Yamaha DT 125 Großumbau - WR 200 Motor - 209cm³ - Zeeltronic

Alles zum Thema: Anregungen, Fragen, Beispiele - und natürlich Eure besten Stücke.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Verbindungsschlauch??? Hä? Den scheine ich nicht zu kennen.


Gruß Holli
BildBild
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Der Verbindungsschlauch von Schwimmerkammer zum Powerjet ;)
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Machste jetzt einen Joke?? :lol:

Mit dem Schlauch holt der Gaser nur den Saft aus der PJ Düse,mehr ist da nicht.

Gruß Holli
BildBild
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Der Powerjet wurde bei mir doch nachgerüstet ;)

Ich hab unten an der Schwimmerkammer den Benzin Anschluss, von da geht der Schlauch hoch zum Powerjet...


http://1.bp.blogspot.com/-RomWHn8Y5tE/U ... AG0264.jpg


Längerer Schlauch = größerer Ansaugunterdruck nötig = PJ sätzt später ein, oder?

Die düse sitzt bei mir oben in dem Silbernen Zylinder ;)
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Nein, mit dem Schlauch reguliert man nichts. Das PJ setzt immer gleich ein wenn im Venturi der richtige Unterdruck ansteht. Bei meinem 30er ist das um die 8000 turns, RD 350 Vergaser original 26er setzt bei ca. 6000 turns ein. Kannste selbst überprüfen indem Du den Schlauch gegen einen durchsichtigen Silikonschlauch z.B. wechselst. Dann mal im Stand den Motor langsam hochdrehen und schauen, bei welcher Drehzahl der Benzinstand im Schlauch nach oben gezogen wird. Der Stand im Schlauch spiegelt gleichzeitig auch den Schwimmerstand dar.


Falls Du dann genau weist, das ab 8000 gezogen wird, solltest Du den Motor niemals zu lange kurz VOR den 8000 fahren. Lieber runterschalten und über 8000 drehen. So kann man sich eventuell nen Kolbenschaden sparen. Lieber im angefetten Bereich fahren :wink: .

Gruß Holli
Zuletzt geändert von Holliheitzer am So 16. Feb 2014, 20:23, insgesamt 1-mal geändert.
BildBild
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Das mit dem durchsichtigen Schlauch wäre jetzt mein nächster Schritt gewesen ;)

Wollte morgen noch mal ohne Powerjet mit 390 Düse testen und dann den guten wieder zum leben erwecken.

Ich werde weiter berichten :)
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Kannste Dir sparen, das wird nichts bringen ausser vergeudete Zeit und Benzin. Wird das Wetter noch wärmer, biste eh wieder dran. Nutze das PJ, das ist eine 1A Erfindung,ehrlich. Im Hochsommer ersäuft die Fuhre an der Ampel :wink: .


Gruß Holli
BildBild
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Den Powerjet will ich auf dauer natürlich benutzen!

Habe jetzt wieder 350 HD + 50er Powerjet drinen. Vom Gefühl setzt der Punch bei 7000 ein, also noch extremerer Resonanzkick... konnte ich jetzt sehr gut im 1 zu 1 Vergleich sehen.

Meine GoPro habe ich heute leider aufgrund eines Defekts zu Amazon eingesendet deshalb hab ich leider kein Video davon.

Hoffe der transparente schlauch kommt morgen per Post dann kann ich das ganze nochmal überprüfen.
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

De Schlauch (nur so als Tip) bekommste auch im Baumarkt Abteilung "Wasser & Co" oder im Tierladen wenn die Aquarien haben. Ganz normaler Silikonschlauch reicht da. Lässt Du den drauf ist ein hochwertiger natürlich besser weil die normalen schnell aushärten :wink: .

Und genau, bleib beim PJ. Und wenn der Kick vom Vergaser kommt hast Du vorher eine wahrscheinlich zu magere Abstimmung (Luftüberschuss).
Zieht die PJ dann mal und fettet an dann geht´s vollllllll ab.


Gruß Holli
BildBild
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Ja so fühlt es sich etwa an ;)

http://yamaha-dt-125.blogspot.de/2014/0 ... icker.html

Fahre bis jetzt die Zündkuve wie ich sie von Zeeltronic bekommen habe. (Kurve 1)

Werde morgen mal die Zündkurve nach der Anleitung hier im Thread testen. Nach meinen Berechnungen (max. Drehmoment bei 8000 U/M) ist Kurve 2 entstanden.

Und dann habe ich nochmal die Kurve minimal abgewandelt (Kurve 3) mit angenommenen Drehmomentmaximum bei 7800 Umdrehungen (So wie es bei der DT 200 WR üblich ist)

Bin mal gespannt! Werde dann auch morgen beim Prüfstand hier in der Nähe anrufen und einen Termin Anfang nächster Woche machen... mal sehen wie viele Pferde es gibt!
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Also ich hab heute über ne Stunde an der Zündung ausprobiert.

Kurve 2 und 3 kann man total in die Tonne kloppen. Sowohl untenrum, aber gerade im Reso Bereich absolut 0 Leistung! Motor macht aber keine komischen Geräusche hat hat einfach keine Power.

Dann hab ich mich der Ersten Kurve (Die ich ja von Anfang an fahre) gewidmet.

Um zwei Grad verzögert und vorgeschoben, die Kurve nicht so schnell abfallen lassen ect. kaum Unterschied und wenn negativ.

Aber es macht echt den Eindruck, dass sich Kurve 1 so wie sie ist am besten fährt!

Zündkerzenbild hat sich (Mit der Ersten Kurve) und der 10 Werte fetteren Düse sehr gut ins Positive hin verändert. (HD 340 --> 350)

Ich werde jetzt nochmal im Powerjet 10 Werte hoch gehen und schauen wie sich das Auswirkt. (50-->60) Mit 360er HD Läuft sie nicht gut.

http://www7.pic-upload.de/19.02.14/f814v4d9fce3.jpg
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

Sooo heute folgendes getestet :

http://3.bp.blogspot.com/-fhcUfk1RUE8/U ... uven+2.png

Kurve 2 verhält sich sehr ähnlich wie Kurve 1 jedoch finde ich das die erste immer noch mehr Leistung bietet....

Leistung ist durch den 10 Werte größeren PJ fast unmerklich gesunken... Lass ich also drin...

Hab langsam auch das Gefühl für die Leistung einer Stock dt verlieren... Ansicht läuft sie schon sehr gut, aber mir gehen langsam die Ideen aus... Dienstag geht's zum Prüfstand da will ich vorher nochmal alles heraus holen, damit das abstimmen vor Ort nicht ewig lange dauert und somit auch nicht so teuer wird.

Kurve 1 um 2 Grad mehr vorzündung zu verschieben ergibt keinen merkbaren Leistungsunterschied

Jemand Ideen?
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

32 PS am Rad, mehr im Blog.
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
Benutzeravatar
MK
Beiträge: 5801
Registriert: Di 16. Okt 2001, 01:00
Wohnort: Wolfenbüttel

Beitrag von MK »

Versuch mal bei der Zündung den letzten stark abfallenden Zweig schon bei ca. 8800 anfangen zu lassen.
Damit könntest Du ggf. die Leistungskurve nach dem Maximum noch etwas anheben bzw. für besseres Überdrehen sorgen.
Ciao
Martin
---------------------------------
SSDD (Stephen King, Dreamcatcher)
557766
Beiträge: 82
Registriert: Mi 17. Jul 2013, 19:25

Beitrag von 557766 »

MK hat geschrieben:Versuch mal bei der Zündung den letzten stark abfallenden Zweig schon bei ca. 8800 anfangen zu lassen.
Damit könntest Du ggf. die Leistungskurve nach dem Maximum noch etwas anheben bzw. für besseres Überdrehen sorgen.
Werde ich testen, danke!
Yamaha TZR 250 und DT 125 @250cm³ Umbau
http://yamaha-dt-125.blogspot.de/
Antworten