Überspannung

"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"

Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)

Antworten
Stolefreak
Beiträge: 6
Registriert: Di 27. Aug 2013, 20:54
Wohnort: Neuenkirch

Überspannung

Beitrag von Stolefreak »

Hallo
Ich habe eine 1974er Yamaha DT R1 250. Seit einiger Zeit habe ich das Problem, dass die Spannungsregelung nicht mer funktioniert. Es brennt mir also immer die Glühwendel der Beleuchtung durch. Habe bis 38V im Leerlauf. Wo könnte das Problem liegen?
Benutzeravatar
Kilroy
Site Admin
Beiträge: 8820
Registriert: So 20. Jun 2010, 12:03
Wohnort: Mönchengladbach
Germany

Beitrag von Kilroy »

Da wird bei Dir wohl der Laderegler/Gleichrichter kaputt sein.
Gruß Uwe
Mit einem Gruß aus dem Westen
*** Ein richtiges Motorrad braucht nur 2 Ventile. Eins am Vorder- und eins am Hinterrad. ***

Bild
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Hi,
mit Sicherheit. Ist mal an meiner DT 250 passiert, vor der ewigen Dunkelheit waren die Lampen hell wie nie zuvor :)
Habe seither einen universellen Spannungsregler für 6V (von Ebay) drin und alles tut wie gehabt.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Stolefreak
Beiträge: 6
Registriert: Di 27. Aug 2013, 20:54
Wohnort: Neuenkirch

Beitrag von Stolefreak »

Ja das vermute ich auch, leider weis ich nicht wo der Regler verbaut ist, wie er aussieht und wie ich ihn prüfen kann.
:shock:
Stolefreak
Beiträge: 6
Registriert: Di 27. Aug 2013, 20:54
Wohnort: Neuenkirch

Beitrag von Stolefreak »

Wo hast du den regler eingebaut und wo war der originale verbaut
//Hell or Hell//
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Der kommt auf den Rahmen, möglichst an fahrtwindexponierter Stelle. Eine Stelle wo dessen Wärme gut abgeleitet wird. In meinem Fall war das an dem Rahmendreieck. Der Serienregler war am Luftfilterkasten. Anklemmen einfach irgendwo am Stromkreis.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Lux-RD
Beiträge: 1188
Registriert: Di 16. Apr 2002, 01:00
Wohnort: 65428 Rüsselsheim
Germany

Beitrag von Lux-RD »

Hallo Stolefreak,
bei den neueren DT250 ist der Regler neben der Batterie.GOOGLE doch einfach mal nach dem Regler.Dann weißt du wie der aussieht und die Suche ist einfacher. 8)
Gruß,
Lux-RD.
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Ah, Aussehen von dem Ding: ovales Blechteil mit einem einzelnen, gelben Draht.

Ist das eine DT2 oder eine DT250A die Du da hast?
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Stolefreak
Beiträge: 6
Registriert: Di 27. Aug 2013, 20:54
Wohnort: Neuenkirch

Beitrag von Stolefreak »

DT2, würde ich sagen. Hast du Werkstattunterlagen dazu? Habe bei meiner DT kein solches Bauteil gefunden.
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

DT2 hat den Auspuff komplett rechts und ist am Stück. DT250A geht die Birne unter dem Tank durch und der Enddämpfer ist dann links.
Guck mal unter den Scheinwerfer/untere Gabelbrücke. Ist da ein Lochblech mit was Zylindrischem drin? Zu der Zeit hat Yamaha auch gerne Drahtwiderstände da vorne eingesetzt.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Stolefreak
Beiträge: 6
Registriert: Di 27. Aug 2013, 20:54
Wohnort: Neuenkirch

Beitrag von Stolefreak »

Ich habe eine dt2. Aber an der unteren Gabelbrücke befindet sich leider kein Lochblech. Es befindet ein grosses, rundes, grünes Bauteil mit 2 Anschlüssen rechts am Rahmenhinterbau aber es weist den Widerstandswert auf der drauf steht. Unter dem Tank ist die Gleichricherdiode und unter dem Luftfilterkasten ist das Blinkerrelais. Hat jemand einen schlauen Stromlaufplan zu einer dt2 :?: :?:
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Ja das grüne Ding ist es.
Für einen Stromlaufplan der DT 250A hab ich Dir eine PM geschickt. Sollte nicht gross anders sein.
Die Gleichrichter haben bei mir nie Probleme gemacht, nur mechanisch ist oft ein Kontakt abgegammelt.

Hier bei Ebay:
http://www.ebay.de/itm/Universal-Spannu ... 4cf04b0610
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Stolefreak
Beiträge: 6
Registriert: Di 27. Aug 2013, 20:54
Wohnort: Neuenkirch

Beitrag von Stolefreak »

Bist du sicher? Kannst du mir sagen wie ich das ding prüfe?
m.eckert77
Beiträge: 2044
Registriert: Fr 30. Mai 2008, 11:59
Wohnort: Schaffhausen
Kontaktdaten:
Switzerland

Beitrag von m.eckert77 »

Einfach den Widerstand messen, kann aber auch einen Drahtbruch haben der erst auftritt wenn er heiss ist.
Ich danke allen die geschwiegen haben obwohl sie nichts zu sagen hatten.
Antworten