Meine Zündkurve und YPVS Kennline für 1WW mit Jolly Moto

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Hans K.
Beiträge: 278
Registriert: So 13. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Stolberg

Beitrag von Hans K. »

Teake hat geschrieben:Was ist ein "stufe"?
Eine extra Schaltung.
Ich glaube ich habe mich was kompliziert ausgedrückt. :wink:
Benutzeravatar
Teake
Beiträge: 167
Registriert: Fr 22. Apr 2005, 01:00
Wohnort: Niederlande
Kontaktdaten:

Beitrag von Teake »

Hans K. hat geschrieben:
Teake hat geschrieben:Was ist ein "stufe"?
Eine extra Schaltung.
Ich glaube ich habe mich was kompliziert ausgedrückt. :wink:
So die extra Stufe ist nicht einfach wie im "ein extra Wiederstand" aber etwas mehr compliziert. Und dafur nicht ge-eignet als einfache Lösung für die Probleme mit Borut's CDI in Combi mit original Ypvs Steuerung?
Bild
Hans K.
Beiträge: 278
Registriert: So 13. Jan 2002, 01:00
Wohnort: Stolberg

Beitrag von Hans K. »

Teake hat geschrieben: So die extra Stufe ist nicht einfach wie im "ein extra Wiederstand" aber etwas mehr compliziert. Und dafur nicht ge-eignet als einfache Lösung für die Probleme mit Borut's CDI in Combi mit original Ypvs Steuerung?
Also wenn das Signal von Borut´s CDI so aussieht wie auf dem Oszillografen von Manuel (oberes Bild), dann wird ein einfacher Widerstand wahrscheinlich nicht funktionieren. Da muß man eine Schaltung dazwischenschalten die das Signal zwischenspeichert und neu generiert. Wenn ich mir das so überlege, dann könnte mein PVCP (Power Valve Characteristic Programmer) funktionieren, wenn man ihn zwischen Borut´s CDI und originaler YPVS Steuerung schaltet. Der PVCP generiert das YPVS Signal vollkommen neu und funktioniert mit originaler CDI einwandfrei.

PVCP, siehe auch Beitrag: http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=7557 die 5. Antwort.

Gruß, Hans
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Hehe, das war genau das was ich Ron damals für seine CDI vorgeschlagen habe - er hat's nicht gerafft.

Borut macht's in der nächsten Version auch so. Eine extra-Schaltung erzeugt ein drehzahlabhängiges Signal, das das PV verarbeiten kann. Und das ist dann unabhängig davon welche Tricks zum besseren Laden des Kondensators benutzt werden.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

Hey Martin,

hast Du auch mal gefragt wegen der Möglichkeit die Walzen geschlossen zu halten wenn der Leerlauf drin ist...oder irgendwo versteckt einen kleinen Schalter hinzumachen damit die Walzen nicht mehr aufgehen. Wegen einer evtl. Geräuschmessung unterwegs bei der Rennleitung.
Benutzeravatar
Arnaud
Beiträge: 146
Registriert: Mo 26. Nov 2001, 01:00
Wohnort: Osnabrück

Beitrag von Arnaud »

MK hat geschrieben:Feedback von Borut: DZM an Primärseite Zündspule.
In das PV-Out einen Wiederstand von 68kOhm bis 270kOhm einschleifen und dann soll das PV wieder tun.
Im originalen RD-Kabelbaum ist der DZM (grau) mit dem PV (black-yellow) irgendwo zusammen angeschlossen.
Ich muß dann eine neue Leitung (mit eimer Wiederstand/einem Poti) für die PV zwischen CDI und PV ziehen, damit PV und DZM getrennt sind?
Diese neue Leitung am PV-Out der CDI anklemmen und die originale black-Yellow-Leitung, die am PV-Out angeklemmt war, an das blaue Kabel der CDI anschließen?
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Anderl hat geschrieben:Hey Martin,

hast Du auch mal gefragt wegen der Möglichkeit die Walzen geschlossen zu halten wenn der Leerlauf drin ist...oder irgendwo versteckt einen kleinen Schalter hinzumachen damit die Walzen nicht mehr aufgehen. Wegen einer evtl. Geräuschmessung unterwegs bei der Rennleitung.
Den Schalter kannst Du selber machen. Er muß im Stand nur die Spannung am PV Controller abschalten.
Geht mit Original oder mit PPV.

Wenn Du jetzt ganz dreist bist nimmst Du ein Relais, das an den Leerlaufschalter geht und wenn dort das Lämpchen leuchtet wird das +12V an der PV Steuerung abgeschaltet, d.h. im Leerlauf bleibt das YPVS dort wo es vor einlegen des Leerlaufs war.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Anderl
Beiträge: 4427
Registriert: Do 25. Jul 2002, 01:00
Wohnort: bei Pirmasens
Germany

Beitrag von Anderl »

MK hat geschrieben: Den Schalter kannst Du selber machen. Er muß im Stand nur die Spannung am PV Controller abschalten.
Geht mit Original oder mit PPV.

Wenn Du jetzt ganz dreist bist nimmst Du ein Relais, das an den Leerlaufschalter geht und wenn dort das Lämpchen leuchtet wird das +12V an der PV Steuerung abgeschaltet, d.h. im Leerlauf bleibt das YPVS dort wo es vor einlegen des Leerlaufs war.
@ Rüdi....laß den Lötkolben heiß werden ;-)
Benutzeravatar
Manuel
Beiträge: 1099
Registriert: Mo 8. Mär 2004, 01:00
Wohnort: Rethem

Beitrag von Manuel »

@Arnaud ja das kommt so hin.
Bei den Steckern an der PV-Box ist ein Einzelstecker black/yellow, diesen einfach auftrennen und dort an den Stecker aus der PV-Box die neue Leitung mit Widerstand anschließen, die vom PV Ausgang der CDI RZ1 kommt.
Die Leitung black/yellow aus dem Kabelbaum die zu der orig. CDI ging einfach mit an das blaue ( Primärseite Zündspule) aus der CDI RZ1 anschließen.

Geht zwar auch anders ist aber meines Erachtens die einfachste Lösung, da der Kabelweg recht einfach ist und keine großartigen Schnippeleien oder Umklemm-Geschichten am orig. Kabelbaum nötig werden.
Kick the tires, light the fires and the last man off is a sissy
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Anderl hat geschrieben:
MK hat geschrieben: Den Schalter kannst Du selber machen. Er muß im Stand nur die Spannung am PV Controller abschalten.
Geht mit Original oder mit PPV.

Wenn Du jetzt ganz dreist bist nimmst Du ein Relais, das an den Leerlaufschalter geht und wenn dort das Lämpchen leuchtet wird das +12V an der PV Steuerung abgeschaltet, d.h. im Leerlauf bleibt das YPVS dort wo es vor einlegen des Leerlaufs war.
@ Rüdi....laß den Lötkolben heiß werden ;-)
Martin meint mit "im Stand" bei Leerlaufdrehzahl. Hatte ich bei mir so ähnlich gemacht, mit einem 2x Um-Schalter. Dazu noch eine Stellung, wo ich das (bei der VCDI für Probs sorgende) Drehzahlsignal abstellen konnte, damits dauerhaft offen ist. Fand ich sinnvoll für längere Touren mit Schnarchnasen, dann konnte man das PV mal aus "Reinigungszwecken" hochlaufen lassen, ohne immer kurz auf Drehzahl jagen zu müssen. Würde aber einen Schalter nehmen statt Relais. Dann kann man im Stand leichter mal optisch das PV auf korrekte Funktion (max. öffnen) prüfen, ohne das Relais stillzulegen. Oder den Schalter einfach zusätzlich vors Relais.
Betreffend Geräuschmessung: Mittels Manipulation eines ausgeprüften Widerstandes parallel zum PV-Poti, kann man sogar noch eine tiefere Stellung des PVs als normal bei Standgas erreichen. Man sollte aber das mechanische Limit der Walzensteuerung beachten. Die klingt am Limit leicht gequält...
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Wo ist denn das Problem mit der Geräuschmessung?
Halbe Nenndrehzahl= kein PV geht auf. Oder??

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
THOMAS
IG-Mitglied
Beiträge: 834
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Höchberg U-Franken
Kontaktdaten:

Beitrag von THOMAS »

@ Holli

Stimmt, bei mir 5600 , Die Walzen öffnen doch erst bei 6500, oder?

Gruss Thomas
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Naja- das mit dem öffnen ist ja nich überall gleich ,aber ab 6000 und höher wird sich da was tun .Deswegen verstehe ich die "Aufregung" nich so ganz.

Gruss Holli
BildBild
Benutzeravatar
Rüdi
Beiträge: 1069
Registriert: Mi 8. Mai 2002, 01:00
Wohnort: Zweibrücken/Pfalz

Beitrag von Rüdi »

Naja, Geräuschmessungen gibt`s nicht nur im Bereich der StvO; viele Rennstrecken messen auch, bevor sie dich drauflassen. Und bei denen ist die Hälfte Nenndrehzahl nicht immer der ausschlaggebende Punkt, da dort ja bekanntermaßen doch öfter mal ausgedreht wird.... Speziell bei reinen Rennmopeds ist es auch oft unmöglich, die Nenndrehzahl nachzuweisen, da wird oft mal "nach Gefühl" hochgedreht.
Benutzeravatar
Raphael
Beiträge: 1152
Registriert: Mo 12. Nov 2001, 01:00

Beitrag von Raphael »

nix
Zuletzt geändert von Raphael am Do 4. Feb 2010, 18:36, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten