Dichtungsmittel für Getriebegehäuse
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Dichtungsmittel für Getriebegehäuse
Moin in die Runde,
meine RD350 von 1975 hat ein Problem mit der Dichtigkeit der Dichtflächen zwischen oberem und unterem Getriebegehäuse. Kann mir jemand eine Flüssigdichtung empfehlen die garantiert dicht bleibt?
Danke im Voraus und Grus
Axel
meine RD350 von 1975 hat ein Problem mit der Dichtigkeit der Dichtflächen zwischen oberem und unterem Getriebegehäuse. Kann mir jemand eine Flüssigdichtung empfehlen die garantiert dicht bleibt?
Danke im Voraus und Grus
Axel
Das rote Dirko HT ist ein Silikon, deshalb bitte nur hauchdünn aufstreichen. Die überquellenden Würschtl machen sich sonst im Getriebe selbstständig. Wenn mans so dünn ausstreicht, dass wirklich nur eine leichte orangene Färbung übrig bleibt, kann mans sogar noch nach längerer Ablüftzeit montieren.
Ich bevorzuge für Gehäuse aber das orangene "Loctite Flächendicht 574", eine anaerob aushärtende Dichtmasse. Bisher hab ich damit immer alles perfekt dicht bekommen, ausserdem sorgt es für zusätzliche Scherfestigkeit zwischen den Gehäuseteilen.
Gruß
Hans
Ich bevorzuge für Gehäuse aber das orangene "Loctite Flächendicht 574", eine anaerob aushärtende Dichtmasse. Bisher hab ich damit immer alles perfekt dicht bekommen, ausserdem sorgt es für zusätzliche Scherfestigkeit zwischen den Gehäuseteilen.
Gruß
Hans
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Sehr wichtig wäre noch eine wirklich gründliche Entfettung der Dichtflächen....sonst nützt auch kein Dichtsilikon.
Bei Gehäuse, würde ich mal tippen, reicht schon jedes "Scheisshaus-Silikon" (ausser auf Acrylbasis) für ein gutes Ergebnis.
Und ja....weniger ist auch hier mehr wenn es nicht gerade Spalten füllen soll.
.
Holli
Bei Gehäuse, würde ich mal tippen, reicht schon jedes "Scheisshaus-Silikon" (ausser auf Acrylbasis) für ein gutes Ergebnis.
Und ja....weniger ist auch hier mehr wenn es nicht gerade Spalten füllen soll.

Holli


HT Silikon kaufe ich nur noch so was hier. Gibt es auch in anderen Farben
Für die Dichtflächen nehme ich nur anerobe Dichtung. Die wird ohne Montage nicht fest und egal wie lange man Braucht die Dichtung ist perfekt.
Ganz ohne hätte ich mein Zweifel ob das Kurbelgehäuse einen Lecktest besteht
Gruß Siggi
Für die Dichtflächen nehme ich nur anerobe Dichtung. Die wird ohne Montage nicht fest und egal wie lange man Braucht die Dichtung ist perfekt.
Ganz ohne hätte ich mein Zweifel ob das Kurbelgehäuse einen Lecktest besteht
Gruß Siggi
- kestrel401
- Beiträge: 627
- Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Hallo,
hier auch noch eine längere Diskussion zu dem Thema aus dem Forum:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=21322
hier auch noch eine längere Diskussion zu dem Thema aus dem Forum:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=21322
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz
Hallo,
Ich habe mal eine Frage zum Abdichten des rechten Getriebeseitendeckels meiner 76iger RD 250 1A2. Ich bekomme den Deckel nicht richtig dicht. Hatte in letzter Zeit immer mal wieder die feste Dichtung getauscht, aber ohne Erfolg. Habe ständig Öl unter der Maschine rechts....Wollte jetzt mal für den rechten Seitendeckel eine Dichtungsmasse, wie sie hier angesprochen wird, benutzen. Kann, oder muss ich hierfür die standartmässige Festdichtung weglassen, reicht nur Dichtungsmasse aus oder kann bzw. sollte man das kombinieren?
Was wäre optimal?
Dann stellt sich mir auch die Frage, wie gut bekomme ich später den Seitendeckel wieder ab, wenn ich irgendwann nochmal dran müsste?
Gruß Manfred
Ich habe mal eine Frage zum Abdichten des rechten Getriebeseitendeckels meiner 76iger RD 250 1A2. Ich bekomme den Deckel nicht richtig dicht. Hatte in letzter Zeit immer mal wieder die feste Dichtung getauscht, aber ohne Erfolg. Habe ständig Öl unter der Maschine rechts....Wollte jetzt mal für den rechten Seitendeckel eine Dichtungsmasse, wie sie hier angesprochen wird, benutzen. Kann, oder muss ich hierfür die standartmässige Festdichtung weglassen, reicht nur Dichtungsmasse aus oder kann bzw. sollte man das kombinieren?
Was wäre optimal?
Dann stellt sich mir auch die Frage, wie gut bekomme ich später den Seitendeckel wieder ab, wenn ich irgendwann nochmal dran müsste?
Gruß Manfred
Hallo Manfred,
bist du sicher, dass es die Dichtung des Gehäusedeckels ist? Ich hatte bis vor kurzem ebenfalls auf der Rechtenseite Ölflecken unter der Maschine und diese Dichtung im verdacht.
Bei mir war allerdings der Schlauch der Öl- Zuleitung für die Ölpumpe trotz Klammer etwas undicht.
Ansonsten nutze ich für solche zwecke das graue Dirko, dieses lässt sich nach der Demontage problemlos entfernen.
Alternativ kannst du auch deine Gehäusedichtung zusätzlich mit Hylormar einstreichen und montieren,
das lässt sich allerdings nach der Demontage nicht so leicht entfernen, da es nicht "aushärtet".
Gruß Mark
bist du sicher, dass es die Dichtung des Gehäusedeckels ist? Ich hatte bis vor kurzem ebenfalls auf der Rechtenseite Ölflecken unter der Maschine und diese Dichtung im verdacht.
Bei mir war allerdings der Schlauch der Öl- Zuleitung für die Ölpumpe trotz Klammer etwas undicht.
Ansonsten nutze ich für solche zwecke das graue Dirko, dieses lässt sich nach der Demontage problemlos entfernen.
Alternativ kannst du auch deine Gehäusedichtung zusätzlich mit Hylormar einstreichen und montieren,
das lässt sich allerdings nach der Demontage nicht so leicht entfernen, da es nicht "aushärtet".
Gruß Mark
Grüße Mark
RD 250- 352 `73, RD 250- 522 `75
RD 350- 351 `73 US und RD 350- 521 `75
Der Neuaufbau meiner RD:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... sc&start=0
RD 250- 352 `73, RD 250- 522 `75
RD 350- 351 `73 US und RD 350- 521 `75
Der Neuaufbau meiner RD:
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... sc&start=0
Hallo Hans,
das stimmt so nicht.
Bei unserem Sachs-Motor aus dem Rennmofa ist z.B. Loctite 572 als Dichtungsmittel für die Gehäusehälften angegeben.
Ich hab LiquiMoly 3808 verwendet, da es deutlich günstiger als Loctite ist.
Das Ding ist pottendicht.
http://www.technik-ostfriese.com/techni ... 506/15.php
das stimmt so nicht.
Bei unserem Sachs-Motor aus dem Rennmofa ist z.B. Loctite 572 als Dichtungsmittel für die Gehäusehälften angegeben.
Ich hab LiquiMoly 3808 verwendet, da es deutlich günstiger als Loctite ist.
Das Ding ist pottendicht.
http://www.technik-ostfriese.com/techni ... 506/15.php
Gruß Matthias
-
- Beiträge: 225
- Registriert: Do 21. Mai 2009, 13:35
- Wohnort: Nähe Koblenz