Schwingenlager

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

catering
Beiträge: 138
Registriert: So 7. Jul 2013, 22:01
Wohnort: Baden Württemberg

Schwingenlager

Beitrag von catering »

Hallo,
ich möchte die Schwingenlager an meiner 1WW ersetzen. In der Bucht werden Nadellager für ca. 30 Eur inkl. Verand angeboten. Wie viele Lager brauche ich? Ich dachte 2 Stück, aber bei es werden auch Lager mit Achse angeboten und auf den Abbildungen sieht man 4 Nadellager. Kann mir jemand sagen wie viel ich brauche? Ausbau der Schwinge dauert noch ein wenig und ich möchte vorab bestellen.

Danke + Gruß

Ralf
Benutzeravatar
Holle17169
Beiträge: 188
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 08:35
Wohnort: 55621 Hundsbach

Beitrag von Holle17169 »

Hallo Ralf
es sind zwei drin. Bei den Bolzen handeltes sich um Umrüstungen für die 31K.
Kannst Du Dir sparen. Du solltest aber in Erwägung ziehen die Buchsen für die Umlenkung zu Bearbeiten, da die auch gern Ausschlagen.


Viele Grüße aus Hundsbach
Holle
catering
Beiträge: 138
Registriert: So 7. Jul 2013, 22:01
Wohnort: Baden Württemberg

Beitrag von catering »

Hallo Holle,
vielen Dank!!!, geiles Forum!
Gibt es für die Umlenkung Kaufteile oder muss man selber was machen?

Gruß
Ralf
Benutzeravatar
Holle17169
Beiträge: 188
Registriert: Mi 1. Jun 2011, 08:35
Wohnort: 55621 Hundsbach

Beitrag von Holle17169 »

Nochmals Hallo,

do it your self ist wohl das Motto.
Ich hatte bei mir die Bolzen und die Buchsen ab, bzw. ausgedreht und ebenfalls mit Nadellager versehen.
Aber das ist schon ein weilchen her, und ich weiß nicht mehr was ich da genommen habe.
Der Bolzen wurde von der Außenseite bis zur Hälfte hohlgebohrt und mit einem Schmiernippel versehen.
Deshalb konnte ich auf die Abdichtung verzichten. Aber mit einer Scheibe und einem O-Ring kann man das auch gut vor Nässe und Dreck verschließen.
Der Dämpfer hatte mir auch nicht mehr zugesagt und habe den gegen einen von Whitepower getauscht. Aber frage mich nicht wo ich den her bekommen habe. Wie gesagt, ist schon ein weilchen her.

Gruß vom Hundsbacher Holle
catering
Beiträge: 138
Registriert: So 7. Jul 2013, 22:01
Wohnort: Baden Württemberg

Beitrag von catering »

Hallo Holle,
Nochmals vielen Dank.
Ich schau mir das Spiel nach dem Schwingenausbau an.
Gruss

Ralf
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo,
ich habe mir die Buchsen für die Umlenkung aus Messing gefertigt.
Funktioniert gut. Es gibt Ersatzbuchsen bei Yambits, die sind aber aus Kunststoff und meiner Meinung nach unbrauchbar.
Gruß Siggi
catering
Beiträge: 138
Registriert: So 7. Jul 2013, 22:01
Wohnort: Baden Württemberg

Beitrag von catering »

Hallo Siggi,
gibt es Möglichkeiten......Buchsen zu beziehen bzw. an die Maße der Buchsen zu kommen?

Gerne per PN

Gruß

Ralf
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Hallo Ralf,
eine Möglichkeit die Buchsen zu beziehen kenne ich nicht und kann den Job auch nicht erledigen. Maße trage ich heute Abend hier mal ein.
Habe noch die Originalbuchsen denke ich und kann da die Maße abnehmen.
Gruß Siggi
catering
Beiträge: 138
Registriert: So 7. Jul 2013, 22:01
Wohnort: Baden Württemberg

Beitrag von catering »

Hallo Siggi,
vielen Dank für Deine Hilfe.

Gruß

Ralf
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Ansonsten musst Du Dir ein Messingrohr besorgen Ralf (Metallbetrieb). Das wird dann reingetrieben und mit ner Hohnahle exakt passend bearbeitet.
Manchmal sind die Lagersitze nicht ganz rund oder leicht verzogen, dann passt die Achse später nicht gut rein. Deswegen muss man das dann mit einer Hohnahle leicht anpassen. Gerade ist an den RD´s ja bekanntermaßen rein garnichts :wink: .

Das Rohr darf dann auch etwas untermaßig sein.
Manchmal passt es nur so 100%ig saugend rein incl. Bearbeitung. Man will ja nicht wieder mit Lagerspiel einbauen.

Gruß Holli
BildBild
catering
Beiträge: 138
Registriert: So 7. Jul 2013, 22:01
Wohnort: Baden Württemberg

Beitrag von catering »

Hi Holli,
danke.
Ich schau mir das mal an. Wenn ich irgendwo an eine konventionelle Drehmaschine kann kriege ich es hin
Guss
Ralf
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Das wird dann reingetrieben und mit ner Hohnahle exakt passend bearbeitet.
[oberlehrermode]
Es scheint ja fast niemand zu wissen, dass der Vorgang nicht "hohnen" sondern "honen" heisst.

Deshalb heißen die Dinger mit den man das macht auch "Honahlen".

http://de.wikipedia.org/wiki/Honen
https://www.google.de/search?q=honahle& ... =univ&sa=X
http://www.ebay.de/itm/Honahle-Honwerkz ... 0967441505

[/oberlehrermode]

Sorry, aber das ist mir in letzter Zeit schon häufiger aufgefallen und musste jetzt mal raus :lol:

Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Benutzeravatar
sispeed
Beiträge: 1710
Registriert: Do 25. Jun 2009, 12:12
Wohnort: Castrop-Rauxel
Kontaktdaten:
Germany

Beitrag von sispeed »

Ansonsten ist es ja auch der Hohn schlechthin ;-)
Benutzeravatar
Holliheitzer
IG-Mitglied
Beiträge: 17717
Registriert: Mi 4. Sep 2002, 01:00
Wohnort: Frechen
Kontaktdaten:

Beitrag von Holliheitzer »

Danke Herr Obehrlehrehr :lol: .
Ich habe heute meinen "h" Tag, ansonsten scheibe ich das korrekt.

Gruß Holli
BildBild
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Dich hat es jetzt gerade erwischt. Aber Du weißt ja wenigstens WIE es gemeint ist.
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
Antworten