Lenkkopflager wechseln

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Benutzeravatar
giga
Beiträge: 60
Registriert: Mi 12. Mär 2008, 22:00
Wohnort: PUNGSCHT

Lenkkopflager wechseln

Beitrag von giga »

Hi, werte community

bei meiner 31k muß das Lekola demnäxt gewechselt werden; was darf so etwas in einer (freien) Werkstatt kosten? Mir wurde ein Angebot über 160.-€ gemacht (incl. neuem, besserem Lager), ist das normal/OK?

Danke für die Anteilnahme ;)

Gruss in die Runde,

Stephan
2 Räder,2 Takte- wir sind alles BEKNACKTE

RD 350 YPVS/31k - ORIGINALZUSTAND
wwild
Beiträge: 1855
Registriert: Mi 20. Feb 2002, 01:00
Wohnort: 72124 Pliezhausen
Germany

Beitrag von wwild »

Hallo Stephan,

denke der Preis passt. Wenn du nur alleine den Zeitaufwand rechnest, kann das schon hinkommen. Verkleidung ab, Rad und Gabel raus, Lager raus und dann alles wieder rein, wird schon ein bis zwei Stunden dauern.

Fraglich ist, ob du es nicht selber machen willst.So aufwendig ist das nämlich nicht. Preislich käme das sicher günstiger (KeRoLa kostet ca. 40 EUR)

Aber dann würde ich gleich Schwarz Lager einbauen. Das hat zumindest bei meiner 31K eine spürbare Verbesserung des Fahrverhalten gebracht.
Preislich kommst du dann auch wieder höher (Schwarz-Lager kostet ca. 120 EUR)

Gruß Werner
RD Shang
Beiträge: 396
Registriert: Di 13. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 77767 Appenweier

Beitrag von RD Shang »

Hey giga
Also ich mache es immer selber aber in anbetracht des Aufwandes und da das Lager incl. ist ,ein Satz Lager kostet so ca. 40 - 50 € , es kommt natürlich noch drauf an ob mit den besseren Lager die Kegelrollen Lager gemeint sind?
Dann würde ich sagen ein annehmbarer Preis.
Selbermachen ist halt billiger.Aber wenn du kein Schrauber bist lass es lieber machen,ein schlecht eingestelltes Lager ist )/(PUBÖUIHP)( :(

Schöne Grüße
Gerd
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Ich schreibs nochmal und immer wieder. Die Lagersitze sind nicht Rund! Ein Kegelrollenlager ist eine Verschlechterung.
Wenn Kegelrollenlager dann die von Emil Schwarz mit Untermaß zum einkleben.

Ansonsten zumindest unten ein Kugellager das ist auch für den Belastungsfall besser geeignet und nicht empfindlich auf den unrunden Passitz.

Ganz nebenbei sind die billigen Kegelrollenlager sehr schwach ausgelegt(ca 1/2 soviele Rollen wie die Schwarz Version und die ist ne Kleinserie die zumindest ich trotz intensiver suche nicht im Handel bekommen konnte.
Kegelrollen-Lager lassen sich im Verschleisfall schlecht austauschen(man kommt von oben nicht an den Lagerring um ihn auszutreiben, das bedeutet beim Tausch ordentlich extra Aufwand).

Gruß Florian

p.s. so jetzt los erzählt mir was vom Pferd von wegen wie toll die billig Kegelrollenlager doch sind und überhaupt.....
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo

SchraubBärlehrlin2 bin 100% deiner Meinung :!: :!:
Ich hab in der 350er auch ein Kugellager von Collet drin , und das geht aller Bestens .

Gruß Nödel
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

Zum Thema billig-Kegelrollenlager:

Ich bau grad auf FZR-Teile um, und brauchte daher neue Lenkkopflager.

Wenn man mal das Billig-Lager, ich habe es von Hr. Meise, mit dem Originallager der FZR vergleicht (auch ein Kegelrollenlager), bekommt man Angst.
Die Rollen sind winzig, der Käfig irgendwie fies lose und unpräziese .... Der Winke in welchem die Rollen zum Lenkkopf stehen ist auch wesentlich flacher, die Rollen MÜSSEN daher kürzer sein.

Ich hab das Billig-Lager trotzdem erstmal aus Mangel an Alternativen eingebaut, bin mal gespannt wie viel Stress das so macht.
-----------------------------------------------------------------------
Zum Thema selber wechseln:

Das ist eine machbare Angelegenheit, was man jedoch haben sollte ist eine Heißluftpistole, sowie ein Stück Rohr oder ähnliches um das untere Lager gewaltfrei, gerade auf den Lenkkopf schieben zu können.

Grüße!
DocDickie
Beiträge: 40
Registriert: Mi 14. Mai 2008, 09:34

Beitrag von DocDickie »

schrauberlehrling2 hat geschrieben:Ich schreibs nochmal und immer wieder. Die Lagersitze sind nicht Rund! Ein Kegelrollenlager ist eine Verschlechterung.
Wenn Kegelrollenlager dann die von Emil Schwarz mit Untermaß zum einkleben.
Hi,
zu den Lagern von Schwarz:
Warum Untermaß?

Gruß
Dennis
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hallo,

damit ihnen nicht die Form des Lagersitzes aufgezwungen wird, sie also garantiert rund bleiben.

Grüße!
1WU
Beiträge: 131
Registriert: So 11. Feb 2007, 00:08

Beitrag von 1WU »

Wenn Du keine Lager von Schwarz nimmst, dann nehme unbedingt ein
Kugellager, denn der Lagersitz ist bloss ca. 6.2 mm hoch und die Kegelrollenlager haben
meist 12 - 15 mm Höhe.
Aus meiner Sicht ist der RD Rahmen der 31K grundsätzlich recht gut bis auf den Lenkkopf und das sehr ungenau gefertigte Lenkkopfrohr.
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

Ja, das seh ich auch so.

Gruß
Hans
der grad Lenkkopflager gewechselt hat.
Benutzeravatar
Nödel
Beiträge: 864
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 01:00
Wohnort: Gleich um die Ecke

Beitrag von Nödel »

Hallo DocDickie

Die Emil Schwarz Außenringe presst man nicht in den Lagersitz sondern , da sie "Untermaßig" sind , klebt man sie ein . Das hat den Vorteil daß der Außenring sich nicht dem "Unrunden" Lagersitz anpassen muß , somit exakt rund bleibt und ALLE!! Lagerrollen tragend anliegen . Die Vorteile liegen auf der Hand .

Gruß Nödel
RD Shang
Beiträge: 396
Registriert: Di 13. Nov 2001, 01:00
Wohnort: 77767 Appenweier

Beitrag von RD Shang »

Hallo Leuts
Na so wie es scheint ist hier ja fast ein Glaubenskrieg ausgebrochen
Ich habe hier schonmal geschrieben das die RD Rahmen krumm sind und der
Lenkkopf fast schon Murks ist wenn ihr genau nachschaut ist selbst das obere zum unteren Lager nicht in der Flucht, hab ich jetzt an 4 verschiedenen RD-Rahmen so gesehen.
An meiner 31K war das obere Lager zum unteren ca.1 mm aus der Flucht da hilft auch kein teures Schwarzlager da hilft nur noch schleifen und dann hat ein normales Lager auch reichlich Spiel zum einkleben.
Der obere Lagersitz sah fast wie ne 8 aus wie wenn die den Sitz 2 mal geprägt hätten
Und mit einem kleinen Kniff kann man auch die Lagerschalen wieder easy rausmachen
Also wenn es richtig gemacht wird ist ein Kegelrollenlager nie eine Verschlechterung.
Wer es mal sehen will kommt zu mir in den Schwarzwald der Jochen aus Bondorf war mal da und hat ne Runde gedreht Fragt den mal
Steinig mich jetzt nicht aber so seh ich das ist nur meine Meinung und Erfahrung

Grüße
Gerd
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 8393
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Ist aber auch eine Frage des Aufwands. Ich nehme an, du wirst den Sitz ja nicht einfach größer gedrehmelt haben.
Wär aber mal ganz interessant zu wissen: Hast du da ein teures Maschinchen für, oder hast du das in einer Werkstatt/Dreherei machen lassen?
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Hiha
Beiträge: 1235
Registriert: Di 9. Okt 2007, 06:27
Wohnort: Neubiberg b. München
Germany

Beitrag von Hiha »

RD Shang hat geschrieben: Also wenn es richtig gemacht wird ist ein Kegelrollenlager nie eine Verschlechterung.
Das ist klar, aber die wenigsten Leute haben die Ahnung oder die Möglichkeit es selber richtig zu machen. Dann ist die Originallagerung IMHO die bessere Lösung.
Das gilt übrigens ganz allgemein für NachrüstKeRoLager an Japanern.
Wobei ich 1mm Fluchtfehler auch noch nicht gesehen hab :shock:
Da wirds dann schon aufwändiger...

Gruß
Hans
schrauberlehrling2
Beiträge: 679
Registriert: Mo 5. Sep 2005, 01:00
Wohnort: Grabenstetten

Beitrag von schrauberlehrling2 »

Hiha ich stimme dir voll zu.
Und Shang genau wo gemacht und wie? Auf ne große Fräse aufspannen und ausrichten ist ja auch nicht so eben gemacht?

Bei mir sind die Sitze oben ca 2/100; unten ca 4/100 oval. Schön ist das nicht aber ohne das passende Werkzeug...
Die Flucht ist ja auch so ne schwierige Sache zu messen. Mit dem Originallager und nur mit Druck von unten hat die Richtung soweit gepasst das die Richtung oben je nach Versuch auf 1 bis 3 Zehntel stimmt(=mehr geschätzt als gemessen).

Gruß Florian
Antworten