Gradverzahnung Ölpumpe

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Gregor490
Beiträge: 90
Registriert: Mi 11. Dez 2013, 10:10

Beitrag von Gregor490 »

Das Problem ist nur immer dass bei Vollgas 1:30 besser und beim dahinkullern 1:100 ausreichend ist.

Da ist im Tank mischen immer nur ein fauler Kompromiss.
Benutzeravatar
hellfire
Beiträge: 263
Registriert: Mi 20. Aug 2008, 16:33

Beitrag von hellfire »

Hallo,

Ich hatte das gleiche Problem.
Hinson gekauft ....
Hinson da... Oleeeee
Gesucht nix gefunden im Paket ...
Ich habe dann nachgefragt in USA bei meinem Händler.
Er hatte das Zahnrad nicht für die Ölpumpe.

Das heißt die Ölpumpe ist raus.
Wenn man den Öltank ausbaut ist Platz um eine 1 Liter Flasche von Castrol dort zu verstauen. Ich habe bei der Skala eine 100 Milliliter Skala aufgemalt.

Und auf dem Handy habe ich ein Bild mit Übersicht wieviel Öl ich bei wieviel Litern Benzin brauche.

Das mit dem Öltank und Zapfhahn habe ich auch überlegt ... Ich habe sogar an eine Pumpe gedacht aber das dann wieder verworfen.

Gruß m&m
On the Road...RD350 31K Long Rod 4mm and some more...
On the Road...RD 250 4L1
On the Road...NS400R
On the Road...TDR250
RD 350 LC in der Kiste
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Denk dran, dass dein Hinson Korb eben NICHT auf beliebige Primärtriebe passt, weil der die Feder-Dämpfer hat.
Also nix mit runter und woanders drauf ...

Ich habe einen, der die Gummipuffer nutzt und daher passte bei mir auch so ein 2.68'er Primärtrieb bzw. jeder andere "universale" Primärtrieb für die Banshee oder YPVS.
Beim Böhmerschen weiß ich nicht, ob man da Standard-Körbe drauf bekommt (hatte den komplett bekommen und in der Renn-RD verbaut)
Das Bild zeigt einen der Böhmer-Antriebe; wie Du siehst ist anscheinend die Befestigung etwas anders als in Serie.

Ich fahre übrigens seit > 10 Jahren 1:40 Gemisch (meist sogar mit Rhizinus Shell Racing M); nämlich immer das Zeug was bei den Rennmaschinen über bleibt. Es tut und es ist nicht so tragisch.
Sogar in England hat's für 1000 km in 4 Tagen gereicht.

Was würde ich an deiner Stelle machen ?
Das Zeug "as is" einbauen, Ölpumpe weglassen und Gemisch fahren.
Dateianhänge
Boehmer_Primaertrieb.jpg
Boehmer_Primaertrieb.jpg (83.35 KiB) 299 mal betrachtet
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8709
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Ich bin zwar ein Verfechter der Ölpumpe, aber in Deinem Fall würde ich das auch so machen. Denn alles Andere wäre entweder Pfusch, kaum möglich oder sündhaft teuer.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Beitrag von Franz65 »

Hallo

Martin, was meinst du mit "as is"

Ich hab jetzt eine Nacht drüber geschlafen, und hab mich entschlossen, das ich es mache wie Christian geschrieben hat.

Ich mach den Ölpumpenantrieb raus, dann kann ich ja die Ölpumpe montiert lassen, und das Loch bleibt zu. Werde dann eben Mischung fahren, und das Problem mit dem Benzin ist auch gelöst. Werde mir ein paar Kanister zulegen, wo ich gleich fertige Mischungen machen kann.

Die Kanister kann ich dann bei unserem Hausmeister in der Werkstatt bunkern, und das mit dem Benzin holen ist auch gelöst.

Mit dem Öl mitnehmen, da ist mir was eingefallen. man kann ja den Öltank weiterhin als Behälter nutzen, denn unten an der Pumpe läuft ja nix raus, auch wenn man den Schlauch drann lässt, da ist ja alles dicht, und ohne Pumpenbewegung keine förderung des Öles.

Ich hab da eine Spritze mit 60ml Fassungsvermögen, die ist auch lang genug um in den Ölbehälter weit rein zu kommen, und damit kann man dann eben soviel Öl entnehmen wie man gerade braucht beim tanken.
Die Spritze kann man ja in einem Tütchen im Höcker verstauen, das da dann nicht alles mit Öl versabbert wird.

"Und wieder ein Geniestreich" 8)

Ich hab jetzt nun mal die Hinson gekauft, und will sie auch nutzen, denn das alles war ja nicht gerade billig, und beim alten Korb müsste ich sowieso neue Ruckdämpfer einbauen, weil ich bei den ausgeleierten Gummis schon fast 1 cm Spiel habe :shock:


Gruß Franz
Hast du Rizinusöl im Tank, wird das Moped nicht krank.
Benutzeravatar
Benway
Beiträge: 1388
Registriert: Di 18. Sep 2007, 10:18
Wohnort: Berlin

Beitrag von Benway »

Hei,

schreib doch die Hinson-Leute einfach mal direkt an, und frag nach dem Modul! Glück kann man immer mal haben, dein Anliegen ist ja nachvollziehbar.

Das Zahnrad ist (wenn man das Modul / die Eckdaten kennt) auf jeder CNC-Fräse (2,5D) zu machen würde ich sagen.

Konventionell auf dem Rundtisch wird das wohl nichts, aber CNC => CAD geht ja auch jedes Traum-Modul zu machen.

Das sollte dann sogar eine recht einfache Protalfräse auf die Reihe bekommen, die viele RC-Modellbauer zu stehen haben. Die "Tiefe" die zu fräsen ist, ist ja nicht so gigantisch. ein handelsüblicher Fräser wird lang genug sein, beim notwendigen (kleinen) Durchmesser

Reicht ja Plaste! Wenn du es egel magst, nimmst du PEEK. Das Originale sollte aus POM sein.

WSS wird von der Maßhaltigkeit denke ich nicht reichen.

@ Holli: Connections im Modellflieger-Lager? Mein Fräsen-Zugang ist leider Geschichte.

Viele Grüße!
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ich rufe immer den Brummi an, der macht dat. Aber nur dann, wenn ich laaaange genug quängele :wink: .

Ansonsten müsste ich fragen im Verein, glaube aber nicht an einen Erfolg.
Einen Satz Rippen wäre nicht das Prob.

Gruß Holli
BildBild
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Hallo!

Ja ja, aber hier hilft auch kein noch so langes quengeln.
Das Problem ist, das wir Zahnräder fast ausschließlich drahtschneiden.
Aber das ist bei Kunststoff nun mal nicht möglich. :?
Und Aluminium? Weiß nich...

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Franz65
Beiträge: 492
Registriert: So 14. Aug 2011, 19:17
Wohnort: Kempten / Allgäu

Zahnrad Ölpumpenantrieb

Beitrag von Franz65 »

Servus Leute

So, die Zahnräder für den gradverzahnten Ölpumpenantrieb für die Hinson sind fertig.

Sau gute Arbeit, und passt.

Siehe Foto.


Gruß Franz
Hast du Rizinusöl im Tank, wird das Moped nicht krank.
Brummi
Beiträge: 2477
Registriert: Mo 4. Mai 2009, 18:08
Wohnort: Steinbach

Beitrag von Brummi »

Astrein! Bild
Weitermachen! :wink:

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
Antworten