Lenkkopflager wechseln

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

RD Shang
Beiträge: 396
Registriert: Di 13. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 77767 Appenweier

Beitrag von RD Shang »

Hallo an alle
Also damit mich alle aufhängen und 4 teilen können oder auch auslachen hier die Geschichte
Ich war bei Marco um alles eintragen zulassen,Sonix Mikunis RGV-Gabel Schwinge
und Felgen mit Reifen.
Beim Schrauben konnte ich das Spiel am Lenkkopf einfach nicht richtig eistellen
Wir haben es grade soeben hinbekommen das es mit dem TÜV klappte.
Aber daheim lies es mir einfach keine Ruhe denn beim Starken Bremsen Klackte es immer und man spürte es auch am Lenker sehr sehr deutlich,also habe ich alles zerlegt und angeschaut,mir fiel dann gleich der komische obere Lagersitz auf wie eine 8 so wie 2 Lagersitzte um 2-3 mm versetzt. Die Lagerschale ging allerdings nur an einer Stelle rein.Ich habe beim Aufbau der Rd da nicht draufgeschaut
Also alles wegschrauben nur die Gabelbrücken montiert und auch da ich konnte das Spiel ums verrecken nicht einstellen entwerder Klack oder vielzu stramm
sodas sich die Brücken nur mit viel Kraft drehen liesen oder ganz fest waren
Ich habe dann in Tagelanger arbeit mit dem nem kleinen Schleifer den oberen Lagersitz bearbeitet ,so in die Rischtung das aus der 8 ein Oval wird, ca 100 mal alles montiert und Probiert bis es passte jetzt war allerdings der Spalt ein 2 Stellen über 1 mm aber das Spiel war jetzt absolut topp und die Lagerschale war auch einigermaßen fest
Jetzt wie fülle ich die Stellen auf ????
Also unter der Lagerschale mit viel Knet abgedichtet und mit, Loctite Nr.603
Fügen Wellen Naben, die Stellen aufgefüllt und alles Montiert 1 Tag trocknen lassen und das selbe noch mehrmals bis alle Lücken voll waren.
So habe ich getan vor 5 oder 6 Jahren und alles Paletti seither
Jetzt möchte ich noch anmerken ich bin gelernter Werkzeugmacher da sind solche Sachen kein wirkliches Problem
Ich Denke jetzt aber das der Lenkkpf an meiner RD irgendwie besonders Komisch war,habe ich so Extrem auch nicht mehr gesehen
Also Steinig mich jetzt nicht so habe ich es damals gemacht
Schöne Grüße aus dem Schwrzwald Gerd
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Hi Gerd,

das mit dem klacken war bei meiner RD auch so,
entweder "klack" oder zu fest.
Ich weiß, Du hältst nichts von den Schwarz Lagern , aber damit hat's bei mir aufgehört zu klacken.
Und ich als gelernter Elektriker kann mir das sogar erklären :)

Das obere Lager hatte sich in das Joch "eingearbeitet".
Die Schwarz Lager sind nämlich nicht nur im Aussendurchmesser kleiner, sondern das obere Lager ist auch anders angebracht.

Original sitzt der Innenring des Lagers direkt auf dem Gabeljoch - und dort ist nichts bearbeitet) daher kann es je nach Toleranz zu Spiel zwischen Innenring und Joch kommen.
Emil Schwarz macht die obere "Mutter" mit einem "Fortsatz" für einen Lagersitz. Der Innenring sitzt nicht mehr auf dem Joch direkt, sondern auf der Mutter. Damit ist die Luft zwischen Innenring und Joch eliminiert.

Ich bin grad am Überlegen ob ich mir nicht auch gleich ein ES Lenkkopflager für meinen Umbau hole. Wenn ja stell ich mal ein Bild ein.

Ansonsten bereden wir das mal beim Stammtisch.

Gruß Werner
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Hut ab,Gerd, da gibt's nichts zu verurteilen. Da hast du dir ja wirklich was an's Bein gebunden. Respekt!
Allerdings ist sowas eine typische Winterarbeit, das setzt schon mal eine beheizte Garage voraus. Da kann ich nicht mithalten. *seufz*
Über das Loctite kann ich nichts sagen. Aber ich hatte letztes Jahr die Flächen vom Verbindungsstück der PV mit Powerknete von Pattex aufgefüllt, dass hat den Schlag nicht ausgehalten. Hat schon wieder genauso viel Luft wie vorher. Und der Schlag ist vermutlich geringer als der am Lenkkopflager.

Gruß
Rene
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
350748
Beiträge: 13
Registriert: Fr 30. Jan 2009, 13:34
Wohnort: 3202 Hofstetten-Grünau

Beitrag von 350748 »

Hallo RDShang,
da ich bei meiner 1WT gerade den Lenkkopf ausgebaut habe und 2 neue Kegelrollenlager zu Hause habe würde mich der von dir angesprochene Kniff interessieren wie die Schalen wieder problemlos rauszubekommen sind

Grüsse,
Klaus

RD Shang,
Benutzeravatar
Andy S.
Beiträge: 142
Registriert: Mi 28. Mär 2012, 15:22
Wohnort: Freiamt

Beitrag von Andy S. »

habe auch aktuell das LKW gewechselt und bin über die Frage gestolpert "wie bekommt man das denn wieder raus" ...
Wenn es mal so weit sein sollte werde ich z.B. eine große U-Scheibe mit dem Schweißgerät am Lagersitz anpunkten, und schon habe ich wieder eine Angriffsfläche zum rausklopfen ...

Erschrocken haben mich die Beiträge zum Thema klackern wegen der Bauhöhe der KRL, konnte aber feststellen, dass zumindest der Lagersatz von H.Meise (QMP) in der Summe gerade mal 1mm höher ist als der ausgebaute defekte Kugellagersatz.

Einstellung des Lagers ging problemlos und auch der Klackertest via gezogener Bremse verlief insofern positiv, als daß kein klackern festgestellt werden konnte.
Freue mich also nun über eine hoffentlich bald beginnende Saison ;-)
...

RD350LC 4L0 - Bj.81
mit der Kraft der zwei Kerzen ...

DT125LC 10V - Bj.82

KTM620LC4 - Bj.97

KLR600E - Bj.85
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Am einfachsten geht es, wenn man unterhalb des Lagersitzes eine kleine Vertiefung einfräst um später eine Angriffsfläche zu haben. Dann kann man mit einem Austreiber/Durchschlag oder ähnlichem die Lagerschale mühelos mit ein paar leichten Schlägen entfernen.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Das klacken trotz gut eingestelltem lenklager war ne seuche bei so einigen yams in der zeit...da war ich profi und habe fast nur neue oder eben eingefahrene mopeds auf der bühne gehabt und die beschwerde kam oft von kunden...zu recht da es echt je nach moped wirklich laute knackgeräusche gab wenn man fester gebremst hat...liegt wohl an ab werk unrunden lagersitzen...meine ex hatte damals eine neue XV 750 die auch ab und zu abartig laut geknackt hat...manchmal schon wenn man sie nur abgebockt hat und über den bordstein auf die straße geschoben hat vor dem start...da hab ich dann mal das lager ausgebaut und den sitz mit sandpapier solange geschliffen bis die lagersitze fast ohne druck reingingen und sie dann eingeklebt...erst so hat die ruhe gegeben

PS
Zum ausbauen von kegellagersitzen im lenkkopf nehm ich einen scharf geschliffenen winkelschraubendreher und schlag dann ein genügend dickes rundeisen mit konischer spitze in den lenkkopf bis der winkeldreher zwischen lagerschale und sitz drin ist...dann kann mans einfach rundrum aushebeln
Zweitakte
Beiträge: 183
Registriert: Sa 5. Nov 2016, 10:15
Wohnort: Wülfrath
Germany

Beitrag von Zweitakte »

PS
Zum ausbauen von kegellagersitzen im lenkkopf nehm ich einen scharf geschliffenen winkelschraubendreher und schlag dann ein genügend dickes rundeisen mit konischer spitze in den lenkkopf bis der winkeldreher zwischen lagerschale und sitz drin ist...dann kann mans einfach rundrum aushebeln
Na ob das so gut ist für den Lagersitz. Aber Ostereier hatten wir ja vorher schon!
manicmecanic

Beitrag von manicmecanic »

Was soll dabei am sitz kaputt gehen....man muß nur aufpassen daß die klinge des drehers auch gleich richtig trifft dann geht der ganz prima tief genug rein zum hebeln...und viel kraft braucht man auf die art beim dengeln auch nicht...so hab ich bisher kaum spuren hinterlassen...ich glaube mich schwach zu erinnern daß es auch werkzeuge gibt für den job die so funktionieren nur doppelt dann mit 2 so haken genau gegenüber
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1346
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Man kann auch mit einem Dremel oder einem ähnlichen Gerät 2 Kerben in die Lauffläche schleifen und dann mit einem Innenauszieher auf einem Wellenhammer die Schale herausbekommen.

Grüße,

Bernd
Antworten