520er Kettensatz auf einer LC

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Thorsten
Beiträge: 70
Registriert: Mi 18. Feb 2015, 10:38
Wohnort: Willich

520er Kettensatz auf einer LC

Beitrag von Thorsten »

Hallo Jungs,

wollte einen kompletten 520 Kettensatz auf meiner LC einbauen. Wie stark muß das Ritzel gekröpft sein? Oder kann man einfach das alte Ritzel abfräsen und als Unterlegscheibe für das neue Ritzel verwenden? Muß die Kröpfung nach innen oder außen?

Wie bekomme ich die genaue Kettenflucht ( ohne Abbau des Seitendeckels ) hin? Seit dem Pulvern sehe ich auf der Schwinge keine Einteilungen mehr.

Danke im voraus

Thorsten
Benutzeravatar
stullefumi
Beiträge: 1303
Registriert: Sa 5. Aug 2006, 21:43
Wohnort: Haltern

Beitrag von stullefumi »

Es ändert sich nichts, draufschrauben und fertig.
Musst nur schauen, ob das Ritzel mit der originalen Mutter noch fest wird oder ob die Mutter an der Welle ansteht.
Ich kontrolliere bei meinem Moped den Abstand Schwingenachse - Radachse, wenn auf beiden Seiten gleich, bin ich zufrieden.

Gruß
Stulle
TDR 421 in mache , RD 350 LC, TDR 250

Bild[/align]
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Hallo Thorsten,

ich habe für den Umbau auf 520.er Kette eine Druckplatte (3. Bild Mitte unten) aus der Kupplung (43,7 x 25 x 3 mm) zwischen die Hülse am Getriebeausgang und dem Ritzel gelegt. Oder Du nimmst die Hülse von den YP´sen (19,3 mm statt 14,1 mm von der LC).
Das Kettenrad habe ich auf 6mm für die 520.er Kette abgedreht.
Dateianhänge
Links YPVS, rechts LC
Links YPVS, rechts LC
IMG_0258-kl.jpg (110.63 KiB) 282 mal betrachtet
Kettenblatt abgedreht
Kettenblatt abgedreht
IMG_0261-kl.jpg (82.52 KiB) 283 mal betrachtet
Alle Teile auf einen Blick
Alle Teile auf einen Blick
IMG_0264-kl.jpg (117.48 KiB) 287 mal betrachtet
Thorsten
Beiträge: 70
Registriert: Mi 18. Feb 2015, 10:38
Wohnort: Willich

Beitrag von Thorsten »

Hallo Friedel,

Danke für Deine Antwort und die Bilder. Habe noch ein neues Ritzel von der LC. Dass mit dem Abdrehen kriege ich hin. Aber die Kröpfung an den Flanken der Zähne??
Hast Du die geflext oder auch mit der Drehbank gemacht?

Hast Du schon Erfahrungen gemacht mit der Kombi? Wenn ja, welche??

Thorsten
Friedel
Beiträge: 1305
Registriert: Sa 20. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Mettingen
Germany

Beitrag von Friedel »

Hallo Thorsten,

Kombi (wie oben beschrieben) 520.er Ritzel + Druckplatte (3mm) mit innenseitig abgedrehtem 530.er Kettenblatt (auf 6mm) incl. Zahnflanken.
Erfahrungen: Ja, fahr ich auf einer LC.

Friedel
Antworten