"Du hast ein akutes Problem und weisst nicht weiter? Hier kannst Du Deine Fragen
stellen. Lösung parat? Super - jeder erfolgversprechende Vorschlag ist
willkommen!"
Aber er schreibt ja selbst das der Motor sehr qualmt. Das hätte dann nichts mit der PV zu tun, die garantiert auch nicht so gut steht......eben original.
Das würde keinen Sinn machen denn dann müsste man das Valve bei 7000 Einstellen.
Bei Mir ist das so...Zündung an,auf,zu,auf und nach dem Starten steht sie auf Markierung im Leerlauf.
Züge hatte Ich schon mal andersrum aber hab sie so nicht gestartet weil es dann schon auf Deutsch gesagt scheisse und ungleichmässig aussieht und das war so nie so,die Züge standen von den Schrauben her schon sehr gleichmässig
und das ist auch jetzt so.
Gruss
Darius
Neuzugang für den Alltag YZF R6 RJ11
RD 500 1GE zu 99% fertig
RD 350 31K mein Wohnzimmer seit 25 Jahren
TZR 250 2MA
TZR 125 4DL Belgarda
DT 125 DE03 (Der Junge muss ja auch an die Frische Luft)
Die Züge bzw. die Montagepunkte haben auch eine Zahl @Darius, also 1 und 2. Man kann die so vom PV Servomotor bis unten zum PV-Einstellgerät am Zylinder verfolgen.
Bei Motor AUS müssen die beide voll offen stehen, kann man am Besten mit der Taschenlampe im Auslass (Pott ab) nachschauen.
So kann man auch sehen, ob beide PV synchron zu einander arbeiten.
Oft funktioniert das Klemmstück zwischen den Zylindern nicht mehr gut und die in Fahrtrichtung rechte PV kommt nur ein wenig mit.
Jeder mm den Du da verschenkst,kostet Leistung. Oben oder unten in der Drehzahl.
Ihr könnt Mich jetzt durch die Prügelgasse Schicken.....
Renes Hinweis und Hollis Fred haben die Lösung gebracht.
Die Züge waren zwar optisch schön,jedoch waren 1 und 2 Vertauscht.
Markierung ist voll offen !!Wie Rene schon schrieb.
Ich bin die ganze Zeit untenrum mit offenen Valve gefahren welches sich obenrum geschlossen hatte.
Mein Servo war so eingestaubt das man die Zahlen nicht mehr Lesen konnte.
Jetzt hab Ich angst ne Runde zu Fahren weil es war vorher schon schnell.
Gruss
Darius
Neuzugang für den Alltag YZF R6 RJ11
RD 500 1GE zu 99% fertig
RD 350 31K mein Wohnzimmer seit 25 Jahren
TZR 250 2MA
TZR 125 4DL Belgarda
DT 125 DE03 (Der Junge muss ja auch an die Frische Luft)
will Ich mal Rückmeldung geben...Läuft wieder wie früher,so ab 5 gibts leichten Schub und ab 6 kommt das Power Valve ins Spiel und sie dreht nach oben raus
wieder völlig frei wenn es denn sein muss bis 11.
Nun noch die kleine Odysee mit den Vergasern die Ich hatte,da will Ich nicht einen
extra Fred Eröffnen.....
Vor 3 Jahren bevor Ich den Kolbenschaden hatte,liefen die Vergaser schon mal aus.
Kann ja sein,die Stand 4 Jahre mit Sprit rum und die Nadelventile haten bestimmt Druckspuren.
Neue Nadelventile von Yamaha bestellt und eingebaut.Das war dann dicht.
Nu bemerkte Ich den Kolbenschaden und sie kam auseinander.
Den Sprit hatte Ich aus den Vergasern gelassen und dann stand sie 3 Jahre
Nach der Reanimierung (Vergaser vorher gereinigt) gings dann los.
Linker Vergaser undicht.
Nach langen gebastel landete dann die Kombination Schwimmer vom linken Vergaser in den rechten,worauf das ganze 2 Tankfüllungen dicht war.
Auf der Suche warum der Kaltstart nicht will,kam ja heraus das Ich auf die Schwimmerkammern herein gefallen bin.
Nach dem Wechsel der Schwimmerkammer fing der rechte Vergaser dann an,kalt dicht und nach einer Runde wieder Auslaufmodell.
Ich dachte,ok hilft nix,müssen neue Ventile her.
Sind welche von Tour Max geworden da Ich nochmals keine 123€ für die
tollen Yamaha Ventile ausgeben wollte.
Neu eingebaut,Moped stand 30 min in Pri Stellung auf dem Seitenständer.
Alles gut....Nö,nach der ersten Fahrt wieder das selbe Spiel,Auslaufmodell.
Durch einen Dummen Fehler musste dann ein anderer Vergaser her.
Der war dann da,Ich reinigte Ihn und baute natürlich das neue Ventil ein.
Gleiches Spiel von Vorne,20 min Pri ok aber nach der ersten Fahrt,Auslaufmodell.
Dann baute Ich das alte mitgelieferte Ventil ein jedoch mit der neuen Tour Max Hülse.
Seitdem.....einfach nur dicht.
Schwimmerstand wurde immer angepasst,von daher kanns nicht daran liegen.
Hat jemand eine logische Erklärung für Meine Odysee ?
Weil momentan hab Ich echt wenig Vertrauen in die Vergaser und bewege Mich in einen Radius von 10 Km vom Wohnort.
Früher war das mal ein Moped,da konnte man ohne grosse Vorbereitung mit guten Gewissen mal eben 700 km Fahren.
Nach den Erlebnissen mit den Gasern wächst das Vertrauen seeehr langsam.
Gruss
Darius
Neuzugang für den Alltag YZF R6 RJ11
RD 500 1GE zu 99% fertig
RD 350 31K mein Wohnzimmer seit 25 Jahren
TZR 250 2MA
TZR 125 4DL Belgarda
DT 125 DE03 (Der Junge muss ja auch an die Frische Luft)
Sieh dir mal die Blechnasen von den Schwimmern an. Die Nadel des Ventils arbeitet da eine punktförmige Vertiefung ein. In diese Vertiefung rastet wiederum die Nadel ein und verkantet. Dann werden auch neue Ventile nicht mehr dich.
Die Vertiefung mit einem Dremel vorsichtig ausschleifen, dass keine Kante mehr da ist und den Schwimmerstand neu einstellen sollte Abhilfe schaffen.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
ja die Vertiefungen habe Ich gesehen,sind zwar nur minimal aber sie sind da.
Dann muss Ich das demnächst nach dem Urlaub nochmal Überarbeiten weil auf Mein Glück möchte Ich Mich nicht Verlassen auch wenn es momentan geht.
Es sind meisst Kleinigkeiten die zum gewüschten Erfolg Führen.
Danke Rene !
Gruss
Darius
Neuzugang für den Alltag YZF R6 RJ11
RD 500 1GE zu 99% fertig
RD 350 31K mein Wohnzimmer seit 25 Jahren
TZR 250 2MA
TZR 125 4DL Belgarda
DT 125 DE03 (Der Junge muss ja auch an die Frische Luft)
Meist ist die Lagerung der Nadelventile schuld.....also wie Du schon schreibst die Hülse. Um diese Hülse ist ein dünner O-Ring der die Hülse lagert + abdichtet. Ist dieser O-Ring hart bzw. schon eckig nach all den Jahrzehnten, dann kannste Dich auf den Kopp stellen....der Vergaser läuft und läuft.
Also Hülse raus und nachschauen, der O-Ring muss noch OK sein .
Manche O-Ringe quellen nach Jahren im trockenen wieder auf und dichten auch wieder ab. Für viele ist aber es aber an der Zeit die zu wechseln.
an den o-Ringen wird es nicht liegen denn bei den Tour Max Ventile wird Hülse und o-ring
mitgeliefert wie bei Yamaha.
Ich werde erstmal mit dem Drehmel ein wenig Spielen und baue Testhalber
nochmal das neue ein.
Gruss Darius
Neuzugang für den Alltag YZF R6 RJ11
RD 500 1GE zu 99% fertig
RD 350 31K mein Wohnzimmer seit 25 Jahren
TZR 250 2MA
TZR 125 4DL Belgarda
DT 125 DE03 (Der Junge muss ja auch an die Frische Luft)
Hey Darius
Bei deiner Suchanfrage ist mir aufgefallen, dass du mal ein Bildchen von deiner RD einstellen könntest. Auf dem Avatar-Bild ist nicht allzuviel zu erkennen.
Aber die Schwinge, soweit sie sich erahnen lässt, lässt wirklich auf den 85er Zwitter schließen.
Übrigens: Deine Instrumente passen ohne Weiteres in den anderen Instrumentenhalter.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
Ich probier mal ein grösseres Bild einzustellen,moment...
Mit den Instrumenten,das weiss Ich eben nicht,hab die damals aus dem geschlossenen Gehäuse ausgepackt und in den Bananentacho reingefrickelt und so ist das seit 15 Jahren,heisst Ich Suche schon ca 15 Jahre so eine Einheit.
Na ja,mit Pause
Gruss
Darius
Dateianhänge
Hier noch eins von 2006,hier aus dem Forum geklaut,ist aber Mein eigenes und von daher darf Ich das :-)
ne RD Ist wie eine Frau,manchmal ein wenig Zickig.
Seitdem Ich wieder richtig Druck auf dem Hinterrad habe hat Mich das Kupplungs Problem wieder eingeholt.
Ich muss echt ca ne knappe halbe Stunde Fahren bis alles normal ist quasi das Öl warm.
In der zeit so Thermostat auf kann Ich einfach nicht richtig Beschleunigen,die Kupplung rutscht ganz böse so ab 4ten Gang.
Auch hakelt der 5te Gang ein wenig in der Zeit.
Ist sie richtig warm gefahren ist alles in bester Ordnung ,dann rutscht nix und hakelt nix.
Das Problem schleppe Ich eigentlich seit dem ersten Kupplungswechsel mit.
Der Vorbesitzer meinte das die nicht mehr so gut ist und ich hatte sie dann irgendwann mal gemacht und normales Motoröl eingefüllt.
Danach normales Polo Mottorad Öl und es wurde besser.
Jetzt bei der Motor Revision hab Ich eine neue TRW Kupplung eingebaut und gleich Liqui Moly Racing eingefüllt aber es hat mich wieder eingeholt.
Auch hatte Ich damals verstärkte Federn eingebaut warum auch immer,also die lässt sich schon echt hammer Ziehen aber daran habe ich mich gewöhnt.
Korb und Mitnehmer natürlich entgratet und der Zug geht auch butterweich und Spiel ist auch da.
Übrigens war das Hakeln des Getriebes mit dem Polo Öl nicht da,da war es nur Rutschen
Wer kann Mir dazu denn was Schreiben oder hat ähnliches Problem gehabt ?
Gruss
Darius
Neuzugang für den Alltag YZF R6 RJ11
RD 500 1GE zu 99% fertig
RD 350 31K mein Wohnzimmer seit 25 Jahren
TZR 250 2MA
TZR 125 4DL Belgarda
DT 125 DE03 (Der Junge muss ja auch an die Frische Luft)
Ich finde den Beitrag gerade nicht wieder. Aber hier hatte letztens jemand geschrieben, dass das Bronzelager im Kupplungskorb verschlissen sein könnte.
Das hätte dann zur Folge, dass du deine Kupplung nur entweder auf warm oder auf kalt richtig einstellen könntest. Hört sich bei dir wohl danach an.
Gruß
Rene
moin
[font=Comic Sans MS]Das Leben ist wie eine Ketchupflasche - erst kommt nichts und dann alles auf einmal.[/font]
hmm,aber sie macht von der Einstellung definitiv richtig zu ob warm oder kalt.
Ich werde die Suche mal bemühen.
Bei Mir hat sich Übrigens der vermutete Ölverbrauch gelegt,nach dem zweiten Nachfüllen bleibt es wie es ist.
Gruss
Darius
Neuzugang für den Alltag YZF R6 RJ11
RD 500 1GE zu 99% fertig
RD 350 31K mein Wohnzimmer seit 25 Jahren
TZR 250 2MA
TZR 125 4DL Belgarda
DT 125 DE03 (Der Junge muss ja auch an die Frische Luft)