Beschreibung von mir und meinem Motorrad
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
ja das haut alles hin kupplung ist drin seitendeckel drauf ölleitung angeschlossen ist ganz einfach mit denn wellen wenn mann einmal weiss wie!!!
WAS meinst du denn mit denn membranplätchen es sind ja noch die originalen stahlplätchen drin!
In meinem werkstatthandbuch steht eine prüfmethode drin zwei dinge die mann messen kann.
ich würde wie folgt vorgehen die membranen zerlegen reiniegen auf bruch,risse prüfen montieren und messen wenn alles ok in denn motorblock einbauen.
was meinst du ? sind die orginalen stahlplätchen anfällig?
Mfg Markus
WAS meinst du denn mit denn membranplätchen es sind ja noch die originalen stahlplätchen drin!
In meinem werkstatthandbuch steht eine prüfmethode drin zwei dinge die mann messen kann.
ich würde wie folgt vorgehen die membranen zerlegen reiniegen auf bruch,risse prüfen montieren und messen wenn alles ok in denn motorblock einbauen.
was meinst du ? sind die orginalen stahlplätchen anfällig?
Mfg Markus
Membranplätchen
Das mit denn wellen klappt jetzt ist ganz einfach wenn mann weiss wie kupplung ist auch drin deckel ist montiert ölleitung ist montiert !
Ich wollte mit denn membranplätchen wie folgt vorgehen: ich wollte sie zerlegen reiniegen auf risse bruch oder ausfransungen prüfen wieder montieren und vermessen es gibt zwei dinge die das werkstatthandbuch zum messen an denn membranen her gibt !
was meinst du ??? sind die originalen stahlmembranen robust oder eher nicht ? kann ich sie denn noch verwenden oder lieber nicht ?
Ich wollte mit denn membranplätchen wie folgt vorgehen: ich wollte sie zerlegen reiniegen auf risse bruch oder ausfransungen prüfen wieder montieren und vermessen es gibt zwei dinge die das werkstatthandbuch zum messen an denn membranen her gibt !
was meinst du ??? sind die originalen stahlmembranen robust oder eher nicht ? kann ich sie denn noch verwenden oder lieber nicht ?
Ich kann dir nur sagen, dass ich bei der 31K noch nie Probleme damit festgestellt habe. Ich habe aber beim Aufbau meines Motors vorsichtshalber Neue eingebaut, obwohl die Alten offenbar noch gut waren.
Hast du eigentlich MKs RD-Bibel für die 500er schon? Wäre auf jeden Fall eine lohnende Anschaffung. Da stehen genau solche Sachen drin, wie die Prüfung der Membrane.
Gruß
Rene
Hast du eigentlich MKs RD-Bibel für die 500er schon? Wäre auf jeden Fall eine lohnende Anschaffung. Da stehen genau solche Sachen drin, wie die Prüfung der Membrane.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Bücher von mk
Ich habe jetzt zu Weihnachten das rd 500 tuning buch von mk bekommen mit der CD dazu.
Was hast du denn für membranplätchen verwendet aus welchem Material und wo haste die gekauft?
Mfg Markus
Was hast du denn für membranplätchen verwendet aus welchem Material und wo haste die gekauft?
Mfg Markus
Ah, habe ich vergessen, zu schreiben. Als bekennender Motorquäler schwöre ich auf die hochdrehenden Stahlmembrane. Da habe ich stumpf die Originalen bei Meise bestellt. Kosten nicht die Welt.
Es gab aber in der Vergangenheit mehrere Diskussionen zu den 500-Membranen. Musst du mal die Suche bemühen.
Gruß
Rene
Es gab aber in der Vergangenheit mehrere Diskussionen zu den 500-Membranen. Musst du mal die Suche bemühen.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Danke Martin
Danke Martin dann werde ich gleich mal unter anderem die Membran reinigen und einbauen
Mfg Markus
Mfg Markus
Bilder einfügen
Wie kann ich hier bilder einfügen ???
Mfg Markus
Mfg Markus
Bilder meiner Auslasssteuerung der rd 500
Hier sind mal ein paar fotos der Auslasswalzen meines motors aller 4 Zylinder im geöffneten und geschlossenen zustand.
Es sind mal wieder die rd 500 speziallisten unter euch gefragt ob so alles richtig aussiht eigendlich dürfte nichts schief gegangen sein da ich alle auslasswalzen einzeln demontiert,gereinigt,gefettet und wieder montiert habe.
Aber schaut euch die bilder bitte an sicher ist sicher!
Mfg Markus
Es sind mal wieder die rd 500 speziallisten unter euch gefragt ob so alles richtig aussiht eigendlich dürfte nichts schief gegangen sein da ich alle auslasswalzen einzeln demontiert,gereinigt,gefettet und wieder montiert habe.
Aber schaut euch die bilder bitte an sicher ist sicher!
Mfg Markus
- Dateianhänge
-
- ov_kurbelwellehintenauf.jpeg (44.03 KiB) 670 mal betrachtet
-
- ov_kurbelwellehintenzu.jpeg (33.02 KiB) 670 mal betrachtet
-
- ov_kurbelwellevorneauf.jpeg (37.26 KiB) 670 mal betrachtet
-
- ov_kurbelwellevornezu.jpeg (38.5 KiB) 670 mal betrachtet
Mischölpumpe prüfen
Wer kann mir erklären wie ich die mischölpumpe überprüfen kann so das ich auf der sicheren seite bin das der motor wirklich mischöl bekommt???
Mfg Markus
Mfg Markus
Die Fotos sehen etwas unscharf aus, aber für mich sieht das nicht gut aus. Das "tief" ist für meinen Geschmack zu tief und "auf" sieht nicht wirklich auf aus.
Siehe mein letzter RD500 Post bzgl. PV Einstellung.
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=24048
Könnte ggf. auch nur schlechte Einstellung der Züge/ Stangen sein.
Siehe mein letzter RD500 Post bzgl. PV Einstellung.
http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t=24048
Könnte ggf. auch nur schlechte Einstellung der Züge/ Stangen sein.
was nun machen
Sind die Stangen gleich lang wo kommt die stange mit der nr 1 und wo die stange mit der Nummer 2 hin züge sind keine montiert der motor liegt auf der werkbank .
Ich habe walze für walze ein und aus gebaut.
Ich habe walze für walze ein und aus gebaut.
Hallo Markus,
siehe Bilder, zeigen hintere Zylinder innen bei komplett geöffneten Walzen. "Stange 1 = hintere Zylinder, 2 = vordere.
Ölpumpe => Achte auf Markierungen, bei mir ein wenig fetter = 1.5mm "Versatz nach rechts", denk daran zu entlüften...
VG
Jochem
siehe Bilder, zeigen hintere Zylinder innen bei komplett geöffneten Walzen. "Stange 1 = hintere Zylinder, 2 = vordere.
Ölpumpe => Achte auf Markierungen, bei mir ein wenig fetter = 1.5mm "Versatz nach rechts", denk daran zu entlüften...
VG
Jochem
- Dateianhänge
-
- Anordnung Walzen RD 500 in offener Stellung - Beispiel hintere Zylinder
- image.jpg (93.76 KiB) 616 mal betrachtet
1] RD 500 1GE / 2] RD 500 47x (in Restaurierung) / 3] RD500 1GE (Naked Project) / 4] Nuda 900R
Auslasswalzen gehen nie alle vier ganz auf
Ich habe heute nochmal versucht die fehlerhaften stellungen der Auslasswalzen einzustellen ohne erfolg!!!
Es bleibt immer das problem bestehen das beim drehen der ypvs Riehmenscheibe sich nur zwei der vier auslasswalzen kommplett öffnen in zweien bleibt immer ein versatz bzw ein stück der walzen zusehen.
so das nicht die kompletten umrisse des auslasses zu sehen sind.
kann mir jemand sagen woran das liegen kann und wie genau ich es beheben kann ???
Auf denn zwei fotos sieht man denn versatz und einmal wo die walze ganz auf ist.

Es bleibt immer das problem bestehen das beim drehen der ypvs Riehmenscheibe sich nur zwei der vier auslasswalzen kommplett öffnen in zweien bleibt immer ein versatz bzw ein stück der walzen zusehen.
so das nicht die kompletten umrisse des auslasses zu sehen sind.
kann mir jemand sagen woran das liegen kann und wie genau ich es beheben kann ???
Auf denn zwei fotos sieht man denn versatz und einmal wo die walze ganz auf ist.
- Dateianhänge
-
- ov_image030115173a43.jpeg (38.15 KiB) 566 mal betrachtet
-
- ov_image030115173a431.jpeg (35.13 KiB) 566 mal betrachtet