"boyesen-ports" von einlass zum überspüler: WIE am

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Teake
Beiträge: 167
Registriert: Fr 22. Apr 2005, 01:00
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

"boyesen-ports" von einlass zum überspüler: WIE am

Beitrag von Teake »

Sie kennen es: ein extra loch machen im zylinder von einlass zum hinteren spülkanal. Aber wass ist das beste? Hoch im kanal, oder niedrig? Und gibt's noch was auch locher zum vordere überspuler-kanalen zu machen?

Einige bilder dabei: Hier sind 4 locher pro Zylinder gemacht: so auch zum uberstromkanale vorne.

Bild
Bild
Bild
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

So wie auf dem Oberen Bild verschenkt man aber wieder Platz zu größer machen der Haupteinlässe. An den Seiten unten wäre das nicht der Fall. Hab mal irgenwo einen Zylinder der Mito gesehen, die hatt wenn ich micht recht erinnere auch unten Einlässe in die Überströmer.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Teake
Beiträge: 167
Registriert: Fr 22. Apr 2005, 01:00
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von Teake »

Ich habe Ief gesprochen: er sagt dass die vordere überstromer NICHT gelinkt sollen werden mit die einlass. VIEL zuviel arbeit, viel zu höh risiko, und negativ effekt.
Bild
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Bislang habe ich die Einlässe immer nur vergrößert, wobei der Satz den ich drau habe nicht ganz so groß ist. Wenn ich den Motor mal wieder zerlegen muss kommen die hier wohl mal drauf:
Bild
Ansonsten hatte ich das mal mit den "Zusatzlöchern" an noch älterne Zylis versucht, halt nur mal so aus Versuchsgründen wie sich das so machen lässt.
Bild
Sind aber noch etwas klein, könnten noch höher bzw. ovaler.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
central
Beiträge: 185
Registriert: Di 6. Jun 2006, 21:51
Germany

Beitrag von central »

Viele "moderne" Zweitakter mit Membraneinlass im Zylinder und hoher Literleistung haben eine Öffnung vom Einlass zum ersten Überstömer.
Ich habe mir einige Zylinder von verschiedenen 125'ern besorgt um mir ein Bild von der etwas neueren Serientechnik zu machen die die gleiche Kanalanordnung wie die RD verwendet.

In der Theorie bringen die Bohrungen zu den zweiten Überstömern mehr Ansaugquerschnitt der nicht von der Kolbenstellung abhänig ist.
Die Einmündung in den Überstömkanal ist Stömungstechnisch eher ungünstig und kann Verwirbelungen erzeugen die auch Einfluss auch den Spülvorgang haben können. Außerdem ist der Kanal recht lang.

Vermutungsweise hat die Bohrung zum zweiten Überstömer einen ähnlichen Effekt wie die zum ersten. Beides zusammen bringt wahrscheinlich nicht viel mehr. Hängt natürlich davon ab wie gut die Kurbelgehäusefüllung vorher war.
Aufschluss bringen wohl nur mehrere Prüfstandsversuche.

Ich persöhnlich würde die Bohrung zum ersten Überströmer vorziehen.
Dann noch ein breiteres Membrangehäuse mit ordentlich Platz....Das ist dann was für die Alu Schweißkünstler.
Gruß
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

In meinem Tuningbuch steht drin das man erst mal dafür sorgen sollte, die Reibungskräfte überall zu vermindern. Jede Reibung frisst Leistung.

Dazu eine astrein laufende Kurbelwelle,perfekt eingestelle Vergaser mit einem Einlass von Luftfilter bis in den Zylinder ohne Kanten oder im Weg stehende Übergänge. Das erzeugt Verwirbelungen die die Strömung behindern.Man soll auch nix polieren ausser den Auslass, in der Kurbelkammer enstehen eh schon genug Verwirbelungen,die man dann mit aalglatt polierten Überströmern (eh Unsinn) nicht mehr wegbekommt.
Den Einlass zu vergrössern soll natürlich die Füllung verbessern , ist also ein kein schlechter Gedanke.

Sämtliche Arbeiten an den Überströmern muss von einem absoluten Fachmann gemacht werden. Die Überströmer werden ja fertig gegossen,man kommt im Nachhinein nur noch mit Spezialwerkzeug an die dran, dazu muss jeder Winkel genau sitzen. Die Überströmer sind wohl schon vom Hersteller ziemlich "ausgereitzt".
Es nützt wohl auch nix die einfach breiter zu machen.

MB z.B. nimmt den ganzen Motor zum Tunen ran. Die Kurbelkammer,die Zylinder und den Kopf. Das muss dann eine Einheit bilden,er hat auch das Werkzeug dafür und die Kompetenz.
Ich würde mir ehrlich geagt keine Zylinder durch meine "unwissenden" Fähigkeiten versauen wollen :wink:

Ein Zweitaktmotor ist eh tierisch komplex,alleine schon die ganzen wechselnden inneren Temperaturen und deren Auswirkungen auf die Strömung usw.

Ich wüsste auch seeeehr gerne viel mehr über gutes Tuning. Bis dahin hat man viel Material versaut vor lauter probiererei.

Das nur so nebenbei :wink:

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Teake
Beiträge: 167
Registriert: Fr 22. Apr 2005, 01:00
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von Teake »

Stimmt. Und im speziel das letzte: ich möchte auch sehr gern mehr wissen.

"It's better to make loose dicissions based on strict info, than strict dicissions on loose info"
Bild
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Manuel hat geschrieben: Sind aber noch etwas klein, könnten noch höher bzw. ovaler.
So etwa?
Das ist aus dem Motor der deswegen/trotzdem die 77 Hinterrad-Pferde hat ...
Dateianhänge
Boyesen_ports.jpg
Boyesen_ports.jpg (41.9 KiB) 1446 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Teake
Beiträge: 167
Registriert: Fr 22. Apr 2005, 01:00
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von Teake »

Sieht gut aus! Ist aber noch nicht so RIESENgross wie du gesagst hast/ ich gedacht habe.
Bild
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

Soo extrem riesengroß ist auch ohne Schweißen nicht zu machen. Der begrenzende Faktor bei den Serienzylindern sind ist die Wandstärke bzw. Materialstärke an diesem Punkt.
@ MK
Aber ja so meinte ich das. Hattest ja schon bei deinem Leistungsmessungstread auf die "Löcher" hingewiesen. In so fern kann das so schlimm nicht sein.
Polieren tu ich auch nicht nur mit Schmirgelpapier glätten. Ich mags halt wenns schön und symetrisch aussieht. :roll:
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
2-Takt-Sigi
Beiträge: 4804
Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
Wohnort: /Stmk./Österr.
Austria

Beitrag von 2-Takt-Sigi »

Hallo MK !

Bei dem obigen Foto der Löcher sieht man innen etwas, das aussieht wie der Kolben mit den Ringen.
Das kann es doch aber nicht sein, oder ?
Das Loch geht ja nur in den Überströmer,oder nicht ?

Danke Sigi
Ist der Ruf erst ruiniert, lebt sichs gänzlich ungeniert!
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Das sind die Dichtflächen Zylinder/Kurbelgehäuse.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Antworten