15
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von MatthiasD »

ATF oder Bel Ray Gear Saver (75W), andere nehmen auch 10W40 oder andere specielle Getriebeöle (drauf achten das die auch funktioniert mit nasser Kupplung!)
..und wahrscheinlich ist ihnen das nicht mal peinlich, es fehlt ihnen jede Einsicht
Und wieder mal zeigt sich: Sie sind kleinlich, unvermeidlich fremdenfeindlich
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Ohmannohmannohmann...

...ihr Mädchen :evil: . Nach vier Jahren Desmoquattro-Duc habe ich mich an hohe Kupplungs-Bedienkraft völlig gewöhnt; mittlerweile bin ich gut im Training und ziehe die Kupplung ohne es zu merken mit zwei Fingern.

Dass die Duc-Kupplung aber durch die getoppt würde, die mir der Böhmer in die RD eingebaut hat, hätte ich so nicht gedacht. Da ist in der Stadt wieder der ganze Unterarm gefordert. Dafür steckt diese Kupplung aber auch Belastungen weg, echt erstaunlich. Also: Einfach fahren, die Hand gewöhnt sich daran 8) .

Grüße

Rüdi
(...seit gestern Metzeler Sportec M3-Fan)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Rüdi hat geschrieben: Rüdi
(...seit gestern Metzeler Sportec M3-Fan)
Na dann fahr dem mal am Harzring ... aber bring genug Sturzteile mit.

Der ist für die Strasse super, weil gute Kalthaftung. Hat nut einen etwas schmalen Grenzbereich sprich er rutscht dann recht schlagartig weg. Da waren die ZRennsoprt besser.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Übrig gebliebene Z3 hatte ich vorher drauf, bzw. vorne immer noch drauf. Die reissen auf der Straße an den Flanken dermaßen was von auf und man bekommt sie im Wald oder in den Bergen fast nie auf Temperatur. Ich glaube, ich stell mal ein Bild von der rechten Flanke des Vorderreifens hier rein (irgendwie bremse ich in Rechtskurven agressiver rein als in Linkskurven), da ist nix mehr von da, aber in der Mitte ist er noch 50%ig. Außerdem grippt er bei feuchter Strasse nicht besonders, und die hatte ich bei dem momentanen Wetter hier öfter.
Allerdings muss ich zugeben, mit dem Z3 hat es sich recht einfach und kontrolliert aus den Kurven sliden lassen, da war der Hinterreifen recht gutmütig und harmonisch. Den M3 habe ich auf der Strasse bisher noch nicht zum Rutschen gebracht, er lässt sich jedoch beim Rausbeschleunigen leichter auf enger Linie halten als der Z3. Von der Duc kenne ich den Vorgänger M1 (aktuell noch drauf), den find und fand ich aber recht unproblematisch; allerdings herrscht bei mir auf der Straße mit langer Übersetzung im Vergleich zu deiner kurz übersetzten Rennsau und Harzring-Ecken auch nie solche extremen Zugmomentschwankungen am Hinterrad wie bei dir. Was gäbe es sonst als Alternative zum alten Z3? Evtl. Supercorsa Pro? Von den Michelins hab ich von der Strecke her bisher noch nicht viel Positives gehört. Die meisten sind zurück zu den Pirellis.

Grüße

Rüdi
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Wie gesagt: Nass und Kalthaftung ist für die Straße super.
Für Rennstreckenbetrieb sind die ZRennsport nicht mehr in den RS-Mischungen erhältlich, die Pirelli SuperCorsaPro sind vergleichbar - allerdings ist 150/60 in der mittleren Mischung zu weich! Jedenfalls für meine Kiste & meinen Fahrstil am Harzing.
Die 160/60 ZRennsport waren in RS2 (= mittlere Mischung) immer gut. also würde ich den Pirelli auch damit nehmen (=SC1)

Vorne hab' ich auf der Renne den Metzeler Racetec in 120/60 und weicher Mischung und der funzt super!
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Hallo liebe Admins,
wer sich berufen fühlt kann gerne den Text des ersten Posts und das zugehörige Bild im weiteren Verlauf in die FAQ's kopieren.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten