Revision Ölpumpe

Hier findet Ihr die einzelnen Themen, welche zur Diskussion stehen.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8845
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Revision Ölpumpe

Beitrag von Kilroy »

Einen Anmerkungs- und Fragen-Thread gibt es hier FAQ - Revision Ölpumpe, Fragen und Anmerkungen

Hier jetzt mal die Ölpumpe im Detail und wie man sie revidiert.

Ich werde dies in Einzelschritten tun und deshalb bitte keine Fragen und Anmerkungen. Das sollte in den FAQ sowieso nicht gemacht werden.
  1. Werkzeuge und Ersatzteile
  2. Zerlegen der Ölpumpe
  3. Antrieb ausbauen und Wellendichtring entfernen
  4. Reinigen
  5. Zusammenbau - Wellendichtring Deckel
  6. Zusammenbau - Antriebswellendichtring
  7. Zusammenbau - Pumpenkolben
  8. Zusammenbau - Gehäuse
  9. Zusammenbau - Seilzugscheibe und Einstellplatte
  10. Pumpenhub einstellen
  11. Besonderheiten / Unterschiede
Die Ölpumpe gibt es in verschiedenen Ausführungen und Versionen.

Für die luftgekühlten Modelle gibt es eine ältere Version. Ich beschränke mich hier auf die Ausführung für die wassergekühlten RD-Modelle mit zwei Abgängen.

Die Ölpumpe für die RD250LC hat die Nummer 4L1-13101-01
Die Ölpumpe für die RD350LC hat die Nummer 4L0-13101-01 4L0-13101-03
Die Ölpumpe für die 1WW/1WX hat die Nummer 1UA-13101-00

Sie unterscheiden sich nur marginal und die korrekten Ersatzteilnummern solltet ihr direkt den entsprechenden Teilelisten entnehmen. Diese sind mittlerweile bei Yamaha einzusehen.

Zuerst mal die verwendeten Werkzeuge.
werkzeuge_sm.jpg
  • Oben links: Ein Satz JIS Schraubendreher. WICHTIG!
  • Oben rechts: Lager-Ausieher mit Gleithammer. Nicht notwendig aber hilfreich.
  • Unten: Diverse Einzelwerkzeuge
    • Dünner Schraubendreher
    • Kombizange
    • 8er Schlüssel oder Nuß
    • Teppichmesser / Skalpell o.ä.
    • Zahnstocher
    • Q-Tip
    • 19er Nuß oder besser eine Presse mit Druckstücken
Hier die benötigten Ersatzteile:
ersatzteile1.jpg
ersatzteile2.jpg
Es gibt noch ein paar hier nicht gezeigte Ersatzteile: Es gibt auch leider einige Teile für die ich keine Ersatzteilnummer finden konnte. In der Regel heißt dies, dass es diese Teile nicht einzeln zu erwerben gibt.
Dazu gehören alle Teile innerhalb der Pumpe mit Ausnahme der Dichtung und der Wellendichtringe.

Den rückwärtigen Kunststoffdeckel erwähnt im Artikel "4L1 blutet aus." gibt es meines Wissens nicht mehr als Einzelteil. Der Stefan hat mir dafür freundlicherweise dafür zwei Nummern mitgeteilt, die diesen Deckel spezifizieren. Diese Nummern habe ich oben eingetragen.

Was ich bisher zum Innenleben der Ölpumpe gefunden habe ist nicht viel. Bei den alten, luftgekühlten Modellen gab es dazu noch Explosionszeichnungen und Teilenummern.
Bei CMSNL gibt es solche Zeichnungen und ich habe mir exemplarisch einmal die Liste der YCS-1 genommen und mir die Ölpumpe angeschaut. Viele Teile sind hier enthalten, obwohl sich der Aufbau im Laufe der zeit verändert hat. Jedenfalls kann man die Teilenummern der Verbrauchsartikel wie Dichtungen und Wellendichtringe hier entnehmen.

Als nächstes kommt die Zerlegung.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8845
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Revision Ölpumpe - Zerlegen

Beitrag von Kilroy »

Zerlegen der Ölpumpe

Als erstes wird die Schneckenwelle entfernt. Baut man die Ölpumpe direkt am Motorgehäuse ab, so verbleibt diese und die Hülse am Motor.
ACHTUNG, dabei die Anlaufscheibe nicht verlieren. Entweder steckt diese noch im Gehäuse oder aber verbleibt auf der Welle.
Entfernen der Schneckenwelle
Entfernen der Schneckenwelle
Wie so oft im Leben gibt es mehrere Wege zum Ziel zu kommen.
Man kann zuerst den Deckel abnehmen oder aber die außen gelegenen Teile entfernen.
Ich habe mich dazu entscheiden die Seilzugscheibe zuerst zu entfernen.

Die Mutter lösen und entfernen. Schlüsselweite 8.
Den Federring entfernen.
Die Einstellplatte entfernen.
Die Distanzscheibe entfernen. ACHTUNG! Die Distanzscheibe klebt oft an der Einstellplatte fest.

Der kleine Gewindestift musst jetzt gelöst und entfernt werden. Dabei die Seilzugscheibe festhalten.
Ich habe das mit der Kombizange gemacht, mit einem kleinen Schlüssel der der entsprechende Nuss wäre das sicher sinnvoller.
Schlüsselweite 3,5 mm - Die Nuss ist bestellt und werde den Text entsprechend anpassen.
Exzenter und feder entfernen
Exzenter und feder entfernen
Jetzt die Abgangsstutzen mit den Kugelventilen und die Entlüftungsschraube entfernen. Das kann man auch vor dem entfernen der Seilzugscheibe tun - ganz nach persönlichem Belieben.
Um die Abgangsstutzen zu entfernen, zuerst ein wenig Panzerband oder einen Lappen darum legen. Das schützt das Aluminium vor allzu großen Kratzern.
Mit der Kombizange fest zupacken und drehen.
Nach eine kurzen Ruck kann man die Abgangsstutzen langsam entfernen.
ACHTUNG! Die Feder und die Kugel in den Stutzen nicht verlieren.

Es gibt Hinweise darauf, dass sich im Gehäuse noch Lagersitze aus Gummi für die Kugel befinden. Ich habe es aber leider nicht geschafft dies zu verifizieren bzw. einen zu entfernen.
Leichter Druck mit einem Zahnstocher lässt aber die Richtigkeit der Angabe vermuten.
Abgangsstutzen und Kugelventile entfernen
Abgangsstutzen und Kugelventile entfernen
Zum öffnen des Deckels mit dem JIS Schraubendreher die 4 Schrauben entfernen. Diese sitzen ziemlich fest und man muss einen recht großen Druck ausüben.
Der Deckel kann dann nach oben abgezogen werden.
Deckel abnehmen
Deckel abnehmen
Den Wellendichtring entfernen wir dann mit dem Lagerauszieher. Mann kann das auch mittels Durchschlag durch die Bohrung tun oder mit einem Schraubendreher raushebeln - je nach Belieben. Ich bin eher dafür, solche Sachen möglichst schonend für das Material und den Lagersitz zu machen. Und da ich die Lagerauszieher nun mal besitze, so verwende ich sie auch.
Wellendichtring aus Deckel entfernen
Wellendichtring aus Deckel entfernen
Bald geht es weiter mit dem Ausbau des Antriebs
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8845
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Revision Ölpumpe - Antrieb und WDR enfernen

Beitrag von Kilroy »

Antrieb ausbauen und Wellendichtring entfernen
Antrieb zerlegen
Antrieb zerlegen
Feder vom Kolben entfernen
Anlaufscheibe vom Kolben entfernen
Kolben aus der Antriebswelle entnehmen
Antriebswelle mit Zahnrad entnehmen. ACHTUNG! Unter der Antriebswelle sitzt noch eine Wellenfeder und eine Anlaufscheibe. Diese bleiben gerne im Pumpengehäuse.

Jetzt kann die Anlaufscheibe von der Antriebswelle entnommen werden.
Zahnrad entfernen. WICHTIG! Die Richtung nicht verändern.
Aus der Antriebswelle den Mitnehmerstift für das Zahnrad entfernen
Wellendichtring entfernen
Wellendichtring entfernen
Mit einem dünnen Schraubendreher oder einem kleinen Haken den Wellendichtring aus der Antriebswelle entfernen

Als nächstes kommt das reinigen.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8845
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Revision Ölpumpe - Reinigen

Beitrag von Kilroy »

Reinigen

Zum Reinigen verwende ich meist Bremsenreiniger. Das entfernt das Restöl und Dreck.

Den Sitz des Kugelventils mit dem Q-Tip reinigen.
Ansonsten alles mit einem Lappen soweit reinigen, dass kein Dreck mehr zu sehen ist.
Das Schwierigste ist, die Dichtflächen von Dichtungsresten zu entfernen. Ich verwendet dazu ein Teppichmesser, Skalpell oder Bastelmesser; ich denke eine Rasierklinge funktioniert auch.
Dichtung entfernen
Dichtung entfernen
Dicke Stücke der Dichtung mit der scharfen Seite der Klinge entfernen. Klinge auf die Dichtfläche auflegen und vorsichtig die Reste entfernen. Man kann dünne Klebereste auch abschaben.
Dichtfläche reinigen
Dichtfläche reinigen
Am Ende ziehe ich die Dichtfläche auf einer glatten Fläche (Stahlplatte, Glasplatte) und feinstem Schleifpapier (1000, 1500) vorsichtig ab.

Vergleich vorher/nachher
Gehäuse
Gehäuse
Flansch
Flansch
Als nächstes die neuen Wellendichtringe einbauen.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8845
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Revision Ölpumpe - Zusammenbau WDR Deckel

Beitrag von Kilroy »

Zusammenbau - Wellendichtring Deckel

Zuerst die Positionierung des Wellendichtrings (WDR). Dieser muss mit der glatten Seite in den Deckel zeigen. Also die offene Seite mit dem Federring muss sichtbar sein.
Positionierung Wellendichtring
Positionierung Wellendichtring
Ein geeignetes Druckstück für die Presse raussuchen.
Den Deckel mit WDR mit dem Druckstück in der Presse positionieren
Druckstück
Druckstück
Den Wellendichring vorsichtig und mit Gefühl einpressen. Grobmotoriker sollten lieber davon Abstand nehmen, denn sonst bricht der Deckel.
Einpressen
Einpressen
Falls man keine Presse hat, dann die 19er Nuss nehmen und das ganze im Schraubstock mit Schonbacken einpressen
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8845
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Revision Ölpumpe - Zusammenbau Antriebswellendichtring

Beitrag von Kilroy »

Zusammbau - Antriebswellendichtring

Auch hier muss jetzt der kleine Wellendichtring eingepresst werden, allerdings geht das auch ohne Presse.
Hier muss nun die offene Seite in den Antriebsschaft weisen
Wellendichtring positionieren
Wellendichtring positionieren
Für das Einpressen / Eindrücken des WDR habe ich auch hier einen Lagerabzieher verwendet. Aber auch jedes andere flache Druckstück würde hier sicherlich zufriedenstellend seinen Dienst tun.
Wellendichtring einpressen
Wellendichtring einpressen
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8845
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Revision Ölpumpe - Zusammenbau Pumpenkolben

Beitrag von Kilroy »

Zusammenbau - Pumpenkolben

Die einzelnen Schritte zum zusammensetzen des Pumpenkolbens
  • Anlaufscheibe auf den Kolben setzen
  • Feder auf den Kolben setzen
Pumpenkolben - Einzelschritte
Pumpenkolben - Einzelschritte
    Kolben in den Deckel einsetzen.
    So einsetzen, dass der Stift in der Nut sitzt
    Pumpenkolben - Nut / Stift
    Pumpenkolben - Nut / Stift
      Der fertig zusammengesetzte Deckel inklusive Pumpenkolben
      Pumpenkolben - Zusammenbau
      Pumpenkolben - Zusammenbau
      Mit einem Gruß aus dem Westen
      *** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

      Bild
      Benutzeravatar
      Kilroy
      Site Admin
      Beiträge: 8845
      Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
      Wohnort: Mönchengladbach
      Germany

      Revision Ölpumpe - Zusammenbau Gehäuse

      Beitrag von Kilroy »

      Zusammenbau - Gehäuse
      • Dichtung auf das Gehäuse auflegen und mit den Bohrungen ausrichten.
      • Deckel inklusive Pumpenkolben aufsetzen- Dabei vorsichtig den Stift in den Wellendichtringe schieben.
      • Deckel, Dichtung und Gehäuse ausrichten
      • Schrauben einsetzen und mit JIS Schraubendreher vorsichtig festziehen. ACHTUNG! Das Schraubenmaterial ist sehr weich.
      Zusammenbau - Gehäuse und Dichtung
      Zusammenbau - Gehäuse und Dichtung
      Mit einem Gruß aus dem Westen
      *** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

      Bild
      Benutzeravatar
      Kilroy
      Site Admin
      Beiträge: 8845
      Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
      Wohnort: Mönchengladbach
      Germany

      Revision Ölpumpe - Zusammenbau Seilzugscheibe und Einstellplatte

      Beitrag von Kilroy »

      Zusammenbau - Seilzugscheibe
      • Den Stift der Feder in die Bohrung im Deckel einsetzen
      • Den Stift auf der anderen Seite der Feder von unten in die Seilzugscheibe einsetzen
        Federsitz
        Federsitz
      • Die Seilzugscheibe über den Pumpenkolben schieben
      • Die Seilzugscheibe gegen den Uhrzeigersinn drehen, dabei wird die Feder gespannt.
      • So weit drehen bis der freie Teil das Gewinde für den Bolzen freigibt
      • Den Gewindebolzen in das Gewinde einsetzen. Mit einer Nuss oder Schlüssel (SW 3,5) gefühlvoll festziehen. Zur Not eine Zange verwenden.
      Seilzugscheibe und Feder anbringen
      Seilzugscheibe und Feder anbringen
        Zusammenbau - Einstellplatte
        • Die Justierscheibe auf den Pumpenkolben setzen
        • Die Einstellplatte auf den Pumpenkolben setzen
        • Den Federring auf den Pumpenkolben setzen
        • Die Mutter auf den Pumpenkolben drehen
        • Die Mutter gefühlvoll festziehen
        Einstellplatte anbringen
        Einstellplatte anbringen
        Mit einem Gruß aus dem Westen
        *** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

        Bild
        Antworten