Hilfe von erfahrenen Rd erwünscht

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Andirakete
Beiträge: 5
Registriert: Do 26. Okt 2006, 22:42
Wohnort: Zentbechhofen

Hilfe von erfahrenen Rd erwünscht

Beitrag von Andirakete »

Hallo Leute!
Nachdem mich der 2-Taktvirus nach 17 Jahren wieder erwischt hat, habe ich mir eine 1WX im letzten Oktober gekauft. Nach 2500 km ist dann am rechten Kolben auslasseitig ein Stück abgebrochen und der obere Kolbenring ist gleich mitverschwunden. Motor ist schon auseinandergebaut, Zylinder schon bei der Bearbeitung. Nun bin ich auf der Suche nach der Ursache auf die Vergaserbestückung gestoßen. Die Rd wurde auf 63 PS aufgemacht, aber wohl nicht richtig:
Hauptdüse: 180
Leerlaufdüse: 27,5
Düsenstock: N-8 544 , 2 Bohrungen- 4 Löcher
Powerjet: auf 65/60 geändert
Nadelsetellung 2te Position von oben
Schnorchel ist raus
Luftfiltereinsatz schaut aus wie eine Gardine
Auspuff vor Dämpfer geweitet
GFK - Membranen

Also der Düsenstock hat zwar nicht die dreistellige Nummer, die bei MK drinsteht, aber die Größe müßte passen.
Aber die Hauptdüse kommt mir zu klein vor.
Welche Größe würdet ihr mir empfehlen bei diesem Luftfilter :?:
Hab schon im Forum einiges gelesen, bin aber auf kein Ergebnis für mich gestoßen bei diesem Luftfilter.
Vorab schon mal Dankeschön an euch, denn Lima war auch schon dahin. Worauf ich keine neue gekauft habe, sondern wickeln lassen in Bielefeld.
Gruß Andi
growdaweed
Beiträge: 561
Registriert: Sa 2. Nov 2002, 01:00
Wohnort: NOM
Kontaktdaten:

Beitrag von growdaweed »

bau doch einfach nen vernünftigen neuen airfilter ein.
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Hallo Andi,

wenn Du 2500 Km mit der RD gefahren bist ohne ein Problem bis zum Kolbenschaden sollte eigentlich alles OK gewesen sein.
Gerade jetzt im "Sommer" laufen die 2Takter ja eh was fetter.

Du machst keine Angaben über Laufleistung des Kolbens und und und. Irgendwann geht jeder Kolben defekt wenn man ihn nicht wechselt.

Es kann ja gut sein, das bei dem Kolben der Haltestift für den Ring in den Kolben gefallen ist (keine Seltenheit!) oder er so stark abgenutzt wurde (weil Kanäle nicht gefast) das sich der Ring im Auslass öffnen konnte uns somit den Schaden ausgelöst hat.

Dein Setup kann durchaus gut funktionieren, es kann aber auch klemmen/fressen. Ich bin füher fast genauso gefahren.

Bricht ein Kolben oberhalb des Rings (Feuersteg)ist das meist der Ring schuld gewesen,der sich drehen konnte!
Schmilzt oder frisst ein Kolben war es ihm zu heiss/zu eng im Zylinder.

Ich würde auf jeden Fall beide Kolben neu machen, neu bohren muss man dafür nicht unbedingt wenn die Laufbahn noch Ok ist/in den Toleranzen liegt.

Was haben die Kolben denn runter?? Was die Welle?

HD kannst Du ruhig auf 190-200 erhöhen,eventuell 30er LLDüsen verbauen. Damit sollte sie sicher laufen.

Gruss Holli
BildBild
Andirakete
Beiträge: 5
Registriert: Do 26. Okt 2006, 22:42
Wohnort: Zentbechhofen

Beitrag von Andirakete »

Sicherheit ist mir ja wichtig und es sind auch beide Zylinder wegen Riefen in Überarbeitung. Kolben und Welle haben 27500 km runter und dürften noch orginal sein, soweit ich dies beurteilen kann. Im Kolben stand glaub ich 1UA und 00 und hatte 64mm Durchmesser. Kurbelwelle werde ich nächste Woche auf Arbeit mal untersuchen. Gefühlsmäßig sind die Lager beim mitderhanddrehen i.o. Dann werde ich auch sämtliche Simmerringe tauschen.
Ist ja schon 19 Jahre alt, die Rakete. Das doppelreihige Lager mit der bezeichnung Koyo 83427 auf der Seite der Kupplungsnabe hat sehr viel Spiel. Der ganze Kupplungskorb hat sich so am Umfang ca 2mm bewegen lassen. Genauso hat der Kupplungsdruckhebel Druckstellen von den Lagerrollen und Spiel. Wenn jemand die Bezeichnung der Lager weiß könnte er sie mir mitteilen um FAG oder INA-Lager einzubauen, bin ja bei dem Verein. Bei dem Koyo wirds wohl schwierig weden so eins ohne Yamahahändler zu bekommen? (wegen des Schlitzes am Außenring).
Danke für den Düsentipp, werde ihn befolgen.
EBC -Kupplungssatz und Schwarz-Lenkkopflager werden auch neu verbaut, die üblichen Abnutzungserscheinungen haben sie.
Grüße Andi
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

27.500 Km ist zwar für den ersten Satz Kolben nicht allzuviel aber man tendiert zu nem Wechseln bei ca. 35.000. Dann brechen die Kolben eh gerne mal, hier ist auch oft das Alter entscheident.
Die Dinger zerbröseln regelrecht.

Lass bitte unbedingt auch die Kanäle fasen, die sind es hauptsächlich schuld wenn Kolbenringe wegbrechen. Die Ringe federn in die kantigen,scharfen Kanäle ein. So werden auch dann die Haltestifte für die Kolbenringe ruiniert.

Such mal an dem aklten,defekten Kolben nach dem Haltestift ob er noch da ist. Die Löcher dafür sind oft durch den kompletten Kolben gebohrt, oft fällt der Stift innen in den Kolben rein. Häufig nach ner hitzigen Autobahnfahrt.

Das Du etwas in die RD investierst finde ich gut. Erhalte sie :wink:



Gruss Holli
BildBild
Andirakete
Beiträge: 5
Registriert: Do 26. Okt 2006, 22:42
Wohnort: Zentbechhofen

Beitrag von Andirakete »

Auf jeden Fall erhaltenswert. Und: Alte Liebe rostet nicht.
Fasen wird keinesfalls vergessen. Kolben hat Zylinderschleifer, werde das mit dem Stift überprüfen. Habe gerade noch eine Entdeckung gemacht: Im Winkel des PJ-Systems waren kleine Dirkostückchen. Hat der Vorbsitzer doch die Dichmasse auf dem Schlauchanschluß geschmiert wie auch bei anderen Schlauchanschlüssen erkennbar. Habe versucht in das Winkelstück rein- und rauszublasen. Rein ging, raussaugen ging nicht, wie bei einem Rückschlagventil. So jetzt geh ich auf Geburtstag von Kumpel und nächste Woche Teile organisieren
Lux-RD
Beiträge: 1189
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo,
also die PJ-System sollten in beide Richtungen frei durchgängig sein.Wenn da nur in eine Richtung was geht,würde ich mich nicht darauf verlassen,das die auch einwandfrei funktionieren. :shock: Das könnte die Ursache gewesen sein.Auch sollte man die Kraftstoffversorgung zu den Vergasern mit dem T-Verteilerstück so zwischen die Vergaser legen,das der Weg der Leitung zu beiden Vergasern gleich lang ist. :wink: Das kann auch der Übeltäter sein.So wie Yamaha das gemacht hat bekommt der linke Vergaser vor Umschalten auf Reserve mehr Kraftstoff wie der rechte Vergaser und magert exrem ab.Dabei wird die Verbrennung zu heiss und der Kolben schmilzt weg und Teile brechen dabei auch weg.
Gruß,
Lux-RD.
Andirakete
Beiträge: 5
Registriert: Do 26. Okt 2006, 22:42
Wohnort: Zentbechhofen

Beitrag von Andirakete »

Danke Lux-RD, dieser Rat ist einleuchtend und wird auch mit sowiso neuen Beninschläuchen erledigt.
Übrigens, so sah sie aus, bevor ich sie zerlegt habe.
Dateianhänge
PICT1637_2.jpg
PICT1637_2.jpg (132.77 KiB) 371 mal betrachtet
Andirakete
Beiträge: 5
Registriert: Do 26. Okt 2006, 22:42
Wohnort: Zentbechhofen

Beitrag von Andirakete »

So, jetzt isse endlich fertig, war ja meine erste Motorinstandsetzung. 200 Km sind schon gefahren. Fährt irgendwie besser als vorher.
Vielen, Vielen Dank ans Forum, habe viele Kleinig- und Wichtigkeiten gelesen.
Vielleicht sieht man sich mal irgendwie irgendwann irgendwo
Andi
:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Antworten