Wow ich bin wirklich gerade bisscheb Baff was diese Community kann weiss und Hilft.
In der Schweiz würden wir jetzt sagen Ihr sin alles geilii siache. Was für tolle menschen.
DANKE EUCH alleb für die hilfreichen informationen.
Habe am Samstag mal angefangen die Rd auseinander zu nehmen sprich die Komplettverschalung.
Verschalung ist übrigens eine Sonauto oder Nachbau tippe jetzt mal auf Nachbau aber gefãllt mir sehr gut vom aussehen her.
Werde mich langsam mal an den Motor ranmachen sprich Generalüberholung. TUNEN möchte ich persönlich nicht werde einfach den Ein und Auslass bisschen unter die Lupe nehmen (gussreste entfernen) fürs gute gewissen. AUSLASS wird geglãttet und spiegelpoliert. Will keine Russablagerung.
Danach Rahmen neu Lackieren Felgen aufbereiten Fahrwerk Aufbereiten und zuguter letzt die Vollverschalung neu lackieren hab da an die Alte MotoGp Zeit gedacht.
So Sandgelb mit Blauer Camel zigaretten werbung.
Ich werd euch auf dem Laufenden Halten und eure tipps und tricks aufschreiben damit evt noch dieses Jahr eine 2takt dem Klimawandel helfen kann.
Gruss Sven
Yamaha RD250 LC Restaurierung
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 26. Okt 2024, 19:44
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 26. Okt 2024, 19:44
Re: Yamaha RD250 LC Restaurierung
So ich bins wieder Rd wurde restauriert. Neue lager neue simmeringe das ganze Packet.
Springt schön an jedoch raucht Sie extrem aus beiden töpfen. Glaub da muss ich mal auf dem Firmagelände bisschen warmfahren.
Fotos folgen falls mir jemand erklären kann wie ich eine Dateifgrösse ändere.
Auspuffe muss ich noch ausbrennen die haben jede menge sabber drin.
Bedüsung ist jetzt 185 bei ca 8500rpm keine leistung mehr ist das Normal (frage an die Profis).
Grüsse aus der Schweiz Sven
Springt schön an jedoch raucht Sie extrem aus beiden töpfen. Glaub da muss ich mal auf dem Firmagelände bisschen warmfahren.
Fotos folgen falls mir jemand erklären kann wie ich eine Dateifgrösse ändere.
Auspuffe muss ich noch ausbrennen die haben jede menge sabber drin.
Bedüsung ist jetzt 185 bei ca 8500rpm keine leistung mehr ist das Normal (frage an die Profis).
Grüsse aus der Schweiz Sven
Re: Yamaha RD250 LC Restaurierung
Hallo Sven,
mit den Bildern schaue mal hier: https://www.rd350lc.de/faq_bilder_einfuegen.php.
Die Datengröße der Bilder mußt Du selber ändern bis zur erlaubten Größe.
Wenn die RD qualmt, hilft über eine lange Strecke, warm und damit frei, fahren.
Im kalten Zustand sammelt sich Öl im Kurbelgehäuse.
Mir der Düsengröße kann ich Dir leider nicht helfen.
Gruß,
Michael.
mit den Bildern schaue mal hier: https://www.rd350lc.de/faq_bilder_einfuegen.php.
Die Datengröße der Bilder mußt Du selber ändern bis zur erlaubten Größe.
Wenn die RD qualmt, hilft über eine lange Strecke, warm und damit frei, fahren.
Im kalten Zustand sammelt sich Öl im Kurbelgehäuse.
Mir der Düsengröße kann ich Dir leider nicht helfen.
Gruß,
Michael.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sa 26. Okt 2024, 19:44
Re: Yamaha RD250 LC Restaurierung
Danke für die schnelle Antwort. Heute Abend richtig scheiss Laune, unter meiner schönen Rd ein kleiner Fleck auf dem neuem Karton. Bisschen auf die Suche gegangen siehe da die neue Kopfdichtung sifft. Das erklärt mir auch der weisse Rauch.
Vollverschalung wieder weg, wasser abgelassen, Kopf Runter und das ganze mal bisschen unter die Lupe genommen. Fazit ein Zylinder ist ein (mückenseckelii)
Schweizerwort für gaanz gaanz wenig, höher.
Okei schleifpaste und mal den Kopf auf den zylindern bisschen hin und her und mal das Tragbild anschauen sooooo schlecht ist es nicht. Mit Haarlineal überprüft und gaanz bisschen luft schimmert auf der rechten Seite (Fahrtrichtung) durch.
Gut kopf 600er papier bespannt und mal über beide Zylinder hin und her geschliffen und bestimmt 15mal Tragbildkontrolle mit paste. lineal drüber kein lichtspalt mehr.
Habt ihr evt eine bessere idee oder methode um dies zu überprüfen ob sie wirklich gleich hoch sind und ist evt eine ausgeglühte Kupferdichtung besser als eine Originale 1.5mm Dicke hässliche Leistungsfressende nachbau Dichtung. ?
Und hat evt jemand von euch auch eine Vollverschalung an der Rd.?
Wenn ja was für auspuffe Fahrt ihr So. Bin am überlegen ob ich selber eine Kleine Feine Restüte bauen soll odr eine Fertige Anlage kaufe die unter die Verschalung passt. Finde den Originalen Auspuff sehr gelungen vom Design jedoch kann man ja bekantlich noch bisschen Leistung rausholen, ich will keine Drehzahlmaschine fahre lieber im Drehmoment.
Oder hat jemand von euch evt eine Fertige Zeichnung falls nicht werd ich mich mal ein den Pc setzen und einen Entwurf erstellen evt hat ja einer eine Gute Idee oder evt ein paar Masse die relativ gut passen.
Sonntagsauto ist ein 5.4liter V8 1972 Ford Maverick also ich mag das Gefühl von Drehmoment mit bisschen Drehzahl. Hihi
Grüsse aus der Schweiz und schönen Herbst noch
Vollverschalung wieder weg, wasser abgelassen, Kopf Runter und das ganze mal bisschen unter die Lupe genommen. Fazit ein Zylinder ist ein (mückenseckelii)
Schweizerwort für gaanz gaanz wenig, höher.
Okei schleifpaste und mal den Kopf auf den zylindern bisschen hin und her und mal das Tragbild anschauen sooooo schlecht ist es nicht. Mit Haarlineal überprüft und gaanz bisschen luft schimmert auf der rechten Seite (Fahrtrichtung) durch.
Gut kopf 600er papier bespannt und mal über beide Zylinder hin und her geschliffen und bestimmt 15mal Tragbildkontrolle mit paste. lineal drüber kein lichtspalt mehr.
Habt ihr evt eine bessere idee oder methode um dies zu überprüfen ob sie wirklich gleich hoch sind und ist evt eine ausgeglühte Kupferdichtung besser als eine Originale 1.5mm Dicke hässliche Leistungsfressende nachbau Dichtung. ?
Und hat evt jemand von euch auch eine Vollverschalung an der Rd.?
Wenn ja was für auspuffe Fahrt ihr So. Bin am überlegen ob ich selber eine Kleine Feine Restüte bauen soll odr eine Fertige Anlage kaufe die unter die Verschalung passt. Finde den Originalen Auspuff sehr gelungen vom Design jedoch kann man ja bekantlich noch bisschen Leistung rausholen, ich will keine Drehzahlmaschine fahre lieber im Drehmoment.
Oder hat jemand von euch evt eine Fertige Zeichnung falls nicht werd ich mich mal ein den Pc setzen und einen Entwurf erstellen evt hat ja einer eine Gute Idee oder evt ein paar Masse die relativ gut passen.
Sonntagsauto ist ein 5.4liter V8 1972 Ford Maverick also ich mag das Gefühl von Drehmoment mit bisschen Drehzahl. Hihi
Grüsse aus der Schweiz und schönen Herbst noch