Bild

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.

Befundbericht Motor #201624

Wenn Schäden auftreten, die in der heilen Welt der Werkstattliteratur nicht

vorkommen, ist guter Rat nicht teuer - Du findest ihn hier.

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Gregor490
Beiträge: 74
Registriert: Mi 11. Dez 2013, 10:10

Beitrag von Gregor490 »

Kennt einer noch andere Einsatzgebiete wo Lager mit solchen dubiosen Pinen eingesetzt werden?

Ich habe schon mehrere KFZ- und LKW Getriebe zerlegt aber noch nie solche Pine an Lagern gesehen.

Ich stehe nämlich auch vor dem Neuaufbau eines Motors und möchte Infos sammeln.
Benutzeravatar
Döllinger
Beiträge: 1304
Registriert: Di 17. Jul 2007, 17:57
Wohnort: Biblis

Beitrag von Döllinger »

Ich zerlege berufsmäßig auch öfters mal Getriebe und Motoren,

aber solche Pins habe ich da auch noch nie gesehen. Wird scheinbar alles mit press sitzenden Seegerringen gemacht, obwohl da auch teilw. Loslager als Rillenkugellager ausgelegt sind.

Bei unseren Motor würde ich allerdings nicht ohne diese Pins arbeiten wollen.


Gruß,

Bernd
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 16813
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Die Pins haben glaube ich schon ihre vollste Berechtigung. O-Ringe oder gar einkleben ist bestimmt nicht besser und vor allem nicht haltbarer.

Die Lastwechsel und der Yamaha Pfusch brauchen das wohl.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 617
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von kestrel401 »

Nur beim am stärksten belasteten Lager den kümmerlichsten Verdrehschutz zu konstruieren, das ist nicht gerade der Gipfel der Konsequenz.

Aber das Thema hatten wir ja schon...

- Matthias
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 16813
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Eventuell ist es dann ,auch eben wegen den Schlägen auf´s Lager besser, wenn es etwas gehen kann.
Ich denke das sich die Jungs etwas dabei gedacht haben in Japan. Wie so vieles wirds ein Kompromiss gewesen sein. Kompromisse gabs viele,siehe 46PS Nase am Auslass des LC Zylinders.

Ganz fest a la kleben sollte es auch nicht sein,denn die Welle dehnt sich aus und dann läuft sie gegen die Kugeln.....jenachdem wie man einklebt mehr oder weniger.

Es hält trotzdem und der Lagersitz ist nach 70.000 bis 80.000 Km auch beim vorsichtigen Fahrer kaputt.

Die RD ist und bleibt nix "deutsches" und sollte nach längerem Gebrauch in die Tonne. Keiner hat an uns "Pfleger" gedacht :wink: .
Das muss man sich ab und an eben wieder mal in Erinnerung holen.


Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
kestrel401
Beiträge: 617
Registriert: Do 22. Jul 2010, 21:32
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:
Germany

Fertig!

Beitrag von kestrel401 »

Hallo,

ich möchte Euch noch kurz vom "Happy End" informieren.

Die RD läuft wieder und ich bin bislang - toi, toi, toi - ohne große Probleme unterwegs.

Sie dreht bis 9.200, im letzten Gang locker bis 8.500 und braucht bei mir zwischen 6 und 6,5 Liter/100km. Ok, ein Rennfahrer ist an mir nicht verloren gegangen... :-)

Etwas beschäftigen tun mich noch Vibrationen unterhalb von 5.000 Umdrehungen (Stadtverkehr), aber die sind wohl der strammen Auspuffbefestigung geschuldet. Ich habe jetzt nur noch 2mm Viton-Rundschnur hinter der Schelle, aber es ist wohl noch ein halber Millimeter zuviel. Dafür ist er dicht - nach 2000 Kilometern immer noch :-)

Na ja, und das "Loch" bei 5.000 macht sich bei den derzeit hohen Temperaturen auch wieder unangenehm bemerkbar. Die Luft ist halt noch dünner als sonst und das Gemisch somit noch fetter.

Etwas Abhilfe hat heute der neue Yamaha-Luftfilter gebracht - deutlich weniger verölt als das Teil das vorher drin war. Den Grat im Ansaugtrichter habe ich auch entfernt, jetzt fehlt nur noch die Korrektur des Pumpenhubes. Derzeit sind es noch 0,18mm im Leerlauf.

Anbei noch zwei Bilder - die RD ist wirklich das handlichste "Mopped", das ich bislang gefahren bin und der Motor ist eine Wucht mit sehr hohem Spaßfaktor. Aber wem erzähle ich das... :-)

Ich bin jetzt natürlich etwas seltener im Forum, aber abmelden will ich mich auf keinen Fall! Nur ist Fahren jetzt erst mal wichtiger.

Viele Grüße - Matthias
Dateianhänge
IMG_3073.jpg
IMG_3073.jpg (146.46 KiB) 407 mal betrachtet
IMG_3002.jpg
IMG_3002.jpg (108.55 KiB) 407 mal betrachtet
Benutzeravatar
StVOnix
Beiträge: 7901
Registriert: Mi 21. Mär 2007, 21:50
Wohnort: 26676 Barßel

Beitrag von StVOnix »

Matthias, keiner ist verpflichtet, hier zu schreiben oder regelmäßig reinzusehen. Dafür brauchst du dich nicht zu rechtfertigen. :wink:
Freut mich, dass du Spaß hast!

Gruß aus Berlin nach Berlin :D
moin

[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 16813
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Schöööönes Möppi :D .
Und was das Wetter angeht....das merke ich auch am Falschtakter :wink: .

Gruß Holli
BildBild
phoenix
Beiträge: 1729
Registriert: Do 9. Okt 2003, 01:00
Wohnort: 07548 Gera

Beitrag von phoenix »

Hallo Matthias,

ich habe gerade eine ähnliche Aktion hinter mir. Leider hat jeder der 4 vorhandenen Auspuffe andere Maße am Flansch und so mußte ich ausgleichen, um alles dicht zu bekommen und mit einer Dichtung auszureichen. Fahren konnte ich auf Grund des Wetters noch nicht.

Gruß phoenix
Martin B.Bj.41
<BR>4L0 Bj.81 verkauft
Antworten