Hatte ich ja weiter oben auch schon mal geschrieben: ich tendiere eher zu einer Lüfterlösung. Die kühlt dann, wenn sonst nichts mehr kühlt, weil kein Wind.
@1WTBurner: Was für ein Lüfter ist das denn ?
Hinter dem Kühler ist ja 'ne ganze Menge Platz für so was und man hat es eigentlich kaum im Blick.
Generell gibt es zwei Lösungen, die ich mir vorstellen kann:
1. Eine Eigenbauelektronik, die das Temperatursignal des original Temperaturfühlers verwendet. Ist im Prinzip einfach ein invertierender Schmitt-Trigger.
2. Von Conrad gibt es eine digitale Temperaturanzeige, die programmierbare Schaltausgänge für zwei Grenzwerte hat (die wurde schon mal im Forum diskutiert).
Bordnetz: Das holt man sich dann vom abgesicherten Lichtstromkreis.
Von Papst gibt es z.B. einen Lüfter mit 170 Durchmesser und 50 dick, der 12 Watt Leistungsaufnahme hat. Das ist grob die Hälfte einer einzelnen Blinkerbirne. Das und mehr sollte die LiMa doch hergeben, oder ? Notfalls nicht blinken, wenn es lüftet, dann stehen 42 Watt zur Verfügung

). Ob die 350 m3/h Volumenstrom angemessen sind, kann ich momentan noch nicht so recht beurteilen. Da sollte man mal den Volumenstrom von so 'nem KTM Lüfter wissen. Oder dessen Leistungsaufnahme.
PS: draufpinkeln ist gefährlich wenn sie läuft. Falls der Zündstrom da mal abbiegt ...
PS2: mit einem Schalter selbst bestimmen is nix. Wenn sie zu warm wird
MUSS er laufen. Da ist es dann egal, ob man ihn manuell oder automatisch einschaltet.