Gradverzahnung Ölpumpe
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Gradverzahnung Ölpumpe
Hallo Leute
Wo bekommt man das Zahnrad für die Ölpumpe her, das für die gradverzahnte Kupplung passt.
Es ist sehr dringend, sonst kann ich die Hinson nicht einbauen.
Muß die Hinson wieder raus machen und die alte vorerst wieder einbauen!
Wer helfen kann, bitte melden!
Gruß Franz
Wo bekommt man das Zahnrad für die Ölpumpe her, das für die gradverzahnte Kupplung passt.
Es ist sehr dringend, sonst kann ich die Hinson nicht einbauen.
Muß die Hinson wieder raus machen und die alte vorerst wieder einbauen!
Wer helfen kann, bitte melden!
Gruß Franz
Hast du Rizinusöl im Tank, wird das Moped nicht krank.
Hallo Franz!
Wenn, dann wird es das passende Zahnrad auch nur von Hinson geben.
Das muss ja zu dem Zahnrad auf der Kurbelwelle passen.
Im Originalen ist das ein ganz krummes Modul Was Hinson da genommen hat, weiß nur jemand, der sowas schon mal vermessen hat.
Zahnräder anderer Hersteller werden vermutlich hier nicht passen, es sei denn, es wird aufdrücklich darauf hingewiesen, dass es zur Hinson passt.
Was du machen kannst ist folgendes:
1.: Bei Hinson fragen, ob die auch so ein Zahnrad im Angebot haben.
2.: Ölpumpe ausbauen und Gemisch fahren. (Mache ich auch)
3.: Hinson-Zahnrad und Achsabstand zur Ölpumpe vermessen, Zahnrad konstruieren und anfertigen.(lassen) Sehr aufwändig!
Vielleicht hat aber noch einer eine bessere Idee...
Gruß Christian
Wenn, dann wird es das passende Zahnrad auch nur von Hinson geben.
Das muss ja zu dem Zahnrad auf der Kurbelwelle passen.
Im Originalen ist das ein ganz krummes Modul Was Hinson da genommen hat, weiß nur jemand, der sowas schon mal vermessen hat.
Zahnräder anderer Hersteller werden vermutlich hier nicht passen, es sei denn, es wird aufdrücklich darauf hingewiesen, dass es zur Hinson passt.
Was du machen kannst ist folgendes:
1.: Bei Hinson fragen, ob die auch so ein Zahnrad im Angebot haben.
2.: Ölpumpe ausbauen und Gemisch fahren. (Mache ich auch)
3.: Hinson-Zahnrad und Achsabstand zur Ölpumpe vermessen, Zahnrad konstruieren und anfertigen.(lassen) Sehr aufwändig!
Vielleicht hat aber noch einer eine bessere Idee...

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
- RDThorsten
- Beiträge: 8078
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee
Hallo Franz!
Ich noch ma...
Du kannst die Ölpumpe ja auch drin lassen. Dann brauchst du da kein Stopfen drauf machen, keine Schläuche abmachen...
Wird die halt nicht angetrieben, macht doch auch nix.
Klar musst du ab dann natürlich Gemisch fahren!
Und wenn du dann mal ein passendes Zahnrad hast, baust du es ein und fährst wieder mit Pumpe.
Gruß Christian
Ich noch ma...

Du kannst die Ölpumpe ja auch drin lassen. Dann brauchst du da kein Stopfen drauf machen, keine Schläuche abmachen...
Wird die halt nicht angetrieben, macht doch auch nix.
Klar musst du ab dann natürlich Gemisch fahren!
Und wenn du dann mal ein passendes Zahnrad hast, baust du es ein und fährst wieder mit Pumpe.
Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
A) Er hat 'ne HinsonHolliheitzer hat geschrieben:Also die Ratio ist auch bei Wiseco mit 2,68 angegeben.
B) Er hat lt. http://forum.rd350lc.de/viewtopic.php?t ... c&start=45 eine 2.81 Übersetzung.
Streich einfach das "auch", dann stimmt alles wieder.
@ Brummi: Und wenn man die Zahnräder vermisst, ein passendes Ölpumpenrad im CAD zeichnet und dann schlicht in PE lasern/wasserstrahlschneiden oder sonstiges lässt? Besser als nix auf jeden Fall, oder?
Dann hast du wahrscheinlich ein Modul von 2,5.
Habe dein großes Zahnrad mal gezählt. Hat 59 Zähne.
Wenn du 2,81 hast, dann sollte das kleine 21 Zähne haben.
Dumm ist nur, dass der Abstand der Zahnräder mit der Anzahl der Zähne und dem Modul nicht übereinstimmt.
Daraus könnte man folgern, dass hier mit Profilverschiebung gearbeitet worden ist. Aber an welchem der beiden Zahnräder? Möglicherweise auch an beiden?
Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein anderes Zahnrad passen könnte nicht gerade.
Gruß Christian
Habe dein großes Zahnrad mal gezählt. Hat 59 Zähne.
Wenn du 2,81 hast, dann sollte das kleine 21 Zähne haben.
Dumm ist nur, dass der Abstand der Zahnräder mit der Anzahl der Zähne und dem Modul nicht übereinstimmt.
Daraus könnte man folgern, dass hier mit Profilverschiebung gearbeitet worden ist. Aber an welchem der beiden Zahnräder? Möglicherweise auch an beiden?
Das erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass ein anderes Zahnrad passen könnte nicht gerade.

Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
@MK: Hat sich deine Antwort überschnitten...
Ich überlege ja auch schon, wie man dem Franz helfen kann. Aber ohne die Teile hier zu haben ist alles ein Schuß ins Blaue!
Und außerdem geht sowas nicht mal eben "auf schnell"!
Habe auch schon überlegt so ein passendes Zahnrad aus hochfestem Alu zu machen. Bin mir aber nicht sicher, ob da Kunststoff nicht doch die bessere Wahl wäre. Alu könnte ich nämlich erodieren!
Besser wäre es natürlich gleich 10 Stück zu machen. Aber nur eins?
Gruß Christian
Ich überlege ja auch schon, wie man dem Franz helfen kann. Aber ohne die Teile hier zu haben ist alles ein Schuß ins Blaue!
Und außerdem geht sowas nicht mal eben "auf schnell"!
Habe auch schon überlegt so ein passendes Zahnrad aus hochfestem Alu zu machen. Bin mir aber nicht sicher, ob da Kunststoff nicht doch die bessere Wahl wäre. Alu könnte ich nämlich erodieren!

Besser wäre es natürlich gleich 10 Stück zu machen. Aber nur eins?
Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
- Holliheitzer
- IG-Mitglied
- Beiträge: 17717
- Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
- Wohnort: Frechen
- Kontaktdaten:
Hier in 2,68.
http://www.bansheedepot.com/proddetail. ... =23%2D5720
Gibts auch mit 2, 86.
Wenn Franz 2,81 hat, dann scheint es ne Menge verschiedener Module zu geben.
Gruß Holli
http://www.bansheedepot.com/proddetail. ... =23%2D5720
Gibts auch mit 2, 86.
Wenn Franz 2,81 hat, dann scheint es ne Menge verschiedener Module zu geben.
Gruß Holli


Hallo Leute
Ich finde es wirklich unglaublich, wie ihr euch den Kopf zermalmt, um mir bei der damischen Kupplung zu helfen, "Hut ab vor allen", und mein Nachtgebet wird immer länger
Wenn es eben kein passendes Zahnradl gibt, dann ist es eben so. Ich hab bei TDR und bei Hinson selber nochmal geschaut, keiner hat einen gradverzahnten Ölpumpenantrieb abgebildet, also gibt es wahrscheinlich auch keinen.
Es gibt für mich eigentlich 4 Möglichkeiten:
1. Irgentjemand ist in der Lage, so ein Zahnrad aus Kunststoff herzustellen, was wahrscheinlich mit viel Aufwand verbunden ist, und ich das aber von keinem verlangen kann, oder jemandem zumuten will, weil das ganze ja bestimmt nicht gerade sehr einfach ist.
2. Ich lass den originalen Korb mit Schrägverzahnung drinnen, nimm nur den inneren Korb um die 8 Scheiben verwenden zu können, denn das müsste ja passen, und ich ordere mir von Meise die Viton Ruckdämpfer, weil meine nämlich ziemlich am Arsch sind, und erneuert werden müssen!
3. Ich besorg mir von MB die Kupplung, da ist der Ölpumpenantrieb mit dabei, klopf da den Hinson Mitnehmerkorb rein, und hab auch 8 Scheiben.
4. Ich fahr mit Mischung, aber was mach ich wenn ich unterwegs tanken muß. Müsste dann zu hause immer ein paar Kanister fertig gemischt haben um vorher nachfüllen zu können, bevor ich auf Tour gehe. Nur wie bring ich die Kanister ohne Auto immer zu mir? Also fällt dieser Punkt zu fast 100% weg!
Und eine andere passende Möglichkeit, wird es wahrscheinlich nicht geben, und da es eh bald mit der fahrerei vorbei ist, wäre ja im Winter genug Zeit um eine mögliche passende Lösung zu finden.
Aber vielen DANK nochmal an alle, für die Unterstützung
Gruß Franz
Ich finde es wirklich unglaublich, wie ihr euch den Kopf zermalmt, um mir bei der damischen Kupplung zu helfen, "Hut ab vor allen", und mein Nachtgebet wird immer länger

Wenn es eben kein passendes Zahnradl gibt, dann ist es eben so. Ich hab bei TDR und bei Hinson selber nochmal geschaut, keiner hat einen gradverzahnten Ölpumpenantrieb abgebildet, also gibt es wahrscheinlich auch keinen.
Es gibt für mich eigentlich 4 Möglichkeiten:
1. Irgentjemand ist in der Lage, so ein Zahnrad aus Kunststoff herzustellen, was wahrscheinlich mit viel Aufwand verbunden ist, und ich das aber von keinem verlangen kann, oder jemandem zumuten will, weil das ganze ja bestimmt nicht gerade sehr einfach ist.
2. Ich lass den originalen Korb mit Schrägverzahnung drinnen, nimm nur den inneren Korb um die 8 Scheiben verwenden zu können, denn das müsste ja passen, und ich ordere mir von Meise die Viton Ruckdämpfer, weil meine nämlich ziemlich am Arsch sind, und erneuert werden müssen!
3. Ich besorg mir von MB die Kupplung, da ist der Ölpumpenantrieb mit dabei, klopf da den Hinson Mitnehmerkorb rein, und hab auch 8 Scheiben.
4. Ich fahr mit Mischung, aber was mach ich wenn ich unterwegs tanken muß. Müsste dann zu hause immer ein paar Kanister fertig gemischt haben um vorher nachfüllen zu können, bevor ich auf Tour gehe. Nur wie bring ich die Kanister ohne Auto immer zu mir? Also fällt dieser Punkt zu fast 100% weg!
Und eine andere passende Möglichkeit, wird es wahrscheinlich nicht geben, und da es eh bald mit der fahrerei vorbei ist, wäre ja im Winter genug Zeit um eine mögliche passende Lösung zu finden.
Aber vielen DANK nochmal an alle, für die Unterstützung

Gruß Franz
Hast du Rizinusöl im Tank, wird das Moped nicht krank.
Auf Tankstellen und auch bei Louis gibt es die Viertelliter Actevo-Flaschen. Die haben oben im Ausguss eine Zentilitereinteilung. Da kippe ich einfach 2cl pro getankten Liter rein. Das ist dann 1:50.
Das Öl ist zwar arschteuer, aber ich fülle die immer mit meinem Öl aus dem 5L-Kanister nach. Die Flasche hält jetzt schon rund 6000 Kilometer, aber jetzt ist sie langsam fertig. Muss mir mal wieder ne neue holen. So 1-2x im Jahr kann man sich die ruhig leisten.
Und das Gute ist: Die Flasche passt genau in die Heckablage. Jedenfalls bei der 31K.
Bin übrigens am Überlegen, an den nun nicht mehr genutzten Öltank einen Zapfhahn anzubringen. Dann bräuchte ich nur noch einen Meßbecher mitzunehmen.
Gruß
Rene
Das Öl ist zwar arschteuer, aber ich fülle die immer mit meinem Öl aus dem 5L-Kanister nach. Die Flasche hält jetzt schon rund 6000 Kilometer, aber jetzt ist sie langsam fertig. Muss mir mal wieder ne neue holen. So 1-2x im Jahr kann man sich die ruhig leisten.

Und das Gute ist: Die Flasche passt genau in die Heckablage. Jedenfalls bei der 31K.
Bin übrigens am Überlegen, an den nun nicht mehr genutzten Öltank einen Zapfhahn anzubringen. Dann bräuchte ich nur noch einen Meßbecher mitzunehmen.

Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
- georg_horn
- Beiträge: 3101
- Registriert: Do 21. Sep 2006, 14:37
- Wohnort: Koblenz
- Kontaktdaten:
Im nächsten Schritt könntest du dann eine Dosierpumpe einbauen, mit der du nach jedem Tanke x cl Öl in den Tank pumpst und als Krönung dann doch wieder auf die originale Ölpumpe umstellen.Bin übrigens am Überlegen, an den nun nicht mehr genutzten Öltank einen Zapfhahn anzubringen. Dann bräuchte ich nur noch einen Meßbecher mitzunehmen.

Gruss,
Georg
Gruss,
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)
Georg
Fahrt so schnell ihr könnt, so lange ihr noch könnt!
(Uli Peil im XJ-Forum)