Ypvs Auslaßsteuerung insatandsetzen
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Ypvs Auslaßsteuerung insatandsetzen
hallo,
ich habe mir nach fast 20 jahren Abstinenz wieder eine rd 350 ypvs 31 K zugelegt,nun ist mir aufgefallen das eine Abgasundichtigkeit aus dem ypvs Gehäuse der linken Seite vorhanden ist,jetzt möchte ich diese gerne beseitigen.
gleichzeitig dabei die Walzen reinigen und abdichten.
Was gibt es zu beachten bzw. bekomme ich die Walzen überhaupt heraus ohne die Zylinder zu demontieren??
gruß
Martin
ich habe mir nach fast 20 jahren Abstinenz wieder eine rd 350 ypvs 31 K zugelegt,nun ist mir aufgefallen das eine Abgasundichtigkeit aus dem ypvs Gehäuse der linken Seite vorhanden ist,jetzt möchte ich diese gerne beseitigen.
gleichzeitig dabei die Walzen reinigen und abdichten.
Was gibt es zu beachten bzw. bekomme ich die Walzen überhaupt heraus ohne die Zylinder zu demontieren??
gruß
Martin
Hallo YPVS-YPVS,
wenn du die Dichtgummis innen nur erneuern willst,kommst du ohne Ausbau aus.Ist aber eine irre Fummelei weil es so eng ist.Dabei siehst du aber nicht ob die Lagerung der Walzen verschliessen ist.Jede Walze besteht aus 2 Hälften.Die Verbindungsschraube der Walzen liegt innen und bedeutet mindestens 1 Zylinder zu demontieren um daran zu kommen.An jedem Zylinder geht dann jeweils eine Hälfte der Walze nach Entfernen der Verbindungsschraube an der entsprechenden Seite heraus.
Gruß,
Lux-RD.
wenn du die Dichtgummis innen nur erneuern willst,kommst du ohne Ausbau aus.Ist aber eine irre Fummelei weil es so eng ist.Dabei siehst du aber nicht ob die Lagerung der Walzen verschliessen ist.Jede Walze besteht aus 2 Hälften.Die Verbindungsschraube der Walzen liegt innen und bedeutet mindestens 1 Zylinder zu demontieren um daran zu kommen.An jedem Zylinder geht dann jeweils eine Hälfte der Walze nach Entfernen der Verbindungsschraube an der entsprechenden Seite heraus.

Gruß,
Lux-RD.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Also ich habs nicht geschaftt ohne Zylinderausbau.
Lieber runter mit den Zylindern, YPVS reinigen, auf den Tisch vor sich zusammen schrauben,schauen ob die Valve synchron zueinander stehen (zu 90% NICHT ), angleichen und wieder einbauen.
Ausserdem schauen ob das Verbindungsstück wirklich fest beide Valve verbindet. Auch hier in den meisten Fällen eben nicht.
Da muss man schon genau arbeiten sonst verschenkt man gehörig Leistung.
Eventuell fällt auch Dreck in den Zylinder wenn man die Valve herauszieht und ohne die Zylinder runter zu ziehen bleibt er auch da.
Gruss Holli
Lieber runter mit den Zylindern, YPVS reinigen, auf den Tisch vor sich zusammen schrauben,schauen ob die Valve synchron zueinander stehen (zu 90% NICHT ), angleichen und wieder einbauen.
Ausserdem schauen ob das Verbindungsstück wirklich fest beide Valve verbindet. Auch hier in den meisten Fällen eben nicht.
Da muss man schon genau arbeiten sonst verschenkt man gehörig Leistung.
Eventuell fällt auch Dreck in den Zylinder wenn man die Valve herauszieht und ohne die Zylinder runter zu ziehen bleibt er auch da.
Gruss Holli


- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Sieht ja richtig fiiiees aus das Foto. Wer benutzt denn son Material??
Das schreit ja nach honen oder nächste Übergrösse
Da muss man ja kein Profiler sein um zu sehen, wo der letzte Ring seine Unterschrift hinterlassen hat.
Das die RD-Kolben immer da Spuren machen ne? Naja, bei der TDR/TZR haben die Japan-Jungs langsam was verbessert und gelernt, ansonsten macht Thorsten auch jetzt Schmierbohrungen in die Kolben (hoffe ich).
Gruss Holli
Das schreit ja nach honen oder nächste Übergrösse


Da muss man ja kein Profiler sein um zu sehen, wo der letzte Ring seine Unterschrift hinterlassen hat.
Das die RD-Kolben immer da Spuren machen ne? Naja, bei der TDR/TZR haben die Japan-Jungs langsam was verbessert und gelernt, ansonsten macht Thorsten auch jetzt Schmierbohrungen in die Kolben (hoffe ich).
Gruss Holli


Geht jetzt weiter, hatte eine ganze Weile die Fräse für Platinen belegt für meine Studienarbeit. Nun kann das Gelumpe erstmal wieder runter und die Alubearbeitung weiterlaufen. Waren halt nur noch diese ollen Platten die mir fehlten, manchmal ist das alles zum kotzen mit der Zeit die man hat, da kommt man zu überhaupt nichts. Ich glaub ich habe zu viele Hobbys 

Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Das Foto war unmittelbar nach einer Spardose geschoßen. Hab ich mit 600er Schleifpapier wieder wechgerschliffen. Der Zylinder läuft so seit 4000 km ohne Probs.Holliheitzer hat geschrieben:Sieht ja richtig fiiiees aus das Foto. Wer benutzt denn son Material??
Das schreit ja nach honen oder nächste Übergrösse![]()
![]()
Da muss man ja kein Profiler sein um zu sehen, wo der letzte Ring seine Unterschrift hinterlassen hat.
Das die RD-Kolben immer da Spuren machen ne? Naja, bei der TDR/TZR haben die Japan-Jungs langsam was verbessert und gelernt, ansonsten macht Thorsten auch jetzt Schmierbohrungen in die Kolben (hoffe ich).
Gruss Holli
If it isn`t smokin it`s broken!




hi,
ich habe jetzt alles zerlegt,zylinder runter,walzen raus,alles entkokt,polieren folgt,nur beim proviesorischen zusammensetzen der walzen mit dem verbindungsstück stellte ich erheblichen materialschund fest,ein walzenaufnahme ist erheblich kleiner als die andere und vor allem kleiner als die klemmung,jetzt habe ich hier gelesen vom anpassen,nur meine frage,klemmt das stück ganz zusammen oder soll ein spalt dazwischen sein,mir würde dann nur bleiben die stege vom klemmstück zu kürzen um eine pressung zu bekommen.
und welche anzugsmomente bekommen zylinder und kopf??
gruß
martin
ich habe jetzt alles zerlegt,zylinder runter,walzen raus,alles entkokt,polieren folgt,nur beim proviesorischen zusammensetzen der walzen mit dem verbindungsstück stellte ich erheblichen materialschund fest,ein walzenaufnahme ist erheblich kleiner als die andere und vor allem kleiner als die klemmung,jetzt habe ich hier gelesen vom anpassen,nur meine frage,klemmt das stück ganz zusammen oder soll ein spalt dazwischen sein,mir würde dann nur bleiben die stege vom klemmstück zu kürzen um eine pressung zu bekommen.
und welche anzugsmomente bekommen zylinder und kopf??
gruß
martin
RD 350 YPVS 31 K Bj.83
Malaguti Fifty HF Sport Bj. 80 (im Vorruhestand)
KTM GS 175 Bj. 79
Malaguti Fifty HF Sport Bj. 80 (im Vorruhestand)
KTM GS 175 Bj. 79
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Das Klemmstück arbeitet sich ein und die Gummierung bröckelt bzw. bekommt man trotz voll angezogenen Schrauben die Valve nicht fest zusammen.
Ich habe auch die Stege gekürzt und neues,hartes Gummie mit Sekundenkleber in die Rundung eingeklebt. Hält wieder prima und ist wie neu. Stege kann man gut 2mm auf beiden Seiten kürzen meine ich.
Gruss Holli
Ich habe auch die Stege gekürzt und neues,hartes Gummie mit Sekundenkleber in die Rundung eingeklebt. Hält wieder prima und ist wie neu. Stege kann man gut 2mm auf beiden Seiten kürzen meine ich.
Gruss Holli

