Abmessungen Simmerringe
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Abmessungen Simmerringe
Jetzt hat es mich mal erwischt... das Kugellager vom Kettenradträger hat sich zerlegt. Lager zu besorgen ist kein Problem, den Simmerring wollte ich aber gleich mit machen (da dichtet nix mehr).
Ich meine, mal etwas zu dem Thema gelesen zu haben, die Suchfunktion spuckt aber nichts aus.
Falls also jemand die Abmessungen oder Bezeichnung der Simmeringe für die Radlager / Kettenradträger zur Hand hat, wäre das sehr hilfreich.
Viele Grüße
Ich meine, mal etwas zu dem Thema gelesen zu haben, die Suchfunktion spuckt aber nichts aus.
Falls also jemand die Abmessungen oder Bezeichnung der Simmeringe für die Radlager / Kettenradträger zur Hand hat, wäre das sehr hilfreich.
Viele Grüße
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>

Ich kaufe die Lager bei Matthies, Bezeichnung ist 2RSC3, also beidseitig abgedichtet. Auf die Simmerringe wollte ich aber trotzdem nicht unbedingt verzichten, schließlich spule ich eine Menge Kilometer bei Regen ab.
Ich werde aber erst mal nur das Lager ersetzen, den Rest (Überholung der kompletten Hinterhand) mache ich, wenn es zeitlich besser paßt.
Ich werde aber erst mal nur das Lager ersetzen, den Rest (Überholung der kompletten Hinterhand) mache ich, wenn es zeitlich besser paßt.
Bj.68
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>
<BR>1WW Bj.88
<BR>
<BR>

-
- Beiträge: 310
- Registriert: Fr 30. Aug 2002, 01:00
- Wohnort: Düsseldorf
Ja Manuel, aber in Japan hat man oft Maße, die von den DIN Reihen abweichen. Das ist dann oft der Grund warum man dort für die RD eben keine passenden Ringe bekommt.Manuel hat geschrieben:Mein ich doch. Auf den ideal Standard Simmeringen steht eigendlich immer was drauf. Die bekommt man dann ja auch bei jedem tech. Fachhändler.
32x52x7 ist ein Standartmaß.holger hat geschrieben:SD8 32 52 7.
Beispiel 32x52x7 BAUX2 (oder kurz: BA) von Freudenberg SIMRIT
Bekommst Du bei jedem technischen Händler. Wenn ich mich recht erinnere, ist dies sogar eine sehr gängige Größe
SD8 könnte irgendeine Produktionsbezeichnung vom Hersteller sein, könnte aber auch die Bezeichnung für die Bauform sein.
Hat der Ring eine Staublippe ? Also eine zweite Lippe, die keine Feder hinten dran hat. Dann müsstest Du die Bauform BASL nehmen. Den gibts zumindest in 32 x 52 x 6. Wenn das an der Stelle nix macht, daß die Dichtlippe einen mm weiter hinten sitzt, kannst Du den auch nehmen.
Kaufen kannst Du den in Hamburg z.B. hier: http://www.thf.de/index.php?scriptlet=C ... uery=21035
Ciao
Anderl
PS: muß kein SIMRIT sein. Ein anderer tuts auch.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Di 20. Feb 2007, 21:01
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten: