HAllo,
ich habe eine 88er TDR 250 in Schwarz, 25000km, umgebaut auf 18 Zoll 110 vorne und 140 hinten, Dunlop GPR 300.
Mit der Bremse kome ich nach einem Beläge und Scheibenwechsel zurecht, aber die Gabel finde ich sehr unharmonisch.
Da seit Sonntag auch der Simmering undicht geworden ist suche ich nach einem Upgrade.
Ich habe nach den Tipps im Forum bei YSS Europe angefragt, die haben nichts.
Woher nehmt ihr eure Stopfen und Federn?
Was bringt ein neues Federbein? Wilbers?
Danke
Gruß
Helmut
Gabeltuning TDR 250
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Re: Gabeltuning TDR 250
Moin.
Ich verbaue bei der TDR Gabel die YSS Dämpferventile mit linearen Federn und Öhlins Öl.
Fährt gut.
Cardrige Umbau geht auch, ist aber teuer.
Ein neues Federbein macht Sinn, aber auch nur mit einer Nadelgelagerten Umlenkung.
Das originale ist gut, aber nach 35 Jahren ko.
Wenn du es gut haben möchtest, braucht das neue einen Ausgleichsbehälter.
Gruß
Stulle
Ich verbaue bei der TDR Gabel die YSS Dämpferventile mit linearen Federn und Öhlins Öl.
Fährt gut.
Cardrige Umbau geht auch, ist aber teuer.
Ein neues Federbein macht Sinn, aber auch nur mit einer Nadelgelagerten Umlenkung.
Das originale ist gut, aber nach 35 Jahren ko.
Wenn du es gut haben möchtest, braucht das neue einen Ausgleichsbehälter.
Gruß
Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]

Re: Gabeltuning TDR 250
Nabend Helmut,
es passen die YSS-Emulatoren Nummer 310. Die habe ich verbaut mit einem zweiten Bleed Hole d=2, die Kompressionsfeder 2 Umdrehungen vorgespannt. Gabelfedern von der RG 500, den kurzen weichen Teil habe ich entfernt, mit 6 mm Vorspannung. Öl Motul Expert 10W, 150 mm Luftpolster.
Gruß
Stefan
es passen die YSS-Emulatoren Nummer 310. Die habe ich verbaut mit einem zweiten Bleed Hole d=2, die Kompressionsfeder 2 Umdrehungen vorgespannt. Gabelfedern von der RG 500, den kurzen weichen Teil habe ich entfernt, mit 6 mm Vorspannung. Öl Motul Expert 10W, 150 mm Luftpolster.
Gruß
Stefan
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 10. Okt 2024, 09:43
Re: Gabeltuning TDR 250
Hallo, ich habe jetzt die 310er bekommen. Macht das auch mit der Originalfeder sinn? Ich möchte das Fahrwerk für eher unebene Strassen abstimmen.Stefan hat geschrieben: Mo 14. Jul 2025, 20:52 Nabend Helmut,
es passen die YSS-Emulatoren Nummer 310. Die habe ich verbaut mit einem zweiten Bleed Hole d=2, die Kompressionsfeder 2 Umdrehungen vorgespannt. Gabelfedern von der RG 500, den kurzen weichen Teil habe ich entfernt, mit 6 mm Vorspannung. Öl Motul Expert 10W, 150 mm Luftpolster.
Gruß
Stefan
In einer Australischen Anleitung werden zusätzliche Bohrungen in der Dämferstange verlengt, wie hast Du das gelöst?
Danke
Gruß
Helmut
Re: Gabeltuning TDR 250
Normalerweise ist da ne Montageanleitung dabei.
Die Dämpfung ist ja seitens Yamaha mit den Bohrungen in der Dämpferstange vorgegeben.
Lässt du die jetzt serienmäßig, kann das YSS Ventil nur in Richtung weicher oder langsamer wirken - schneller Einfedern geht nicht weil der Ölfluss durch die kleine Serienbohrung begrenzt wird.
Deshalb machen die zusätzlichen Bohrungen durchaus Sinn.
Damit kann das Gabelventil in allen Bereichen (schnell oder langsam) die Dämpfung vorgeben
Die Dämpfung ist ja seitens Yamaha mit den Bohrungen in der Dämpferstange vorgegeben.
Lässt du die jetzt serienmäßig, kann das YSS Ventil nur in Richtung weicher oder langsamer wirken - schneller Einfedern geht nicht weil der Ölfluss durch die kleine Serienbohrung begrenzt wird.
Deshalb machen die zusätzlichen Bohrungen durchaus Sinn.
Damit kann das Gabelventil in allen Bereichen (schnell oder langsam) die Dämpfung vorgeben
Gruß Werner






- stullefumi
- Beiträge: 1303
- Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
- Wohnort: Haltern
Re: Gabeltuning TDR 250
Moin.
Das Gabelventil macht Druckstufendämpfung.
Das kann die Gabel sonst nicht.
Wie soll das nur über Bohrungen gehen, wenn du kein Bypass hast.
Dafür hat das Ventil ja das federbelastete Plättchen.
Das ist die Highspeed Druckstufendämpfung.
Gruß
Stulle
Das Gabelventil macht Druckstufendämpfung.
Das kann die Gabel sonst nicht.
Wie soll das nur über Bohrungen gehen, wenn du kein Bypass hast.
Dafür hat das Ventil ja das federbelastete Plättchen.
Das ist die Highspeed Druckstufendämpfung.
Gruß
Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250
[/align]

Re: Gabeltuning TDR 250
Nabend,
die originalen Federn haben, wenn man den weichen Teil entfernt und damit eine lineare Feder erhält, eine gerechnete Federrate von 7,5, die der RG500 knapp 8. Daher und weil ich sie übrig hatte habe ich die von der RG genommen. Wenn Du von den TDR-Federn weitere Windungen entfernst erhöhst Du damit die Federrate. Dann brauchst Du nur noch entsprechend längere Druckhülsen.
Die zusätzlichen bzw. erweiterten Bohrungen schreibt Racetech in seiner Anleitung vor. Die haben diese Gabelventile erfunden, YSS ist eine Kopie. Ob die Bohrungen wirklich nötig sind, weiß ich nicht, schaden tun sie aber nicht.
Gruß
Stefan
die originalen Federn haben, wenn man den weichen Teil entfernt und damit eine lineare Feder erhält, eine gerechnete Federrate von 7,5, die der RG500 knapp 8. Daher und weil ich sie übrig hatte habe ich die von der RG genommen. Wenn Du von den TDR-Federn weitere Windungen entfernst erhöhst Du damit die Federrate. Dann brauchst Du nur noch entsprechend längere Druckhülsen.
Die zusätzlichen bzw. erweiterten Bohrungen schreibt Racetech in seiner Anleitung vor. Die haben diese Gabelventile erfunden, YSS ist eine Kopie. Ob die Bohrungen wirklich nötig sind, weiß ich nicht, schaden tun sie aber nicht.
Gruß
Stefan