Hi Leute,
Ich hab' da noch ein weiteres Leck. Und zwar am Getriebe.
Hatte den Simmerring von der Schaltwelle schon getauscht. Dort ist es jetzt trocken.
War aber immer noch ganz klischtig nach einiger Zeit. Hab' daher einfach mal alles sauber gemacht und überall einzeln Papier hingesteckt um zu sehen wo es her kommt(stehend, ohne zu fahren).
Und siehe da, es kommt aus der kleinen Vertiefung (geschlossenes Loch) über der Schaltwelle (auf dem Foto das Loch das ein bischen rot umrandet ist).
Was ist das eigentlich für eine Öffnung und (traue mich schon fast nicht zu fragen) wie kann es ort undicht sein, was ist hinter dieser verschlossenen Öffnung?
Danke
Gruss
Mouser

Es gibt Tage, die man eigentlich nicht erleben möchte. Gestern war für mich so ein Tag.
Gestern ist ein guter Freund und ein Forum-Mitglied der ersten Stunde von uns gegangen.
Viel zu früh im Alter von 73 Jahren ist FRIEDEL verstorben und weilt nun nicht mehr unter uns.
Die meisten werden ihn persönlich gekannt und wegen seines einzigartigen Wesens geschätzt haben.
Die, die ihn kannten werden ihn sicher nicht vergessen.
Ölverlust Getriebe
Moderatoren: solo, Kilroy, Stefan Philipp (M)
Ölverlust Getriebe
- Dateianhänge
-
- IMG_5792.JPG (120.17 KiB) 347 mal betrachtet
-
- IMG_5794.JPG (100.85 KiB) 347 mal betrachtet
-
- IMG_5795.JPG (124.33 KiB) 347 mal betrachtet
Hallo!
Habe jede Menge Ideen, fragt sich nur, was du bereit bist zu tun?
Was du für Möglichkeiten hast...
Ich zb. habe diese Blindstopfen entfernt, Gewinde da rein geschnitten und schraubbare Blindstopfen da eingeschraubt. Zusätzlich Gewindedichtung da dran und ich kann dir versprechen, dass das 100 Jahre lang dicht bleibt!
Eine ander Möglichkeit wäre hier einen neuen Stopfen zu drehen mit 0,03mm Übermaß. Auf der "Dichtfläche" einen Freistich von ca 0,05mm umlaufend anbringen. Lagerbefestigung da dran, einpressen, warten,- fest und dicht!
Stopfen nicht zu lang machen, der darf die Führungsstange für die Schaltgabeln nicht berühren! Sonst bekommt er bei jedem Schaltvorgang leichte Schläge von dieser Stange, da sie ja axiales Spiel hat!
Von Beton möchte ich dir übrigens abraten!
Gruß Christian
Habe jede Menge Ideen, fragt sich nur, was du bereit bist zu tun?
Was du für Möglichkeiten hast...
Ich zb. habe diese Blindstopfen entfernt, Gewinde da rein geschnitten und schraubbare Blindstopfen da eingeschraubt. Zusätzlich Gewindedichtung da dran und ich kann dir versprechen, dass das 100 Jahre lang dicht bleibt!
Eine ander Möglichkeit wäre hier einen neuen Stopfen zu drehen mit 0,03mm Übermaß. Auf der "Dichtfläche" einen Freistich von ca 0,05mm umlaufend anbringen. Lagerbefestigung da dran, einpressen, warten,- fest und dicht!
Stopfen nicht zu lang machen, der darf die Führungsstange für die Schaltgabeln nicht berühren! Sonst bekommt er bei jedem Schaltvorgang leichte Schläge von dieser Stange, da sie ja axiales Spiel hat!
Von Beton möchte ich dir übrigens abraten!
Gruß Christian
In der Theorie gibt es keinen Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis schon!
In der Praxis schon!
das gleiche hatte ich auch.Mach einen neuen Stopfen mit dirko rein und gut ist es.Die Körnerpunkte aber nicht einen kilometer danebensetzen.Ich hab die Körnerpunkte genau in die Kante zwischen gehäuse und Stopfen gesetzt.
ist dicht und hält.
Du kannst dir aber auch eine drehmaschine kaufen und wie Brummi vorgehen....
Brummis variante ist besser ,oder sagen wir nobler.Dicht wird beides.
Andre
ist dicht und hält.
Du kannst dir aber auch eine drehmaschine kaufen und wie Brummi vorgehen....
Brummis variante ist besser ,oder sagen wir nobler.Dicht wird beides.
Andre
Vespa PK50XL 1995 getauscht gegen Honda CB250 K3
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
Vespa V50 N 1979....in Arbeit….fertig und geil geworden
Honda VFR RC 46
Suzuki DR 650 RSE Rallyumbau
- RDThorsten
- Beiträge: 7494
- Registriert: Mi 6. Nov 2002, 01:00
- Wohnort: 26160 Bad Zwischenahn 42,3 km bis zur Nordsee


