Wenn ich nun noch wüßte wieviel ohm eine 76er rd zündspule hatte...egal...mit 2 ampere kommt man da nie hin...und es sind ja 2 parallel geschaltet also ists der doppelte strom der da nötig ist

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Spannungsverlust im Bordnetz - RD 400 (1A3)
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
-
manicmecanic
Richard, die Zündspule hat 1,4 Ohm (lt. rd400.de). Das würde theoretisch 8,5 Ampere
Aber lt. Schaltplan http://www.rd400.de/Dokumente/RD250_400 ... Europa.pdf
gibt es noch einen Vorwiderstand der den Strom begrenzt. Und da die Kontakte immer einzeln schalten, kann man die Ströme auch nicht addieren.
Leider kann ich auf die Schnelle nicht finden wie groß der Vorwiderstand ist.
Gruß Uwe
PS: Im WHB steht aber alles schön erklärt welche Schritte man machen muss http://www.rd400.de/Dokumente/RD250_400 ... artung.pdf
Aber lt. Schaltplan http://www.rd400.de/Dokumente/RD250_400 ... Europa.pdf
gibt es noch einen Vorwiderstand der den Strom begrenzt. Und da die Kontakte immer einzeln schalten, kann man die Ströme auch nicht addieren.
Leider kann ich auf die Schnelle nicht finden wie groß der Vorwiderstand ist.
Gruß Uwe
PS: Im WHB steht aber alles schön erklärt welche Schritte man machen muss http://www.rd400.de/Dokumente/RD250_400 ... artung.pdf
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

-
manicmecanic
Moin,
also so einfach kann man das nicht rechnen, zumindest nicht wenn sich der Strom ständig ein und aus schaltet. So ne Spule hat auf Grund des Magnetfeld was gegen Änderungen des Stroms. Die Rechnung wäre korrekt wenn der Strom einfach dauerhaft anliegt.
Hier schön zu sehen http://elektroniktutor.de/analogtechnik/l_gleich.html
Deshalb sind die Widerstände auch eine gute Idee, wenn im Stand ein Verbrecher dauerhaft geschlossen ist.
Gruß Siggi
also so einfach kann man das nicht rechnen, zumindest nicht wenn sich der Strom ständig ein und aus schaltet. So ne Spule hat auf Grund des Magnetfeld was gegen Änderungen des Stroms. Die Rechnung wäre korrekt wenn der Strom einfach dauerhaft anliegt.
Hier schön zu sehen http://elektroniktutor.de/analogtechnik/l_gleich.html
Deshalb sind die Widerstände auch eine gute Idee, wenn im Stand ein Verbrecher dauerhaft geschlossen ist.
Gruß Siggi
-
manicmecanic
