Wenn jemand ein offenes Steuergerät hat sollte das ja machbar sein.

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Kommt das Geruckel im Teillastbereich von der Ölpumpe?
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
2-Takt-Sigi
- Beiträge: 4605
- Registriert: So 31. Dez 2006, 14:22
- Wohnort: /Stmk./Österr.

Hallo Leute,
hat den schon mal einer unter gleichen Bedingungen(Luftdruck,Aussentemperatur,Motortemperatur,Warmlaufzeit des Motors) auf dem Prüfstand Vergleichmessungen dazu durch geführt. Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
Ich denke mal, das viele eine vorher/nachher Messung/Einschätzung in dieser Frage gemacht haben.
Das heisst,das erst eine Fahrt z.B. ohne Röhrchen mit kalten Motor gestartet wurde.Hier liegt die Leistung natürlich höher.Umso wärmer der Motor wird, verliert er entsprechend auch Leistung.
Dann wird an dem warmen Motor direkt das Röhrchen eingebaut und mit dem Motorrad gefahren.Die subjektive Erfahrung ist dann natürlich die geringere Leistung des Motors.Hervorgerufen aber durch den schon warmen Motor.
Ich denke hier machen viele einen Fehler
.
Auch wird wahrscheinlich die Tagesform des Fahrer einen Einfluss auf die Wahrnehmung haben.
Gruß,
Lux-RD.
hat den schon mal einer unter gleichen Bedingungen(Luftdruck,Aussentemperatur,Motortemperatur,Warmlaufzeit des Motors) auf dem Prüfstand Vergleichmessungen dazu durch geführt. Alles andere ist Kaffeesatzleserei.
Ich denke mal, das viele eine vorher/nachher Messung/Einschätzung in dieser Frage gemacht haben.
Das heisst,das erst eine Fahrt z.B. ohne Röhrchen mit kalten Motor gestartet wurde.Hier liegt die Leistung natürlich höher.Umso wärmer der Motor wird, verliert er entsprechend auch Leistung.
Dann wird an dem warmen Motor direkt das Röhrchen eingebaut und mit dem Motorrad gefahren.Die subjektive Erfahrung ist dann natürlich die geringere Leistung des Motors.Hervorgerufen aber durch den schon warmen Motor.
Ich denke hier machen viele einen Fehler
Auch wird wahrscheinlich die Tagesform des Fahrer einen Einfluss auf die Wahrnehmung haben.
Gruß,
Lux-RD.
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Kaffeesatz ..
.
Lux....hast du schon mal einen Werks-Renner mit Röhrchen gesehen oder selbst Versuche gemacht?
Dieses zusätzliche Volumen dient alleine der schönen,sauberen Fahrbarkeit des Motors. Würdest du mal genau nachlesen, was da passiert bzw. was das zusätzliche Volumen macht und wie es wirkt, bräuchtest du nicht im Kaffeesatz lesen.
Gruß Holli
Lux....hast du schon mal einen Werks-Renner mit Röhrchen gesehen oder selbst Versuche gemacht?
Dieses zusätzliche Volumen dient alleine der schönen,sauberen Fahrbarkeit des Motors. Würdest du mal genau nachlesen, was da passiert bzw. was das zusätzliche Volumen macht und wie es wirkt, bräuchtest du nicht im Kaffeesatz lesen.
Gruß Holli


Genau das ist ja einer der Gründe, warum das Rohr da drin ist.fraenki-dresden hat geschrieben:Gestern habe ich an der 350Luft das Verbindungsröhrchen zwischen den Ansaugstutzen eingebaut. Der Motor lief anschließend magerer.
Wenn die Membrane schließen, muß das gemisch ja irgendwo hin.
Mit Rohr kann es entweder zum anderen Zylinder fließen, oder wird im Rohr "geparkt".
Ohne Rohr strömt bei Einlaßschluß ein Teil des Gemisches durch den Vergaser zurück Richtung Luftfilter und wird dadurch angefettet.
Gruß Matthias
- georg_horn
- Beiträge: 3000
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:

Holli, hast du schonmal einen Werksrenner gesehen, der auf der Strasse im Rahmen der StVo einigermassen fahrbar war? Und was spricht gegen schöne saubere Fahrbarkeit des Motors im Alltag?
Die Yamaha-Ingenieure waren keine kompletten Vollidioten und haben da die Rohre eingebaut weil die rumlagen und wegmussten. Der Wiba hat das auch mal schön gesagt in Schuld, mit dem Rohr läuft das Mopped auch unter verschiedenen Bedingungen gut und gleichmässig, ohne wird es zu einer empfindlichen, schwierig abzustimmenden Zicke.
Die Yamaha-Ingenieure waren keine kompletten Vollidioten und haben da die Rohre eingebaut weil die rumlagen und wegmussten. Der Wiba hat das auch mal schön gesagt in Schuld, mit dem Rohr läuft das Mopped auch unter verschiedenen Bedingungen gut und gleichmässig, ohne wird es zu einer empfindlichen, schwierig abzustimmenden Zicke.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- georg_horn
- Beiträge: 3000
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:

Ich will damit sagen dass deine Aussage dass das Rohr Pfusch ist und nur zur leichteren Abstimmbarkeit und besseren Fahrbarkeit führt und immer und auf jeden Fall zu entfernen ist, sich selbst wiederspricht und falsch ist.
Und ja, es mag einem Spezialisten möglich sein einen Motor auch ohne das Rohr abzustimmen so dass er läuft und vielleicht sogar ganz oben raus mehr Leistung hat. Aber in der Praxis im Alltagsbetrieb jenseits der Rennstrecke (wie oft fährst du da eigentlich?) hat es seine Daseinsberechtigung.
Was spricht gegen einfache und gute Abstimmbarkeit und bessere Fahrbarkeit? Wieso ist es Pfusch, wenn der Motor auf einmal ruckfrei läuft? Muss ein 2T denn ruckeln wie ein bockiger Gaul? (Ja, man kann natürlich jetzt mit Aussagen kommen wie "Das gehört so, da dreht man drüber weg, das ist halt ein Männermopped" aber mehr als markige Sprüche sind das halt nicht.)Das der Motor dann ruckfrei läuft, hast du nur dem Yamaha -Pfusch da mit dem Verbindungsrohr zu verdanken. Das macht die Abstimmung eines 2Zylinders seeehr einfach
Und ja, es mag einem Spezialisten möglich sein einen Motor auch ohne das Rohr abzustimmen so dass er läuft und vielleicht sogar ganz oben raus mehr Leistung hat. Aber in der Praxis im Alltagsbetrieb jenseits der Rennstrecke (wie oft fährst du da eigentlich?) hat es seine Daseinsberechtigung.
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Ich habe bisher immer gedacht, daß das Röhrchen im Endeffekt das YIS ist, auch Boost Bottle genannt. Bei meiner 3XV, wo die Vergaser weit auseinander liegen, sind die verbaut, für jeden Zylinder einzeln. Bei den 125 Einzylinder sind die auch da, halt nur ein Zylinder. Und bei den Paralelltwins 250 und 350 ccm ist es halt das Verbindungsrohr, welches sich rein aufgrund der Platzverhältnisse so realisieren läßt und die gleiche Funktion erfüllt.
Jetzt erst muß ich erfahren, daß das Pfusch ist.....
Gruß
Volker
Jetzt erst muß ich erfahren, daß das Pfusch ist.....
Gruß
Volker
Da geb ich Georg recht. Einen Motor fahrbar zu machen ist im Regelfall schwieriger als Spitzenleistung zu erzeugen.georg_horn hat geschrieben:Aber in der Praxis im Alltagsbetrieb jenseits der Rennstrecke (wie oft fährst du da eigentlich?) hat es seine Daseinsberechtigung.
Und sprecht mal mit einem Rennfahrer. Auch die wollen fahrbare Motoren ohne Peaks.
Off-Topic:
Polemik ist für mich was anderes als das was Georg geschrieben hat.
Gruß Matthias
Hallo,
ich denke nicht, dass man einen Straßenmotor mit einem Rennmotor vergleichen kann.
Die Vergaser an der Rennmaschine haben einen viel größeren Durchmesser in Verhältnis zum Zylinderhubraum, dadurch ergeben sich andere Gasgeschwindigkeiten. Dann wird der Motor ganz anders gefahren, in anderen Drehzahlbereichen.
Zudem haben die Vergaser keinen Leerlauf, die Schieber gehen ganz herunter.
Das sind doch ganz andere Vorzeichen.
Läuft die Rennmaschine bei teilgeöffnetem Schieber zu fett oder mager tauscht man eben z.B. den Düsenstock. (kommt auf den Lastbereich an) Diese Möglichkeit gibt es an vielen Serienvergasern gar nicht, da diese eine feste Luftkorrekturdüse haben.
Grüße,
Bernd
ich denke nicht, dass man einen Straßenmotor mit einem Rennmotor vergleichen kann.
Die Vergaser an der Rennmaschine haben einen viel größeren Durchmesser in Verhältnis zum Zylinderhubraum, dadurch ergeben sich andere Gasgeschwindigkeiten. Dann wird der Motor ganz anders gefahren, in anderen Drehzahlbereichen.
Zudem haben die Vergaser keinen Leerlauf, die Schieber gehen ganz herunter.
Das sind doch ganz andere Vorzeichen.
Läuft die Rennmaschine bei teilgeöffnetem Schieber zu fett oder mager tauscht man eben z.B. den Düsenstock. (kommt auf den Lastbereich an) Diese Möglichkeit gibt es an vielen Serienvergasern gar nicht, da diese eine feste Luftkorrekturdüse haben.
Grüße,
Bernd
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 16813
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Naja....das YEIS ist nichts anderes als die Röhrchen Methode,hat nur den schickeren Namen und mehr Volumen. Ich als Hersteller würde es auch einsetzen. Als Fahrer aber nicht und das ist eine Geschmackssache. Einer steht auf Leistung, der Andere auf einen bei fast jedem Wetter in fast jeder Ecke Deutschlands gleich laufenden, schönen Motorlauf mit halt weniger Leistung. Mehr ist es nicht. Gut abgestimmt hat man aber beides als guten Kompromiss.JoeBar hat geschrieben:Ich habe bisher immer gedacht, daß das Röhrchen im Endeffekt das YIS ist, auch Boost Bottle genannt. Bei meiner 3XV, wo die Vergaser weit auseinander liegen, sind die verbaut, für jeden Zylinder einzeln. Bei den 125 Einzylinder sind die auch da, halt nur ein Zylinder. Und bei den Paralelltwins 250 und 350 ccm ist es halt das Verbindungsrohr, welches sich rein aufgrund der Platzverhältnisse so realisieren läßt und die gleiche Funktion erfüllt.
Jetzt erst muß ich erfahren, daß das Pfusch ist.....
Gruß
Volker
Gruß Holli


Womit wir wieder bei der Frage von Lux-RD wären.Holliheitzer hat geschrieben:Einer steht auf Leistung, der Andere auf einen bei fast jedem Wetter in fast jeder Ecke Deutschlands gleich laufenden, schönen Motorlauf mit halt weniger Leistung.
Wie hoch ist der tasächliche Leistungsunterschied?
Gibt es gemessene Kurven bei vergleichbaren äußeren Umgebungsbedingungen?
Ansonsten ist da viel subjektives Empfinden dabei.
Gruß Matthias